Transitorische Stadtlandschaften (eBook)

Welche Landwirtschaft braucht die Stadt?
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
X, 208 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-13726-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Transitorische Stadtlandschaften -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band befasst sich mit der Bedeutung agrarischer Produktionsräume für die Stadt, wie sie vor allem in Agglomerationsräumen, wie dem Ruhrgebiet, im Rhein-Main-Raum oder im Großraum Stuttgart Bestandteil der Stadtlandschaft sind und insbesondere als Naherholungsfreiraum mit vielfältigen Dienstleistungsangeboten im Freizeitbereich für die Stadtbevölkerung dienen. Für die Landwirtschaft ist der Boden der entscheidende, nicht vermehrbare und unverzichtbare Produktionsfaktor. Gleichzeitig entwickeln sich Formen einer urbanen Landwirtschaft, die den Boden nicht mehr als Grundvoraussetzung für die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse benötigen, wie dies schon jetzt in Gewächshäusern und experimentell im Vertical Farming praktiziert wird. Die Frage nach der Zukunft der urbanen Landwirtschaft ist von der Diskussion um Städte und Metropolräume als Orte einer nachhaltigen Entwicklung nicht zu trennen. 

Dr. Susanne Kost arbeitet am Institut für Geographie der Universität Hamburg.
Christina Kölking ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart.

Dr. Susanne Kost arbeitet am Institut für Geographie der Universität Hamburg.Christina Kölking ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis 6
Über die Autoren 8
Einleitung 12
Zusammenfassung 12
Literatur 20
Teil I Zur Bedeutung agrarischer Produktionsräume 22
Böden, eine endliche Ressource! Weiß das die Planung? 23
Zusammenfassung 23
1Ziele der Bodenbewirtschaftung 24
2Böden, die Haut der Erde 25
3Böden leisten Besonderes 30
4Böden werden belastet, degradiert, zerstört 31
5Gesetzlicher Bodenschutz 33
6Wie sollen wir in Zukunft mit unseren Böden umgehen? 34
Literatur 36
Möglichkeiten und Grenzen der Freiraumsicherung in urbanen Wachstumsräumen 37
Zusammenfassung 37
1Einleitung 38
2Bedeutung von Freiräumen 38
2.1Ökologische Funktionen 39
2.2Nutzungsansprüche 39
3Belastungen von Freiräumen 40
4Instrumente der Freiraumsicherung und ihre Grenzen 40
4.1Regionalplanung (RaumordnungsgesetzROG) 40
4.2Bauleitplanung (BaugesetzbuchBauGB) 42
4.3Landschaftsplanung (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) 43
4.4Fachplanungen 43
4.4.1 Landwirtschaft 45
4.4.2 Forstwirtschaft (BWaldG, LWaldG) 45
4.4.3 Wasserwirtschaft (WasserhaushaltsgesetzWHG) 46
4.4.4 Lärmschutz (BundesimmissionsschutzgesetzBImSchG) 46
4.5Instrumente der Umweltprüfung (Gesetz über die UmweltverträglichkeitsprüfungUVPG, BNatSchG und BauGB) 46
5Ausblick 48
Literatur 49
Die Gräben zwischen Bauern und Verbrauchern überwinden – Vernetzungsansätze in Deutschland 51
Zusammenfassung 51
1Hintergrund 52
2Kontakt- und Vernetzungsansätze 53
2.1Den regionalen Ansatz pflegen 53
2.2Gemüse im Abo 54
2.3‚Geben Sie einmal die Woche einem Bauern die Hand!‘ 55
2.4Selber ernten 56
2.5Ganz nah dran: Den eigenen Bauern pachten 57
2.6Essbare Stadt: Pflücken erlaubt, statt ‚betreten verboten‘ 59
2.7Der Geschmack der Heimat 60
2.7.1 Was ist ein Ernährungsrat? 61
3Ausblick: Teil der Lösung sein! 63
Literatur 64
Teil II Formen urbaner Landwirtschaft 65
Agrarische Produktionsräume und Entwicklungspotenziale in der Stadt Stuttgart 66
Zusammenfassung 66
1Einleitung 67
2Analyse von Formen heutiger Nahrungsmittelproduktion am Beispiel Stuttgarts 67
2.1Individuelles Gärtnern 69
2.2Spontanes gemeinschaftliches Gärtnern 69
2.3Organisiertes gemeinschaftliches Gärtnern 74
2.4Vertical Farming: investorengesteuerte Gemeinschaftsprojekte in Neubau und Bestand 76
2.5Professionelle Landwirtschaft 76
3Entwicklungspotenziale agrarischer Produktion in Stuttgart 81
3.1Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen 82
3.1.1 Steigerung des Bekanntheitsgrades 83
3.1.2 Förderung von Forschungsprojekten und Bildungsmaßnahmen 84
3.2Flächenangebot 84
3.3Partizipation 86
3.3.1 Top-Down-organisierte Maßnahmen 86
3.3.2 Bottom-up-organisierte Maßnahmen 88
4Fazit 89
Literatur 90
Solidarische Landwirtschaft: Verbraucher gestalten Land(wirt)schaft 93
Zusammenfassung 93
1Die Lage des Hofes 94
2Zusammenarbeit mit Verbrauchern 97
2.1Das Modell Solidarische Landwirtschaft 98
2.2Die Umsetzung von SolawiS am Reyerhof 99
3Ausblick 100
Literatur 101
Städtische Landwirtschaft in, an und auf Gebäuden: Möglichkeiten für die Stadtentwicklung, Handlungsfelder und Akteure 102
Zusammenfassung 102
1Hintergrund 103
2ZFarming – Landwirtschaft mit ,null‘ Flächenverbrauch 105
3Innovative Konzepte – Von Dachfarmen bis Vertical Farming 106
3.1Offene Systeme 107
3.2Geschlossene Systeme 108
4Landwirtschaft auf städtischen Gebäuden – Handlungsfelder für die Umsetzung am Beispiel Berlins 110
5ZFarming-Akteure im urbanen Raum und darüber hinaus 113
6Akzeptanzprobleme und potenzielle Konfliktfelder 115
7Fazit 117
Literatur 118
ROOF WATER-FARM – Ein Baustein klimasensibler und kreislauforientierter Stadtentwicklung 121
Zusammenfassung 121
1Einleitung 122
2Technologische Herausforderungen: RWF-Kreislaufprinzipien 124
2.1Zwischenergebnisse: RWF-Teststrecke Aquaponik mit Grauwasseraufbereitung 128
2.2Zwischenergebnisse: RWF-Modul Hydroponik mit Schwarzwasseraufbereitung 129
3Stadtgestalterische Herausforderungen: RWF-Typologien und Nutzungsstrategien 130
3.1Potenziale und Beispiele für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzungsstrategien 132
4Ausblick: Typologien nachbarschaftlicher Teilhabe und Wertschöpfung 134
Literatur 137
Teil III Perspektiven der urbanen Land(wirt)schaft 141
Städtische Landwirtschaft als integrativer Faktor einer Klima- und Energie-optimierten Stadtentwicklung: Das Beispiel Casablanca 142
Zusammenfassung 142
1Hintergrund 143
1.1Casablanca: eine Megastadt von morgen 143
1.2Peri-urbane Landwirtschaft in der Großregion Casablanca 143
1.3Das Forschungsprojekt 146
2Konzepte, Ansatz und Methoden 147
2.1Transdisziplinarität 147
2.2Multifunktionalität und Synergiebildung 148
2.3Die Pilotprojekte 149
2.4Methodenvielfalt 151
3Ergebnisse 152
3.1Klima, Energieeffizienz und städtische Landwirtschaft 152
3.2Städtische Landwirtschaft als eine innovative Strategie für nachhaltige Landkonservierung in den städtischen Ballungsräumen von Morgen 153
3.3Städtische Landwirtschaft als Beitrag zur Armutsminderung 156
3.4Einbindung der städtischen Landwirtschaft als Planungselement in die Stadtplanung 158
4Schlussbemerkungen 159
Literatur 161
„Kraut und Rüben“ – ein Werkbericht vom Rande der Stadt 163
Zusammenfassung 163
1Landschaftspark Belvedere, Köln 166
1.1Ausgangslage 166
1.2Thema 167
1.3Erschließung und Anbindung 170
1.4Belvederes 171
1.5Zusammenfassung 171
2Masterplan Erholungslandschaft und urbane Landwirtschaft Fellbach 172
2.1Ausgangslage 172
2.2Thema 175
2.3Erschließung und Anbindung 177
2.4Zusammenfassung 180
3Fazit 180
Literatur 181
Neue Ästhetik urbaner Landwirtschaft. Eine Feldstudie 182
Zusammenfassung 182
1Kulturlandschaft im Wandel 183
2Pflege des Landschaftsbildes 184
3Raumbilder und Landwirtschaft 185
4Feldstudie am Mechtenberg bei Gelsenkirchen 187
4.1Kulturhauptstadtprojekt ,Ferme Orneé Mechtenberg‘ 189
4.2Schönheit aus Funktion und als Funktion 190
4.3Lernen in der Landwirtschaft 192
4.4Resonanzen 193
5Lehren aus der Feldstudie 195
Literatur 196
Teil IV Fazit 198
Welche Landwirtschaft braucht die Stadt? Aspekte der Entwicklung einer sozial-ökologischen Stadtlandschaft 199
Zusammenfassung 199
1Was ist uns der urbane Freiraum wert? 201
2Welche Landwirtschaft braucht die Stadt? 204
3Wie soll sich der urbane Freiraum in Zukunft entwickeln? 206
Literatur 210

Erscheint lt. Verlag 3.4.2017
Reihe/Serie Hybride Metropolen
Hybride Metropolen
Zusatzinfo X, 208 S. 42 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Agrarlandschaftsforschung • Raumforschung • Raumplanung • urbane Freiräume • Urbane Landwirtschaft • Urbane Lebensräume
ISBN-10 3-658-13726-6 / 3658137266
ISBN-13 978-3-658-13726-7 / 9783658137267
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr; Corinna Jenal

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
109,99

von Wolfgang Torge; Jürgen Müller; Roland Pail

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
69,95
Inwertsetzung und Schutz unseres Geo-Erbes

von Heidi Elisabeth Megerle

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99