Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
VII, 467 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-12898-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation -
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften - und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung, in Kampagnen, in Massenmedien und in Social Media. Die Kommunikationswissenschaft und andere Sozialwissenschaften haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Wissenschaftskommunikation befasst. Der Band kartiert dieses Forschungsfeld, identifiziert zentrale Themen, theoretische Perspektiven und Fragestellungen und stellt den Wissensstand überblickshaft dar.



Dr. Heinz Bonfadelli ist emeritierter Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Birte Fähnrich ist Postdoctoral Fellow am Lehrstuhl für Politische Kommunikation, Fakultät für Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Zeppelin Universität Friedrichshafen. Dr. Corinna Lüthje leitet das DFG-Projekt 'Mediatisierte Wissenschaftskommunikation in post-normalen und traditionellen Forschungsfeldern' und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Rostock. Dr. Jutta Milde ist Postdoctoral Fellow in der Interdisziplinären Forschungsgruppe (IFG) Umwelt an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Markus Rhomberg ist Professor für Politische Kommunikation und Leiter des Forschungszentrums Politische Kommunikation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Dr. Mike Schäfer ist Professor für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation am IPMZ und Direktor des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Universität Zürich.

Dr. Heinz Bonfadelli ist emeritierter Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Birte Fähnrich ist Postdoctoral Fellow am Lehrstuhl für Politische Kommunikation, Fakultät für Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Zeppelin Universität Friedrichshafen. Dr. Corinna Lüthje leitet das DFG-Projekt „Mediatisierte Wissenschaftskommunikation in post-normalen und traditionellen Forschungsfeldern“ und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Rostock. Dr. Jutta Milde ist Postdoctoral Fellow in der Interdisziplinären Forschungsgruppe (IFG) Umwelt an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Markus Rhomberg ist Professor für Politische Kommunikation und Leiter des Forschungszentrums Politische Kommunikation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Dr. Mike Schäfer ist Professor für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation am IPMZ und Direktor des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Universität Zürich.

Inhalt 5
1Einleitung 8
1 Das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation 9
1 Einleitung 9
2 Struktur des Bandes 13
Literatur 19
2Historische und theoretische Grundlagen 21
2Kritische Beobachtungen zur Geschichte der Wissenschaftskommunikation 22
1 Wissenschaftskommunikation in der Geschichte der Wissenschaft 24
2 Die Professionalisierungs der WK 26
3 Zur Ideengeschichte der „Kommunikation“ in der WK 29
4 Eine Geschichte der Kommunikationsgenres 33
5 Die Periodisierung der Ereignisse 35
6 Eine kurze Schlussbemerkung 38
Empfohlene Literatur 38
Literatur 39
Zum Autor 45
3Gesellschaftstheorien in der Wissenschaftskommunikation 46
1 Einleitung 47
2 Wissenschaftspopularisierung: vom Paradigma zum Kollaps auf Raten 47
3 Zum Irritationspotential von Gesellschaftstheorien 51
4 Gesellschaftstheorien und ihre Anwendungsgebiete 54
4.1 Makro-Analysen der Wissenschaftskommunikation 55
4.2 Analysen zur Interrelationen von Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen 56
4.3 Organisations- und akteursspezifische Analysen 59
4.4 Gegenstandsbezogene gesellschaftstheoretische Analysen 60
5 Fazit: Zur Irritations- und Integrationsleistung von Gesellschaftstheorien 61
Empfohlene Literatur 63
Literatur 63
Zu den Autoren 67
4 Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftskommunikation 68
1 Einleitung 69
2 Organisation von Wissenschaftskommunikation: Grundlagen 70
3 Organisationsformen der Wissenschaftskommunikation im Vergleich 73
3.1 Die Wissenschaftsredaktion einer Tageszeitung 73
3.2 Die Pressestelle einer Forschungseinrichtung 75
3.3 Das Science Media Centre 77
4 Die Relevanz formaler Organisation in der Wissenschaftskommunikation 79
Empfohlene Literatur 81
Literatur 81
Zur Autorin 86
5 Handlungstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftskommunikation 87
1 Einleitung 87
2 Meta-theoretische Konzepte und Implikationen zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Laien 88
3 Soziales Handeln und Medienhandeln 91
4 Wirkungsebenen und Fragestellungen 92
5 Theoretische Perspektiven 93
5.1 Medienzuwendung: Uses and Gratifications-Ansatz 93
5.2 Aktive Informationssuche bzw. -vermeidung 95
5.3 Aufmerksamkeit, Verstehen und Lernen: Wissenskluft-Perspektive 97
5.4 Subjektive Konstruktion von Sinn: Cultural Studies und Sense Making 99
5.5 Agenda-Setting, Framing und Kultivierung 101
5.6 Einstellungsbildung und Risikoperzeption 102
6 Ausblick: Wissenschaft, Internet und Partizipation 102
Empfohlene Literatur 103
Literatur 104
Zum Autor 109
3Kommunikation in der Wissenschaft 110
6 Interne informelle Wissenschaftskommunikation 111
1 Definition 113
2 Informelle Wissenschaftskommunikation zur Publikationsvorbereitung: Die Sicht der Informationswissenschaften 114
3 Informelle Wissenschaftskommunikation aus Sicht der Wissenschaftsethnologie 117
4 Integrative Ansätze 118
5 Aktuelle Entwicklungen: Mediatisierte interne Wissenschaftskommunikation 119
6 Forschungsperspektiven 121
Empfohlene Literatur 122
Literatur 122
Zur Autorin 126
7Formale wissenschaftliche Kommunikation 127
1 Gegenstand 128
2 Diversität der formalen Wissenschaftskommunikation 130
3 Forschungslinien 133
4 Ausblick 136
Empfohlene Literatur 138
Literatur 138
Zum Autor 141
4Kommunikation aus der Wissenschaft 142
8Strategische Wissenschaftskommunikation 143
1 Einführung 144
2 Theoretische Zugänge 145
2.1 Strategische Kommunikation als Oberbegriff 145
2.2 Organisationale Legitimität und Stakeholder- Management 145
2.3 Modelle der Wissenschaftskommunikation 147
2.4 Eine Definition strategischer Wissenschaftskommunikation 149
3 Empirische Befunde zur Kommunikation von Wissenschaftsorganisationen 152
3.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Wissenschaftsorganisationen 152
3.2 Wissenschafts-PR und Wissenschaftsjournalismus 153
3.3 Strategische Wissenschaftskommunikation Online 154
4 Diskussion und Ausblick 157
Empfohlene Literatur 159
Literatur 159
Zur Autorin 163
9Wissenschaftsevents zwischen Popularisierung, Engagement und Partizipation 164
1 Einleitung und Einordnung 165
2 Zur Effektivitätssteigerung von Wissenschaftsevents – Formatbezogene Forschung 167
2.1 Wissenschaftsvermittelnde Museen und Ausstellungen 168
2.2 Events im Rahmen von Citizen Science 169
2.3 Populäre Eventformate 170
3 Ein gewandeltes Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit? – Kritische Ansätze 171
4 Kommunikatoren im Fokus – Akteursbezogene Ansätze 173
4.1 Wissenschaftler als Kommunikatoren 173
4.2 Publikumsorientierte Fragestellungen 175
5 Fazit 176
Empfohlene Literatur 177
Literatur 177
Zur Autorin 181
10Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik 182
1 Einleitung 183
2 Die Rolle der Wissenschaft im Rahmen der politischen Steuerung 186
4 Die Praxis der Wissenschaftlichen Politikberatung 189
4.1 Drei Faktoren erfolgreicher Politikberatung 189
4.2 Faktor 1: Konsens über konkurrierende Wahrheitsansprüche 190
4.3 Faktor 2: Anschlussfähigkeit 192
4.4 Faktor 3: Legitimation 194
5 Erfahrungen als Sozialwissenschaftler in politischen Beratungsgremien 195
6 Fazit: Anforderungen an eine diskursive Politikberatung 198
Empfohlene Literatur 200
Literatur 200
Zum Autor 204
11Wissenschafts- und forschungsbezogene Kommunikation im Wirtschaftskontext 205
1 Einleitung 205
2 Forschungsbezogene Kommunikation der Wirtschaft 207
3 Forschungsbezogener Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft 210
4 Fazit 212
Empfohlene Literatur 213
Literatur 213
Zur Autorin 216
5Kommunikation über die Wissenschaft 217
12Wissenschaftsjournalismus 218
1 Einleitung 219
2 Funktion und Leistung des Wissenschaftsjournalismus 220
3 Struktur des Wissenschaftsjournalismus 222
3.1 Wissenschaftsjournalistische Medien und Redaktionen 223
3.2 Wissenschaftsjournalisten 224
3.3 Wissenschaftsjournalistische Programme 225
3.3.1 Rechercheprogramm und Quellen 225
3.3.2 Selektionsprogramm 227
3.3.3 Darstellungs- und Bearbeitungsprogramm 227
4 Themenfelder und Akteure im Wissenschaftsjournalismus 228
5 Wandel und Perspektiven des Wissenschaftsjournalismus 229
6 Fazit und Ausblick 231
Empfohlene Literatur 232
Literatur 233
Zum Autor 235
13Wissenschaft und Populärkultur 236
1 Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Populärkultur 237
2 Gesellschaftlicher Diskurs über Wissenschaft 239
3 Der Wandel in der Inszenierung von Wissenschaft in Populärmedien 240
4 Forschungsperspektiven 242
5 Fazit 243
Empfohlene Literatur 244
Literatur 244
Zum Autor 247
14 Rezeption und Wirkung öffentlicher Wissenschaftskommunikation 248
1 Einleitung und Gegenstandsbeschreibung 249
2 Zentrale Fragestellungen und Themen 249
3 Theorien und Forschungsstand zur Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation 253
3.1 Theorien und Forschungsstand auf Makro-Ebene 253
3.2 Theorien und Forschungsstand auf Mikro-Ebene 255
4 Methoden zur Erforschung von Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation 260
5 Aktuelle Entwicklungen 262
Empfohlene Literatur 263
Literatur 263
Zur Autorin 271
15Wissenschaftskommunikation Online 272
1 Online-Kommunikation über Wissenschaft und deren Relevanz 273
2 Zwischen Potenzialen und Risiken: Status Quo des Forschungsfeldes 274
3 Einschlägige Forschungsfelder und empirische Befunde 275
3.1 Kommunikatorforschung 276
3.2 Inhaltsforschung 277
3.3 Rezeptions- und Wirkungsforschung 280
4 Aktuelle Entwicklungen und Forschungsperspektiven 282
Empfohlene Literatur 284
Literatur 285
Zum Autor 290
6Themenbereiche der Wissenschaftskommunikation 291
16Katastrophen- und Risikokommunikation 292
1 Einleitung 293
2 Von der Katastrophe zum Risiko 293
3 Von der Katastrophen- zur Risikokommunikation 295
4 Strukturen und Akteure von Katastrophen- und Risikokommunikation 297
4.1 Organisatorische Imperative 297
4.2 Journalistische Imperative 298
4.3 Imperative von Risikoakzeptanz 301
5 Perspektiven für die Forschung 302
6 Fazit 303
Empfohlene Literatur 304
Literatur 305
Zu den Autoren 309
17Umwelt- und Klimawandelkommunikation 310
1 Einleitung 310
2 Umweltkommunikation 312
2.1 Die Perspektive der Kommunikatoren: Zwischen Kampagnen und PR 313
2.2 Umwelt und Ökologie als Medienthemen 314
2.3 Nutzung und Effekte von Umweltkommunikation 316
3 Klimawandel-Kommunikation 317
3.1 Das Forschungsfeld 318
3.1 Kommunikation unterschiedlicher Interessensvertreter über den Klimawandel 318
3.2 Die Rolle von ‚Klimajournalisten‘ 321
3.3 Medienrepräsentationen von Klimawandel 322
3.4 Nutzung und Auswirkungen der Medienrepräsentation von Klimawandel 325
4 Ausblick 327
Empfohlene Literatur 328
Literatur 328
18Nachhaltigkeitskommunikation 334
1 Einführung 334
2 Analyserahmen 339
3 Zusammenfassung 346
Empfohlene Literatur 347
Literatur 347
Zum Autor & zur Autorin
19Medizin- und Gesundheitskommunikation 350
Einführung 351
1 Interpersonale Kommunikation in der Gesundheitsversorgung 353
2 Medizin- und Gesundheitsjournalismus 355
2.1 Informationstransfer Wissenschaft – Journalismus 355
2.2 Darstellung von Medizin und Gesundheit 357
3 Medienwirkungen 358
4 Ausblick 361
Empfohlene Literatur 362
Literatur 362
Zu den Autorinnen 366
20 Schlüsseltechnologien in der öffentlichen Kommunikation 367
1 Gegenstandbeschreibung 367
2 Zentrale Fragestellungen 369
Forschungsstand 370
3.1 Kommunikatorstudien 370
3.2 Journalistenstudien 371
3.3 Medieninhaltsstudien 372
3.4 Rezeptionsstudien 374
4 Fazit und Ausblick 376
Empfohlene Literatur 378
Literatur 378
Zur Autorin 383
21 Sozial- und Geisteswissenschaften im öffentlichen Diskurs 384
1 Einleitung 384
2 Sozial- und Geisteswissenschaften im öffentlichen Diskurs 386
3 Methodische Zugänge und Herausforderungen 387
3.1 Methodische Zugänge zum Forschungsfeld 387
3.2 Methodische Herausforderungen bei inhaltsanalytischen Studien 388
4 Konstanten, Trends und Kontraste 389
4.1 Anteil der Sozial und Geisteswissenschaften an der Berichterstattung über Wissenschaft und Forschung 390
4.2 Das öffentliche Bild der Sozial- und Geisteswissenschaften 391
5 Fazit 392
Empfohlene Literatur 394
Literatur 394
Zum Autor und zur Autorin 397
7Praxis- und Forschungsperspektiven 398
22Forschungsperspektiven der Wissenschaftskommunikation 399
1 Einleitung 400
2 Kommunikation in der Wissenschaft 400
3 Kommunikation aus der Wissenschaft 403
4 Kommunikation über die Wissenschaft 409
5 Fazit 412
Literatur 414
Zum Autor 420
23 Vom Public Understanding of Science zum Public Understanding of Journalism 421
1 Einführung 422
2 Vom Aufschwung zur Konvergenz 422
2.1 Verspätetes Ressort, verspätete Wissenschaftskommunikation 422
2.2 Neudefinition des Verhältnisses von Wissenschaftsjournalismus und institutioneller Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter 424
3 Genre-übergreifende Qualitätsdebatten 426
3.1 Wissenschaftskommunikationsjournalismus? Versuch einer normativen Annäherung 426
3.2 Qualität im Wissenschaftsjournalismus: das Beispiel Medien-Doktor 428
3.3 Qualitätskriterien für die Wissenschaftskommunikation 429
3.4 Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftskommunikation: Versuch eines Qualitätsvergleichs 433
4 Ausblick: Public Understanding of Science & Journalism und zur systemübergreifenden Beurteilung der Qualität von Wissenschaftsinformation
Literatur 440
Zum Autor 443
24 Wissenschaftskommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten 444
1 Einleitung 445
1.1 Interne und externe Wissenschaftskommunikation 445
1.2 Digitalisierung, Medialisierung und neue Formate 446
2 Akteure der externen Wissenschaftskommunikation 448
3 Spezifische und gemeinsame Tätigkeiten der drei zentralen Akteure 452
3.1 Wissenschaftler 452
3.2 Wissenschaftsjournalisten 453
3.3 Medien- und Öffentlichkeitsarbeiter 455
3.4 Gemeinsamkeiten 456
4 Aus- und Weiterbildung in praktischer Wissenschaftskommunikation 458
5 Kommunikation von, für und über Wissenschaft 460
6 Forschungsperspektiven 462
Literatur 465
Zum Autor 467

Erscheint lt. Verlag 31.10.2016
Zusatzinfo VII, 476 S. 22 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Neue Formate der Wissenschaftskommunikation • Wissenschaft im Film • Wissenschaft im Internet • Wissenschaft in der öffentlichen Kommunikation • Wissenschaft in der öffentlichen Kommunikation • Wissenschaftsjournalimus • Wissenschaft und Politikberatung
ISBN-10 3-658-12898-4 / 3658128984
ISBN-13 978-3-658-12898-2 / 9783658128982
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99