Stadtgeographie

(Autor)

Buch | Softcover
504 Seiten
2017 | 5. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4708-9 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Kompakt und verständlich wird das gesamte Grundlagenwissen der Stadtgeographie dargestellt.
Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 5., überarbeiteter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein – unter der Mitarbeit von Frauke Kraas und Christian Krajewski: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren.
Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland im West- Ost-Vergleich sowie in zahlreichen außereuropäischen Kulturräumen. Besondere Berücksichtigung erfahren zudem Metropolen im Globalisierungsprozess, die postmoderne Stadtentwicklung sowie Städtetourismus und Stadtkultur.

Prof. em. Dr. Heinz Heineberg war zunächst am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, sodann von 1976 bis 2003 als Lehrstuhlinhaber für Geographie/Anthropogeographie und Leiter des Arbeitsgebietes „Stadt- und Regionalentwicklung“ am Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster tätig. Langjähriges Mitglied der Geographischen Kommission für Westfalen (1996-2010 als deren Vorsitzender). Seit 2009 Lehraufträge über „Stadtentwicklung“ am Geographischen Institut der Universität Basel. Hauptforschungsschwerpunkte: Stadtgeographie, Regionale Geographie Mitteleuropas (vor allem Westfalens) und Großbritanniens.

Prof. Dr. Frauke Kraas lehrt am Lehrstuhl für Anthropogeographie am Geographischen Institut der Universität zu Köln. Hauptarbeitsgebiete: Stadtgeographie, Sozialgeographie, Ethnogeographie, Geographische Entwicklungsforschung; regionale Schwerpunkte: Südostasien, Indien, China und Schweiz.

Dr. Christian Krajewski, geb. 1970, ist Akademischer Oberrat am Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind neben der Geographischen Stadtforschung die Geographische Wohnungsmarktforschung, die ländliche Raumforschung sowie die Tourismusgeographie. Regionale Schwerpunkte bilden Deutschland, Mitteleuropa und Lateinamerika.

Vorwort 10
1.1 Stadtgeographie/Geographische Stadtforschung 12
1.2 Stadtforschung/Kommunalwissenschaften 12
1.3 Forschungsrichtungen der Allgemeinen Stadtgeographie 13
1.3.1 Morphogenetische Stadtgeographie 13
1.3.2 Funktionale Stadtgeographie 15
1.3.3 Zentralitätsforschung 17
1.3.4 Städtesystemforschung 17
1.3.5 Kulturgenetische
Stadtgeographie 17
1.3.6 Sozialgeographische Stadtforschung 18
1.3.7 Quantitative (und theoretische) Stadtgeographie 20
1.3.8 Verhaltens- und handlungsorientierte Stadtgeographie 21
1.3.9 Angewandte Stadtgeographie 22
1.3.10 Kritische Stadtgeographie 22
1.4 Räumliche Bezugssysteme und Raum-Zeit-Bezüge 22
2.1 Der mehrdimensionale Stadtbegriff 26
2.1.1 Der umgangssprachliche Stadtbegriff 26
2.1.2 Der statistisch-administrative Stadtbegriff 26
2.1.3 Der historisch-juristische Stadtbegriff 26
2.1.4 Der soziologische Stadtbegriff 27
2.1.5 Andere nicht-geographische Stadtbegriffe 27
2.1.6 Der geographische Stadtbegriff 27
2.2 Stadtgrößenklassen/-typen 28
2.3 Verstädterung/Urbanisierung 31
2.3.1 Demographische Verstädterung 33
2.3.2 Verstädterung als Städteverdichtung 39
2.3.3 Physiognomische Verstädterung 41
2.3.4 „Counterurbanization“ 49
2.3.5 Soziale Verstädterung 50
2.3.6 Funktionale Verstädterung 52
3.1 Analyse von Agglomerationsräumen 56
3.1.1 (Städtische) Agglomeration 56
3.1.2 Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach W. Gaebe 56
3.2 Agglomerationsraumkategorien in Deutschland 59
3.2.1 Ballungsgebiete 59
3.2.2 Stadtregionen 59
3.2.3 Verdichtungsräume 62;
3.2.4 Siedlungsstrukturelle Gebietstypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 63
3.3 Städtische Agglomerationen und Metropolregionen in der europäischen und nationalen Raumordnung 72
4.1 Stadttypen 78
4.1.1 Lagetypen von Städten 78
4.1.2 Regionale Stadttypen 78
4.1.3 Funktionale Stadttypen 78
4.1.4 Historische oder historisch-genetische Stadttypen 79;
4.1.5 Kulturraumspezifische Stadttypen 79
4.2 Analyse von Städtesystemen (Städtesystemforschung) 79
4.2.1 Bedeutung der Städtesystemforschung 79
4.2.2 Städtesystem und Systembeziehungen zwischen Städten 80
4.2.3 Stadtgrößen-Rangfolgen 80;
4.2.4 Grundformen der Struktur von Städtesystemen 84
4.2.5 Struktur des Städtesystems der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Vereinigung 84
4.2.6 Städtenetze und -verbünde als raumordnungspolitischer Handlungsansatz 85
4.3 Analyse zentralörtlicher Systeme (Zentralitätsforschung) 90
4.3.1 Klassische Theorie der Zentralen Orte 90
4.3.2 Kritik am Modell der Zentralen Orte 94
4.3.3 Zentralörtlicher Bereich 95
4.3.4 Zentralörtliche Gliederung (zentralörtliches System) 95
4.3.5 Empirische Erfassung zentralörtlicher Systeme 97
4.3.6 Jüngere Diskurse zur Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) in der Raumordnung 103
5 Allgemeine Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung 105
5.1 Theorien zu Städtesystemen (Standortstrukturtheorien) 106
5.2 Wachstums- und Entwicklungstheorien in Bezug auf städtische Siedlungen 107
5.2.1 Exportbasis-Theorien 107
5.2.2 Polarisationstheorien 109
5.2.3 Zentrum-Peripherie-Modelle 109
5.3 Sozialökologische Theorien und Modelle: Die drei klassischen Modelle der sog. Chicagoer Schule 113
5.3.1 Chicagoer Schule der Sozialökologie 113
5.3.2 Ringmodell der Stadtentwicklung 114
5.3.3 Sektorenmodell 117; 5.3.4 Mehrkerne-Modell 118;
5.3.5 Kritik an den klassischen Stadtentwicklungsmodellen bzw. -theorien 118
5.4 Bodenrentenmodelle 121
5.5 Modelle der Stadt- und Verkehrsentwicklung 123
5.6 Modelle der Stadtentwicklung und Wanderungsmobilität 125
5.7 Strukturmodelle, Konzepte und Leitbilder des Städtebaus 126
5.7.1 Historische Idealstadtmodelle und Leitbilder der Stadtstruktur 126
5.7.2 Reformvorstellungen im Städtebau 127
5.7.3 Konzepte kompakter Stadtanlagen 130
5.7.4 Konzept der Nachbarschaftseinheit 133
5.7.5 Stern- und Bandstadtkonzepte 133
5.7.6 Charta von Athen: Funktionalismus im Städtebau als Leitbild 137
5.7.7 Leitbild „Gegliederte und aufgelockerte Stadt“ 137
5.7.8 „Orientierung am historischen Erbe“ als Leitbild des frühen Wiederaufbaus und der Stadterhaltung 137
5.7.9 Leitbild „Autogerechte Stadt“ 138
5.7.10 Leitbild „Urbanität durch Dichte“ 139
5.7.11 Leitbild „Erhaltende Stadterneuerung/behutsamer Stadtumbau“ 140
5.7.12 Leitbild „Ökologischer Städtebau“ 141
5.7.13 Das Leitbild „Nachhaltige Stadtentwicklung“ 141
5.7.14 Leitbilder des Stadtumbaus in Deutschland unter Schrumpfungsbedingungen 147
6 Stadtgliederungen - Ansätze und Methoden 151
6.1 Morphogenetische Stadtgliederungen 152
6.1.1 Grundrissgestaltung 152
6.1.2 Aufrissgestaltung 153
6.1.3 Historische Raumstrukturen (oder Raumbildungen) und Sichtbeziehungen 155
6.1.4 Erhaltungszustand oder Gestaltqualität eines (historischen) Gebäudes 156
6.1.5 Grundtypen neueren Wohnungsbaus 156
6.2 Stadtgliederungen nach der Flächen- und Gebäudenutzung 156
6.2.1 Flächen- und Gebäudenutzung 156
6.2.2 Charakterisierung der baulichen Nutzung mittels Maßzahlen der Bauleitplanung 158
STADTGEOGRAPHIE
8 Städte in Mitteleuropa vor der Industrialisierung 211
9 Stadtentwicklungsprozesse im Industriezeitalter 231
6.3 Sozialräumliche Stadtgliederungen 158
6.3.1 Sozialräumliche Gliederung 158
6.3.2 Statistische Grundlagen und Probleme der sozialräumlichen Stadtgliederung 159
6.3.3 Sozialraumanalyse 164
6.3.4 Faktorialökologie 165
6.4 Funktions- und aktionsräumliche Stadtgliederungen 169
6.4.1 Funktionsräumliche Stadtgliederungen 169
6.4.2 Aktionsräumliche Stadtgliederungen 171
6.5 Wahrnehmungsräume städtischer Strukturen 172
6.5.1 Perzeptionsforschung 172; 6.5.2 Wahrnehmungsraum 173
6.5.3 Kognitive Karten oder Mental Maps 173
6.5.4 Kritik am Wahrnehmungsansatz, speziell der Mental Maps 174
7 Innerstädtische Zentren - zwischen City und "Grüner Wiese" 177
7.1 Innerstädtisches Zentrensystem 178
7.2 Zentrum oder zentraler Standortraum 178
7.3 Die City: Entwicklung und Merkmale 178
7.3.1 Ableitung des Citybegriffs 178
7.3.2 Citybildung 179
7.3.3 Citydefinition 179
7.3.4 Citygliederungen u. -abgrenzungen 181
7.3.5 Citygebundenheit von Funktionen 184
7.4 Funktionale Zentrenausstattung: Merkmale und Typisierung 185
7.4.1 Tertiärer und quartärer Sektor - begriffliche Differenzierung und Wachstumsdynamik 185
7.4.2 Funktionale Betriebstypen der Einzelhandels- und Dienstleistungsausstattung 186
7.5 Standortbedingungen und -tendenzen des tertiären (u. quartären) Sektors 191
7.5.1 Die Standortwahl privatwirtschaftlicher Einrichtungen 191; 7.5.2 Standortdezentralisierung (oder -dekonzentration) zentraler Funktionen 194;
7.5.3 Vergleich mit der Standortentwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland im Rahmen des postsozialistischen Transformationsprozesses 205
8.1 Historisch-geographische Analysen im Rahmen der Stadtgeographie 212
8.2 Vielfalt historischer Stadttypen und Stadtentstehungsphasen im Überblick 213
8.3 Römische Städte 215
8.4 Mittelalterliche Stadtentwicklung und Stadttypen 217
8.4.1 Frühmittelalterliche Keimzellen 217
8.4.2 Mutterstädte 217
8.4.3 Gründungsstädte älteren Typs 219
8.4.4 Territoriale Klein- und Zwergstädte 220
8.4.5 Minderstadt 221
8.5 Frühneuzeitliche Stadtentwicklung und Stadttypen 221
8.5.1 Bergstädte 223; 8.5.2 Exulantenstädte (Flüchtlingsstädte) 223
8.5.3 Fürstenstädte 224
8.5.4 Stadterweiterungen des 16.-18. Jh.s 227
8.5.5 Regionale Städtetypen nach dem Baucharakter 227
8.5.6 Schleifungen von Stadtbefestigungen 229
8.5.7 Bäder- und Kurstädte 230
9.1 Industrielle Revolution und Städtewachstum in Großbritannien 232
9.2 Gründerzeitliche Stadtentwicklung in Mitteleuropa 234
9.2.1 Die Gründerzeit und Jugendstilepoche und ihre Architektur 234; 9.2.2 Mietskasernenbau
und Planung 237; 9.2.3 Villensiedlungen 239; 9.2.4 Werkskolonien 239
9.3 Reformbewegungen im Städtebau bis zum 2. Weltkrieg 240
9.3.1 Frühe Reformbewegungen in Großbritannien 240; 9.3.2 Gartenstadtbewegung in Deutschland 241
9.3.3 Genossenschaftlicher Wohnungsbau in Deutschland 241
10 Stadtentwicklung in Deutschland im West-Ost-Vergleich 243
10.1 Wiederaufbauphase bis ca.1960 244
10.2 Wandlungen im Städtebau seit ca.1960 bis zur politischen Vereinigung 247
10.2.1 Ehemalige Deutsche Demokratische Republik 247; 10.2.2 Frühere Bundesrepublik Deutschland 250
10.3 Stadtentwicklung und (nationale) Stadtentwicklungspolitik seit der Vereinigung 256
10.3.1 Entwicklung städtischer Strukturen und der nationalen Stadtentwicklungspolitik 256
10.3.2 Städtebauliche Großvorhaben und Projekte in der jüngeren Stadtpolitik 268
10.3.3 Die Hauptstadtplanung in Berlin als städtebauliche Herausforderung 271
10.3.4 Stadtmarketing und imageorientierte Stadtentwicklung 272;
10.3.5 Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement 275
10.4 Stadtentwicklung im demographischen und sozialen Wandel 276
11 Städte in ausgewählten Kulturräumen - Entwicklung, Strukturen, Stadtmodelle 281
11.1 Das Kulturerdteilkonzept 282
11.2 Die US-amerikanische Stadt 282
11.2.1 Grundriss- und Aufrissgestaltung 282
11.2.2 Funktionsverluste der CBDs 284
11.2.3 Entwicklung von Ghettos und Slums 285; 11.2.4 Die neuen Enklaven des gehobenen Lebensstils 286
11.2.5 Modelle der Stadtentwicklung in den USA 287
11.2.6 Jüngere Entwicklungstendenzen in der Suburbia: „Edgeless Cities“ 295
11.3 Die lateinamerikanische Stadt 296
11.3.1 Kolonialzeitliche Stadtentwicklung 297
11.3.2 (Groß-)Stadtentwicklung in Lateinamerika bis ca. Mitte der 1990er Jahre anhand von Stadtmodellen 299
11.3.3 Jüngere Entwicklungsprozesse der lateinamerikanischen Stadt, insbesondere der Metropolen und Megastädte, seit den 1990er Jahren 304
11.3.4 Probleme und Folgen des Wachstums der großen lateinamerikanischen Metropolen 310
11.4 Die islamisch-orientalische Stadt 312
11.4.1 Das Idealschema der islamisch-orientalischen Stadt nach K. DETTMANN 313
11.4.2 Die orientalische Stadt unter westlich-modernem Einfluss 315
11.4.3 Modell der Stadt des islamischen Orients nach E. EHLERS 316
11.4.4 Charakteristika der orientalischen Stadt nach E. WIRTH 2001 316
11.4.5 Bewachte Wohnkomplexe für Wohlhabende als neue Stadtfragmente 318
11.5 Die Städte Indiens 320
11.5.1 Gegensätze in Verstädterung, Stadtstrukturen und Städtesystem 320;
11.5.2 Epochen der Stadtentwicklung in Indien 323; 11.5.3 Strukturen sowie jüngere
Umgestaltungen und Probleme indischer Städte 328
11.6 Die japanische Stadt 331
11.6.1 Merkmale und Probleme der Verstädterung und städtischen Verdichtung 331
11.6.2 Traditionelle Stadtstrukturen in Japan 335
11.6.3 Veränderungen der traditionel-STADTGEOGRAPHIE
11.7 Die chinesische Stadt 342
11.7.1 Traditionelle Merkmale der chinesischen Stadt 342
11.7.2 Einflüsse ausländischer Mächte seit Mitte des 19. Jh.s 344
11.7.3 Die sozialistische Transformation der chinesischen Stadt von 1949 bis in die 1980er Jahre 344
11.7.4 Stadtentwicklung seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik 346
11.7.5 Modell einer chinesischen Großstadt 347
11.7.6 Hongkong mit dem Perlflussdelta, Shanghai und Beijing (Peking) 348
11.8 Die Städte Südostasiens (Frauke Kraas) 350
11.8.1 Traditionelle, vorkoloniale Charakteristika der Städte Südostasiens 351;
11.8.2 Kolonialzeitlicher Umbau der Städte und Städtesysteme 353
11.8.3 Aufbruch in die Unabhängigkeit: Eigene Entwicklungspfade 354
11.8.4 Rapide Urbanisierungsprozesse im Wirtschaftsboom 355
11.8.5 Governance und Steuerungsprozesse 357
11.8.6 Aktuelle Entwicklungsdynamiken: Probleme und Chancen 357
11.9 Die südafrikanische Stadt 364
11.9.1 Phasen der Stadtentwicklung in Südafrika vor der „Apartheid-Stadt“ 364
11.9.2 Die Apartheid-Stadt 364
11.9.3 Die Post-Apartheid-Stadt 366
12 Metropolen im Globalisierungsprozess und postmoderne Stadtentwicklung 375
12.1 „Metropolen“ im Globalisierungsprozess 376
12.1.1 Der Metropolenbegriff zwischen Antike und Gegenwart 376
12.1.2 Jüngere „Konjunktur der Metropolen“ 376
12.1.3 Messung von Metropolfunktionen, der sog. Metropolität 380
12.2 Der internationale Diskurs der Weltstadt- bzw. Global City-Forschung - Entwicklung und Ansätze 381
12.2.1 Der funktionale Charakter von Weltstädten 381
12.2.2 Weltstadthypothesen nach J. FRIEDMANN 381
12.2.3 Der Global City-Ansatz nach S. SASSEN 382
12.2.4 Analyse des „Weltstadt-Netzwerkes“ 383
12.2.5 Innere Gliederung einer Global City-Region nach SIR P. HALL 389
12.2.6 Das Phänomen der Globalizing Cities 390
12.2.7 Theorie der „fragmentierenden Entwicklung“ nach F. SCHOLZ 391
12.3 Metropolen und Global Cities im Rahmen postmoderner Stadtentwicklung 396
12.3.1 „Theorie postmoderner Urbanisierung“ nach E. W. SOJA 396
12.3.2 Moderne versus postmoderne Stadtentwicklung 399
12.3.3 Die fragmentierte Stadtlandschaft als Resultat aus Globalisierung und anderen Einflussfaktoren 401
12.4 Ausblick 403
13 Städtetourismus und Stadtkultur 405
13.1 Städtetourismus oder Tourismus in den Städten 406
13.1.1 Entwicklung, Arten und Ausprägungen des Städtetourismus 406;
13.1.2 Städtetourismus in Deutschland 409; 13.1.3 Städtetourismus in Europa und international 415
13.2 Kultur sowie Kultur- und Kreativwirtschaft – ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung 416
13.2.1 Bedeutungswandel von Kultur für die Stadtentwicklung 416
13.3.2 Kultur und Kreativwirtschaft 419
13.2.3 Die „Kulturhauptstadt Europas“ 422
- im Lehrbuch zitierte Veröffentlichungen und weitere Standardwerke 424
- hierarchisch gegliedert, zur thematischen Erschließung des Lehrbuchs 469
Literatur
Sachregister
Danksagungen
Kein Lehrbuch ohne ... 504

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Grundriss Allgemeine Geographie
Co-Autor Frauke Kraas, Christian Krajewski
Zusatzinfo 91 Kästen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 756 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte Anthropogeographie • Geographie • Grundriss Allgemeine Geographie • Humangeographie • Stadtentwicklung • Stadtentwicklung, Stadtgeographie, Stadtplanung, Stadtforschung, Verstädterung, Geographie, Anthropogeographie, Humangeographie, Grundriss Allgemeine Geographie • Stadtforschung • Stadtgeographie • Stadtplanung • Verstädterung
ISBN-10 3-8252-4708-2 / 3825247082
ISBN-13 978-3-8252-4708-9 / 9783825247089
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich