Die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums - Rudi Schmid

Die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums

Eine Bestandsaufnahme der in der Literatur und in Privatsammlungen vorkommenden Arten

(Autor)

Buch | Hardcover
239 Seiten
2016
Pfeil, F (Verlag)
978-3-89937-177-2 (ISBN)
48,00 inkl. MwSt
Das Helvetikum ist eine in der Schweiz ihren Ausgang nehmende geologische Zone, die auch den Nördlichen Kalkalpen vorgelagert ist. Es sind größtenteils Sedimente eines Schelfmeeres. Zahlreiche Versteinerungen einer artenreichen Fauna aus der Zeit des Eozäns konnten an teils berühmten Fossilfundstellen geborgen werden.Vor ca. 50 Jahren bildete sich im Chiemgau und Rupertigau eine Gruppe von Sammlern, die z. B. am Kressenberg, in Neubeuern und in St. Pankraz am Haunsberg (nördlich Salzburg) Fossilien bargen. Dabei waren besonders Seeigel wegen ihrer guten Kalzitschalenerhaltung begehrt. Früh entstand der Wunsch, die Funde zu bestimmen, was zur Teilnahme an Kursen, Vorträgen und Exkursionen des Münchner Universitätsinstituts und der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und schließlich zur Aufarbeitung der Literatur über die hiesigen Lokalitäten und zum Studium der meist von Frankreich herrührenden Bestimmungsliteratur führte.Hier werden nun erstmals die Gattungen und Arten alttertiärer Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums zusammenfassend beschrieben. Es ist eine Bestandsaufnahme der in der Literatur und in privaten Sammlungen dokumentierten Arten, ohne den Anspruch einer modernen wissenschaftlichen Revision, die natürlich wünschenswert wäre. Dabei werden die Originalabbildungen aus der meist älteren Literatur im Originalmaßstab wiedergegeben, sowie zahlreiche neue Belegexemplare dieser Arbeit in farbigen Bildern meist mehrerer Ansichten gezeigt. Alle abgebildeten Seeigel, soweit sie noch zugänglich waren, wurden in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München (BSPG) mit Sammlungsnummern hinterlegt. Funde aus der Helvetischen Zone befinden sich z. T. in öffentlichen Sammlungen (BSPG, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf, Haus der Natur Salzburg, Naturhistorisches Museum Wien) oder in privaten Sammlungen. Viele große Museen weltweit besitzen alte Funde, z. B. aus der Bergbauzeit des Kressenbergs.Rudi SCMID, geboren 1945 in Siegsdorf, war bis zur Pensionierung am Ludwig-Thoma-Gymnasium in Prien als Lehrer tätig. Seit 50 Jahren sammelt er Fossilien, vor allem Seeigel aus dem Helvetikum. Seine umfangreiche lokale Sammlung ist ein einzigartiges Dokument für die Vielfalt einer ohne private Initiative sonst weitgehend unbekannt gebliebenen Gruppe von Fossilien.


Vorwort6
Klassifizierung von Seeigeln7
Irreguläre Seeigel7
Reguläre Seeigel7
Bei der Beschreibung von Seeigeln verwendete Begriffe und deren Synonyme8
Die Gattungen Conoclypus, Echinolampas, Echinanthus, Amblypygus, Pygorhynchus und Cassidulus12
Die Gattung Conoclypus12
Conoclypus conoideus14
Conoclypus subcylindricus23
Conoclypus anachoreta29
Conoclypus duboisi34
Conoclypus pyrenaicus38
Conoclypus vilanovae43
Conoclypus marginatus45
Conoclypus crassissimus49
Überblick über die vorkommenden Arten der Gattung Conoclypus53
Die Gattung Echinolampas54
Echinolampas escheri55
Echinolampas affinis60
Echinolampas studeri67
Echinolampas subcylindricus70
Echinolampas silensis73
Echinolampas beaumonti76
Echinolampas fraasi77
Überblick über die verschiedenen vorkommenden Arten der Gattung Echinolampas81
Die Gattung Echinanthus82
Echinanthus cuvieri84
Echinanthus issyaviensis88
Echinanthus depressus92
Echinanthus scutella94
Echinanthus pellati98
Echinanthus oosteri100
Überblick über die verschiedenen vorkommenden Arten der Gattung Echinanthus101
Die Gattung Amblypygus102
Amblypygus dilatatus103
Amblypygus pellati107
Die Gattung Pygorhynchus109
Pygorhynchus desori110
Pygorhynchus mayeri114
Pygorhynchus grignonensis116
Pygorhynchus barroisi121
Die Gattung Cassidulus122
Cassidulus testudinarius123
Die Gattung Globator (Pyrina)125
Globator (Pyrina) raulini126
Die Gattungen Linthia, Pericosmus und Schizaster130
Die Gattung Linthia130
Linthia subglobosa131
Linthia insignis137
Die Gattung Pericosmus144
Pericosmus spatangoides145
Die Gattung Schizaster149
Schizaster archiaci150
Schizaster rimosus152
Die Gattungen Ditremaster, Prenaster und Cyclaster156
Die Gattung Ditremaster156
Ditremaster nux157
Die Gattung Prenaster162
Prenaster alpinus163
Die Gattung Cyclaster168
Cyclaster declivus168
Die Gattungen Maretia, Brissopatagus (Brissospatangus), Eupatagus (Euspatangus) und Macropneustes173
Die Gattung Maretia173
Maretia desmoulinsi174
Die Gattung Brissopatagus (Brissospatangus)176
Brissopatagus (Brissospatangus) caumonti177
Die Gattung Eupatagus (Euspatangus)180
Eupatagus (Euspatangus) elongatus181
Eupatagus (Euspatangus) navicella184
Die Gattung Macropneustes186
Macropneustes deshayesi187
Macropneustes pellati192
Macropneustes minor195
Die Gattungen Echinocyamus und Sismondia197
Die Gattung Echinocyamus197
Echinocyamus alpinus198
Echinocyamus affinis200
Echinocyamus subcaudatus202
Die Gattung Sismondia203
Sismondia occitana204
Die Gattungen Salenia, Porosoma (Coptosoma) und Echinopsis (Hebertia)207
Die Gattung Salenia207
Salenia pellati208
Die Gattung Porosoma (= Coptosoma)211
Porosoma (Coptosoma) atacicum212
Porosoma (Coptosoma) blanggianum216
Die Gattung Echinopsis (= Hebertia)217
Echinopsis (Hebertia) meridanensis218
Echinopsis (Hebertia) sentisiana221
Fotos von Fundstellen und dort vorkommenden Seeigeln223
Fotos von Besonderheiten (Erhaltung, Bewuchs, Wachstum)229
Literatur235
Anhang 1: Artenliste des Fundorts Götzreut237
Anhang 2: Artenliste des Fundorts Kressenberg237
Anhang 3: Gattungsverteilung bei Grabungen im bayerischen Helvetikum238
Dank239

In dieser Arbeit werden die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums erfasst. Ihre Gattungen und Arten werden in enger Anlehnung an die französischen Werke von COTTEAU und DE LORIOL unter Einbeziehung des »Treatise« von DURHAM u. a. (in MOORE) und z. T. weiterer Literatur beschrieben und abgebildet, wobei fast alle in der Literatur enthaltenen Stiche wiedergegeben sind und auch ansonsten der Zeichnung wegen der größeren Aussagekraft der Vorrang zur Fotografie gegeben wurde. Es ist aber auch eine Reihe von Fotos eingefügt worden. Die Fotos und die abgebildeten Seeigel stammen, soweit nicht anders angegeben, vom Verfasser. Die in den letzten 50 Jahren seit 1965 gemachten Aufsammlungen werden Fundorten und Schichten zugeordnet (nach REIS 1895), aufgelistet, ebenso werden die in der geologisch-paläontologischen Literatur erwähnten Seeigel dieser Zone möglichst lückenlos aufgeführt. Einige der gefundenen Exemplare sind nicht bestimmbar, weil sie z. B. wegen Vererzung wesentliche Merkmale wie Fasziolen nicht erkennen lassen oder in anderer Weise schlecht erhalten sind. Hier muss noch besseres Fundmaterial abgewartet werden. An den Anfang wird ein Überblick über die Klassifizierung der Seeigel mit einer Erklärung der Fachbegriffe und deren englischer, französischer und italienischer Übersetzung gestellt. Bei den wichtigen Gattungen Conoclypus, Echinolampas und Echinanthus wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen Arten angefügt. Die Schreibweise der Arten erfolgt so, wie man sie in der Literatur vorfindet, z. T. entgegen üblichen Endungsregeln, z. B. Echinanthus scutella. Rudi Schmid Prien, 2016

In dieser Arbeit werden die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums erfasst. Ihre Gattungen und Arten werden in enger Anlehnung an die französischen Werke von COTTEAU und DE LORIOL unter Einbeziehung des »Treatise« von DURHAM u. a. (in MOORE) und z. T. weiterer Literatur beschrieben und abgebildet, wobei fast alle in der Literatur enthaltenen Stiche wiedergegeben sind und auch ansonsten der Zeichnung wegen der größeren Aussagekraft der Vorrang zur Fotografie gegeben wurde. Es ist aber auch eine Reihe von Fotos eingefügt worden.Die Fotos und die abgebildeten Seeigel stammen, soweit nicht anders angegeben, vom Verfasser.Die in den letzten 50 Jahren seit 1965 gemachten Aufsammlungen werden Fundorten und Schichten zugeordnet (nach REIS 1895), aufgelistet, ebenso werden die in der geologisch-paläontologischen Literatur erwähnten Seeigel dieser Zone möglichst lückenlos aufgeführt. Einige der gefundenen Exemplare sind nicht bestimmbar, weil sie z. B. wegen Vererzung wesentliche Merkmale wie Fasziolen nicht erkennen lassen oder in anderer Weise schlecht erhalten sind. Hier muss noch besseres Fundmaterial abgewartet werden.An den Anfang wird ein Überblick über die Klassifizierung der Seeigel mit einer Erklärung der Fachbegriffe und deren englischer, französischer und italienischer Übersetzung gestellt. Bei den wichtigen Gattungen Conoclypus, Echinolampas und Echinanthus wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen Arten angefügt. Die Schreibweise der Arten erfolgt so, wie man sie in der Literatur vorfindet, z. T. entgegen üblichen Endungsregeln, z. B. Echinanthus scutella.Rudi SchmidPrien, 2016

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 100 Farb- und 272 Schwarzweißabbildungen, 3 Bestimmungsschlüssel
Sprache deutsch
Maße 213 x 302 mm
Gewicht 1306 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Mineralogie / Paläontologie
Schlagworte Eozän • Fossilien • Haunsberg • Haus der Natur Salzburg • Helvetikum • Kalkalpen • Kressenberg • Mammutmuseum Siegsdorf • Paläontologie • Tertiär
ISBN-10 3-89937-177-1 / 3899371771
ISBN-13 978-3-89937-177-2 / 9783899371772
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
An Optimist's Guide to the Historical Sciences

von Adrian Currie

Buch | Softcover (2024)
MIT Press (Verlag)
34,55