Rohstoffwirtschaft und gesellschaftliche Entwicklung (eBook)

Die nächsten 50 Jahre
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XVI, 236 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-48855-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rohstoffwirtschaft und gesellschaftliche Entwicklung -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Konflikte um mineralische und energetische Rohstoffe verlangen nach klugen und nachhaltigen Lösungen. Was lässt sich mit heutigen Technologien und unter den derzeitigen politischen Vorgaben bereits in absehbarer Zeit verwirklichen und was wird bereits ausprobiert? Welche Chancen haben Recycling und Substitution?

Der erste Teil diskutiert in acht Kapiteln Fragen zur Verfügbarkeit primärer Ressourcen und deren Effizienz und bezieht hier Deutschland und andere europäische Länder mit ein. Sogenannte kritische Elemente - besonders wichtig für anspruchsvolle Produkte wie regenerative Energiesysteme, Kommunikations- und Transporttechnologien - stehen dabei im Vordergrund. Teil 2 widmet sich in sechs Kapiteln den zugrunde liegenden Ressourcentechnologien und -strategien. Dabei geht es darum, was Politik konstruktiv bewirken kann, und um Standortinteressen und Wettbewerbsfähigkeit, um kreative und potenziell innovative neue Lösungsansätze und die gegenseitige Beeinflussung dieser Parameter. Der abschließende Teil 3 richtet den Blick am weitesten in die Zukunft (bis 2065) und zeigt in drei Kapiteln zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze aus technologischer und aus gesellschaftspolitischer Sicht.

Die vier Herausgeber von der TU Bergakademie Freiberg haben die Autoren danach ausgewählt, dass sie ein in sich geschlossenes Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. So ist das Buch beinahe ein 'Who is Who' der weltweiten Spezialisten zum Thema. Es ergänzt die Titel Strategische Rohstoffe und Energie und Rohstoffe bei Springer Spektrum und fokussiert auf dem aktuellen Stand von Forschung, Technologien und gesellschaftspolitischer Entwicklung.

Die einzelnen Kapitel sind aufeinander abgestimmt und miteinander durch Querverweise vernetzt. Ein ausführliches Sachverzeichnis hilft bei der Orientierung jenseits des Inhaltsverzeichnisses. Hilfreiche und optisch ansprechende Grafiken erleichtern das Verständnis der einzelnen Themen. Die Kapitel zeigen präzise die jeweiligen Informationsquellen und bieten in vielen Fällen weiterführende Literatur, die es Lesern erlaubt, noch tiefer in die Thematik einzudringen.



Prof. Dr. Peter Kausch,  Prof. Dr. Martin Bertau, Prof. Dr. Jörg Matschullat, Prof. Dr. Timo Mischo, alle TU Bergakademie Freiberg.

Prof. Dr. Peter Kausch,  Prof. Dr. Martin Bertau, Prof. Dr. Jörg Matschullat, Prof. Dr. Timo Mischo, alle TU Bergakademie Freiberg.

Metalle für Europas Industrie - ob die Öffentlichkeit sie will oder nicht?- Innovationen in Abbau und Verarbeitung Seltener Erden.- Antworten auf die Kritikalität von Materialien: Historische Beispiele.- Globale Angebotskonzentration von mineralischen Rohstoffen und Zwischenprodukten.- Phosphatrecycling aus Klärschlammaschen - warum Phosphorsäure der einzige Weg ist.- Recycling von seltenen Metallen und deren Verbindungen.- Metalle: Aktivatoren von Kreislaufwirtschaft und Recycling 4.0.- Magnetische Materialien - Schlüsselkomponenten für neue Energietechnologien.- Forschung für Nachhaltigkeit.- Energiekosten und Investitionsentwicklung in einem Unternehmen der Metallindustrie.- Veränderung in der Rohstoffbasis in der Petrochemie und die Auswirkungen auf Europa.- Methanol - der Schlüssel zur Energie- und Rohstoffwende.- EIT RawMaterials: Einführung in eine neue Wissens- und Innovationsgemeinschaft.- Demografie und Rohstoffe - Wechselseitige Einflüsse.- Ressourcentechnologien 2065.- Ansatzpunkte einer globalen ökologischen Wende: Ressourcen- und Schadensentkopplung.- Mittel- und langfristige Energie- und Rohstoffherausforderungen - die nächsten 50 Jahre.

Erscheint lt. Verlag 3.5.2016
Zusatzinfo XVI, 236 S. 102 Abb., 59 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Technik
Schlagworte Demographie • Economic geology • Energie • Energiewende • Kurzfristigkeit • Langfristigkeit • Mineral Resources • Mittelfristigkeit • Ökologische Wende • Ressourcenmanagement • Risikomanagement • Rohstoffe
ISBN-10 3-662-48855-8 / 3662488558
ISBN-13 978-3-662-48855-3 / 9783662488553
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbau der Erde, Erdgeschichte und Geologie Deutschlands

von Alecia M. Spooner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
22,99