Wissenschaftliche Karriere als Hasard

Eine Sondierung
Buch | Softcover
365 Seiten
2016
Campus (Verlag)
978-3-593-50634-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftliche Karriere als Hasard -
34,95 inkl. MwSt
Was Max Weber bereits vor fast 100 Jahren feststellte, trifft auch heute noch zu: Wissenschaftliche Karrieren in Deutschland sind riskante Glücksspiele - sie sind Hasard. Anhand aktueller Befunde zeigt der Band, wie Hochschulen, Forschungsförderung sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit ihrer Karriere als Risikopassage umgehen. Dabei nimmt er eine kritische Perspektive auf hochschulpolitische Instrumente der Qualitätssicherung, Nachwuchsförderung oder Professionalisierung ein.
Was Max Weber bereits vor fast 100 Jahren feststellte, trifft auch heute noch zu: Wissenschaftliche Karrieren in Deutschland sind riskante Glücksspiele - sie sind Hasard. Anhand aktueller Befunde zeigt der Band, wie Hochschulen, Forschungsförderung sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit ihrer Karriere als Risikopassage umgehen. Dabei nimmt er eine kritische Perspektive auf hochschulpolitische Instrumente der Qualitätssicherung, Nachwuchsförderung oder Professionalisierung ein.

Julia Reuter ist Professorin für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität Köln. Dr. Oliver Berli und Manuela Zinnbauer sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.

Inhalt
Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung7
Julia Reuter, Oliver Berli und Manuela Tischler
I.Wissenschaftliche Identitäten und Biographien
Akademischer Hazard und berufliche Identitäten29
Hildegard Matthies
Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen 49
Lars Alberth, Matthias Hahn und Gabriele Wagner
Autonomie und Trajektorie. Zur Bedeutung von Verselbständigung für wissenschaftliche Laufbahnen77
Hannah Burger und Julia Elven
Der perfekte Lebenslauf. Wissenschaftlerinnen auf dem Weg an die Spitze101
Sigrid Metz-Göckel
II.Wissenschaftliche Eliten, Dimensionen und Effekte von Ungleichheit
Der Weg zum Universitätspräsidenten. Zufall oder berufsbiographische Absicht?131
Eva Barlösius und Nadja Bieletzki
Leistung, Zufall oder Herkunft? Die Karrierewege der deutschen Wissenschaftselite157
Angela Graf
Exzellenzkarrieren? Die Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative und ihre Bedeutung für akademische Karrieren185
Roland Bloch
Die (Re-)Produktion von Ungleichheiten in der Rekrutierung von Promovierenden211
Heike Kahlert
Nachwuchssorgen? Wissenschaftliche Karriere mit Kind oder was die Wissenschaft von anderen Beschäftigungssystemen lernen kann235
Julia Reuter und Günther Vedder
III. Zutrauen, Vertrauen und Wissenschaftskarriere
Karriere in der Wissenschaft. Ohne Zuversicht geht es nicht265
Heiner Minssen
Vertrauen als Ressource im Umgang mit Unsicherheiten auf dem wissenschaftlichen Karriereweg291
Manuela Tischler
Nicht mit- und nicht ohneeinander: Professor_innen, Spezialist_innen und die institutionalisierte Ambiguität der Nachwuchsförderung313
Caroline Richter und Christina Reul
Subjektive Möglichkeitshorizonte und die Genese von Karriereambitionen. Zur empirischen Problematisierung exemplarischer Theorien wissenschaftlicher Karrieren337
Oliver Berli
Autorinnen und Autoren361

Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung
Julia Reuter, Oliver Berli und Manuela Tischler
1.Wissenschaftliche Karriere als Hasard - Zur anhaltenden Aktualität einer Problemdiagnose
Karrieren in der Wissenschaft sind ein Hasard: Diese Problemdiagnose wird gegenwärtig in verschiedenen Arenen und von verschiedenen Akteuren verhandelt. In den Medien ist von Resignation, Überbelastung und einer hohen Ausstiegsneigung von Universitätsangehörigen als Folge der gegenwärtigen Beschäftigungsbedingungen die Rede, von Seite des so genannten wissenschaftlichen Nachwuchses werden Petitionen ins Leben gerufen, in denen neben der Problematik befristeter Arbeitsverhältnisse auf die zunehmende Unsicherheit wissenschaftlicher Karrierewege hingewiesen wird, Fachgesellschaften befassen sich mit der Thematik ebenso wie es von Seiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung Vorstöße gibt, den Unmut in programmatische Forderungen zu gießen. Neben den genannten Akteuren bieten auch etablierte Wissenschaftler_innen Beschreibungsformeln - wie etwa akademischer Kapitalismus (Münch 2011) - für die diagnostizierten Phänomene an. Die beobachtbare Vielfalt der beteiligten Akteure wird durch die Übereinstimmungen in den Problembeschreibungen abgemildert. Neben der durchgängigen Betonung der negativen Entwicklungen im deutschen Wissenschaftssystem und deren Effekte auf Wissenschaftskarrieren wird damit - mehr oder weniger implizit - immer auch die normative Frage "was ist gute Arbeit?" mitverhandelt.
Tritt man einen Schritt von diesen aktuellen Problemdiagnosen zurück, lässt sich erkennen, dass zentrale Aspekte der gegenwärtigen Kritik keineswegs neue Problembeschreibungen sind. Vielmehr gehören Unplanbarkeit und Risikohaftigkeit zu den wiederkehrenden Schwerpunkten der Thematisierung wissenschaftlicher Karrieren. Um auf die anhaltende Relevanz dieser Problematik hinzuweisen, greift der Titel des vorliegenden Bandes auf eine Formulierung Max Webers zurück, der in seiner Rede "Wissenschaft als Beruf" vor annähernd 100 Jahren Wissenschaftskarrieren mit dem Begriff des "Hazards" umschrieb (1988 [1919]). In dieser Rede benennt Weber mehrere Bedingungen des Gelingens wissenschaftlicher Karrieren, gleichwohl räumt er dem Zufall besondere Relevanz ein: "Gewiß: nicht nur der Zufall herrscht, aber er herrscht doch in ungewöhnlich hohem Maße. Ich kenne kaum eine Laufbahn auf Erden, wo er eine so große Rolle spielt" (1988 [1919]: 585).
Wenn auch der Verweis auf Weber nicht fehlen darf, sobald im deutschsprachigen Raum über Wissenschaftskarrieren gesprochen bzw. geschrieben wird, muss doch - mit Reinhard Kreckel (2013) gesprochen - auf die "unzeitgemäße Aktualität Max Webers" hingewiesen werden. Die deutsche Universität, wie sie Weber in seiner Rede vor Augen hatte, ist seitdem vielen Veränderungen unterworfen gewesen. Damit hat sich auch das Bild wissenschaftlicher Karrieren gewandelt. Während Weber den Beginn der wissenschaftlichen Laufbahn in der Privatdozentur (1988 [1919]: 583) sah und vor allem einen spezifischen Ausschnitt wissenschaftlicher Karrieren fokussierte - den Übergang vom Status des Privatdozenten auf eine ordentliche Professur - wird heutzutage in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Startpunkt einer wissenschaftlichen Karriere meist schon in früheren Karrierestufen verortet. Die Privatdozentur ist nicht mehr, oder präziser: nicht mehr in allen Disziplinen die notwendige Vorstufe zur Erlangung von Berufbarkeit, was die Auffächerung von Karrierewegen befördert hat. Neben der Pluralisierung und Differenzierung von wissenschaftlichen Karrierewegen, etwa durch neue Personalkategorien und Qualifizierungsmöglichkeiten, zählen zu den bedeutsamen Veränderungen auch die Ausweitung des sogenannten Mittelbaus (vgl. Enders 1996) bis hin zur heutigen Personalstruktur an deutschen Universitäten, die im internationalen Vergleich ein deutliches Missverhältnis zwischen befristeten und unbefristeten Stellen aufweist (bspw

Erscheinungsdatum
Co-Autor Lars Alberth, Eva Barlösius, Oliver Berli, Nadja Bieletzki, Roland Bloch, Hannah Burger, Julia Elven, Angela Graf, Christiane Gross, Matthias Hahn, Monika Jungbauer-Gans, Heike Kahlert, Hildegard Matthies, Sigrid Metz-Göckel, Heiner Minssen, Christian Reul, Julia Reuter, Caroline Richter, Günther Vedder, Gabriele Wagner, Manuela Tischler
Zusatzinfo 15 Abbildungen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 142 x 214 mm
Gewicht 457 g
Themenwelt Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Berufung • Hochschule • Hochschulkarriere • Karriere • Karriere / Beruflicher Erfolg • Nachwuchsförderung • Soziologie • Universitätskarriere • Wissenschaft als Beruf • Wissenschaftler • Wissenschaftlicher Nachwuchs • Wissenschafts- u. Hochschulforschung
ISBN-10 3-593-50634-3 / 3593506343
ISBN-13 978-3-593-50634-0 / 9783593506340
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Übersetzt von Rudolf Eisler, mit einem aktuellen Geleitwort von …

von Gustave Le Bon; Helmut König

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
12,00
eine Untersuchung zu Formen der Gemeinschaft im Frühwerk von Bakunin …

von Steffen Wasko

Buch (2024)
Westfälisches Dampfboot (Verlag)
32,00