Handbuch Globale Klimapolitik

Georg Simonis (Herausgeber)

Buch | Hardcover
556 Seiten
2017
UTB (Verlag)
978-3-8252-8672-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Globale Klimapolitik -
23,00 inkl. MwSt
  • Titel aus dem Verlags-Programm gestrichen
  • Artikel merken
Das als Durchbruch gefeierte Abkommen von Paris (2015) hat erneut bestätigt, dass es auf die Fähigkeit der Politik zur Zusammenarbeit ankommt, weltweit, national und in Netzwerken, wenn die Stabilisierung des Weltklimas gelingen soll. Das Handbuch informiert über die wichtigsten Institutionen (IPCC, UN-Klimaregime), Akteure (USA, EU, China, Entwicklungsländer) und Kooperationsformen des noch jungen globalen Politikfeldes.

Georg Simonis ist Professor i.R. für Internationale Konflikte und Umweltpolitik.

Tabellenverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis18
1 Das Weltklima als Gegenstand eines politikwissenschaftlichen Handbuchs21
Georg Simonis
1.1 Wozu ein Handbuch?21
1.2 Fachdiszipliäre Einordnung22
1.3 Aufbau des Bandes24
1.4 Literaturempfehlungen und Informationsquellen32
Literatur32
Teil I: Transdisziplinäre Grundlagen35
2 Klimawandel – Einführung in das transdisziplinäre Forschungsfeld36
Georg Simonis
2.1 Definitionen: Wetter und Klima37
2.2 Transdisziplinäres Forschungsgebiet38
2.3 Globale sozio-technische Infrastruktur41
2.4 Der Treibhauseffekt44
2.5 Karbonkreislauf und Klimavariabilität48
2.6 Anthropogen erzeugter Klimawandel52
2.7 Wissenschaftliche Unsicherheit60
2.8 Szenariotechnik65
2.8.1 SRES-Szenarien67
2.8.2 RCP-Szenarien69
2.9 Mögliche Folgen des Klimawandels – der bedrohliche Impact75
2.9.1 Konzepte: Vulnerabilität, Sensitivität, Resilienz, Anpassungsfähigkeit76
2.9.2 Regionale Verteilung von Risiken79
2.9.3 Extremwetterereignisse81
2.10 Zusammenfassung83
Literatur84
3 Das Transformationsproblem91
Georg Simonis
3.1 Das 2°C-Ziel91
3.2 Leitbild der Transformation: „Contraction and Convergence“93
3.3 Der Budgetansatz des WBGU 94
3.3.1 Politische Umsetzbarkeit unwahrscheinlich96
3.3.2 Zeitlicher Orientierungsrahmen97
3.3.3 Alarmismus und steigender Legitimationsdruck97
3.4 Die Mitigationslücke („emission gap“)98
3.5 Handlungsfelder der Transformation102
3.5.1 Sektorale Mitigationspotenziale105
3.5.2 Emissionen der Staaten106
3.5.3 Historische Entwicklung der THG-Emissionen109
3.5.4 THG-Emissionen in Erzeuger- und Verbraucherstaaten110
3.5.5 Produzenten und Exporteure fossiler Rohstoffe110
3.5.6 Von der Förderung fossiler Rohstoffe abhängige Unternehmen112
3.5.7 Emissionen der Landnutzung114
3.6 Handlungsoptionen116
3.6.1 Steigerung der Energieeffizienz117
3.6.2 Rebound-Effekt118
3.6.3 Substitution118
3.6.4 Suffizienz120
3.6.5 Nutzung natürlicher und technologisch entwickelter Senken121
3.7 Baustellen des Transformationsprojekts121
3.7.1 Technologische Transformation123
3.7.2 Ökonomische Transformation125
3.7.3 Sozio-kulturelle Transformation127
3.7.4 Politische Transformation130
3.8 Zusammenfassung130
Literatur131
Teil II: Strukturmerkmale des Politikfeldes137
4 Theoretischer Rahmen: Governance138
Georg Simonis
4.1 Die Governanceperspektive138
4.2 Governanceansatz142
4.3 Problemdefinition149
4.4 Governanceformen – ausdifferenzierte Regelungsstruktur155
4.4.1 Überblick157
4.4.2 Governanceregime158
4.4.3 Formen internationaler Governance160
4.4.4 Regimekopplung162
4.4.5 Programmgovernance163
4.5 Wandel des Politikfeldes globaler Klimagovernance166
4.6 Zusammenfassung169
Literatur170
5 Strukturmerkmale des neuen Politikfeldes176
Georg Simonis
5.1 Definition des Politikfeldes176
5.2 Wissensbasiertes Politikfeld180
5.2.1 Der Weltklimarat als Brückeninstitution181
5.2.2 Klimagovernance als Kommunikationsraum183
5.2.3 Messung der Effektivität von Mitigation und Anpassung185
5.3 Nachhaltigkeit als Norm und Leitbild186
5.4 Governanceakteure unterschiedlicher Funktionsbereiche190
5.4.1 Handeln – geprägt durch Strukturen191
5.4.2 Neue Formen der Kooperation195
5.5 Mehrdimensionale Konfliktformation196
5.5.1 Wandel der politischen Relevanz der Zeit197
5.5.2 Konflikt zwischen Mitigation und Anpassung197
5.5.3 Konflikt um die Verteilung der THG-Emissionsrechte198
5.5.4 Pragmatische Konfliktbewältigung201
5.6 Zusammenfassung202
Literatur202
Teil III: Das Mehrebenensystem der Klimagovernance211
6 Verflochtene Handlungsebenen212
Georg Simonis
6.1 Globales Mehrebenensystem212
6.1.1 Vertikale Interessenvermittlung214
6.1.2 Hybridisierung215
6.1.3 Zwei-Ebenen-Verhandlungen217
6.1.4 Flexibilisierung217
6.1.5 Leitbildgesteuerte Selbstkoordination218
6.1.6 Wettbewerb219
6.1.7 Vorreiterstrategien220
6.2 Internationaler Regimekomplex (New Modes of Governance)221
6.2.1 Begriff des Regimekomplexes222
6.2.2 Ausbildung von fokalen Punkten222
6.3 Nationale Klimagovernance, Governancedilemmas und Handlungsbedingungen227
6.3.1 Dominanz der nationalen Entscheidungsebene228
6.3.2 Optionen und Handlungsdilemmas230
6.3.3 Nationale Strukturbedingungen und Interessenkonfigurationen234
6.3.4 Politikfeldverflechtung – Klima und Energie235
6.3.5 Dominanz der Energiegovernance236
6.3.6 Entscheidungskalküle243
6.4 Die subnationale Ebene – Kommunen als Governanceakteure246
6.5 Zusammenfassung und darüber hinaus248
Exkurs: UN-Konventionen und die daraus entstandenen Regime250
Literatur252
7 Entstehung und Ausdifferenzierung des UN-Klimaregimes260
Daniel Otto
7.1 Theoretisches Rüstzeug oder: Warum kooperieren Staaten?260
7.2 Das internationale Klimaregime: Genese und theoretische Einordnung263
7.2.1 Phase I: Entstehung des Klimaregimes, 1988 bis 1994264
7.2.2 Die Politisierung des Klimawandels aus Sicht des epistemic communities Ansatzes265
7.2.3 Beginn der zwischenstaatlichen Klimaverhandlungen267
7.2.4 Die Klimarahmenkonvention aus Sicht machtbasierter Ansätze268
7.2.5 Phase II: Das Kyoto-Protokoll, 1994 bis 1997268
7.2.6 Die (Sonder-)Rolle Deutschlands in der internationalen Klimapolitik270
7.2.7 Der Kyoto-Verhandlungsprozess270
7.2.8 Die Entstehung des Kyoto-Protokolls aus Sicht interessenbasierter Ansätze272
7.2.9 Phase III: Die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls, 1997 bis 2005273
7.2.10 Phase IV: Die Verhandlungen über ein Post-Kyoto-Abkommen275
7.2.11 COP 13, Bali 2007276
7.2.12 Übereinkunft von Kopenhagen (COP 15): Pledge and Review und das Zwei-Grad-Ziel278
7.2.13 Der Post-2012-Prozess aus Sicht der Normentheorie280
7.2.14 Phase V: Die Verhandlungen über ein Post-2020-Abkommen282
7.2.15 Die Zukunft des Klimaregimes nach 2020 285
7.2.16 Die Architektur des Klimaregimes286
7.2.17 Der Emissionshandel289
7.2.18 Sektorale Governance290
7.3 Problemstellungen und Schlüsselfragen im Klimaregime291
7.3.1 Rolle von Leadership292
7.3.2 Differenzierung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern293
7.4 Zusammenfassung294
Literatur295
Teil IV: Transformationsgovernance301
8 Die Europäische Union302
Jenny Tröltzsch
8.1 Einleitung302
8.2 Rahmenbedingungen für die Klimapolitik der EU303
8.2.1 Derzeitige Situation in EU und EU-Mitgliedsstaaten303
8.2.2 EU-Institutionen in klimapolitischen Entscheidungsprozessen308
8.3 Historische Entwicklung der EU-Klimapolitik310
8.4 Die Vorreiterrolle der EU in der Klimapolitik315
8.4.1 Eigenschaften einer Vorreiterrolle in der Klimapolitik315
8.4.2 Aktivitäten der EU in den internationalen
Klimaverhandlungen316
8.5 Umsetzung der EU-Klimaschutzziele319
8.5.1 Klimapolitische Programme der EU319
8.5.2 Klimapolitische Maßnahmen der EU322
8.6 Fazit327
Literatur328
9 Die USA334
Georg Simonis
9.1 Einleitung334
9.2 Der Beitrag der USA zum globalen Klimawandel335
9.3 Akteur im Rahmen der internationalen Klimagovernance339
9.4 Scheitern einer umfassenden Klimagesetzgebung347
9.5 Administrative Klimagovernance352
9.6 Das Gerichtswesen als eigenständiger Akteur der Klimapolitik357
9.7 Klimagovernance auf der bundesstaatlichen Ebene360
9.8 Transformationskonflikte368
9.9 Zusammenfassung372
Literatur372
10 China und andere Schwellenländer377
Sebastian Gebauer
10.1 Einleitung: Klimagovernance in Schwellenländern377
10.2 Chinas Rolle in der globalen Klimapolitik379
10.3 Herausforderungen an die chinesische Klimapolitik381
10.3.1 Fragmentierte Entscheidungsstrukturen381
10.3.2 Infrastrukturelle Realitäten383
10.3.3 Sozio-ökonomische Grenzen385
10.4 Unilaterale Maßnahmen auf nationaler Ebene387
10.4.1 Steigerung der Energieeffizienz387
10.4.2 Ausbau der erneuerbaren Energien388
10.4.3 Einführung eines Emissionshandelssystems390
10.5 Gründe für Chinas unilaterale Maßnahmen391
10.6 Die Debatte um die Verantwortlichkeit in der Klimapolitik393
Literatur394
11 Klimapolitik und Entwicklung397
Wolfgang Hein, Joachim Betz, Dennis Eucker, Jonas Hein, Lars Holstenkamp und Babette Never
11.1 Klima und Entwicklung – grundlegende Probleme und Konzepte398
11.1.1 Klima und nachhaltige Entwicklung398
11.1.2 Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll und die wichtigsten Vertragsstaatenkonferenzen seit 2004401
11.1.3 Anpassung, Minderung und Entwicklung: Zur Begriffsklärung405
11.1.4 Probleme der Governance von „Klimawandel und Entwicklung“406
11.2 Klimawandel und Entwicklung – Politikfelder im Überblick409
11.3 Einzelne Politikfelder412
11.3.1 Energieversorgung in Entwicklungsländern412
11.3.2 Entwicklung und Anpassung an den Anstieg des Meeresspiegels418
11.3.3 Klimawandel und Migration422
11.4 Anpassung an den Klimawandel: Governance auf der nationalen Ebene427
11.5 Klimapolitik und Global Governance429
11.5.1 Globale Energiepolitik430
11.5.2 Globale Umwelt- und Waldpolitik432
11.5.3 Klimapolitik als „institutioneller Dschungel“438
11.6 Fazit439
Literatur441
Teil V: Politische Rahmenbedingungen449
12 Governance von Innovationen im Energiesektor: Zwischen Anpassung und Erneuerung450
Gerhard Fuchs und Sandra Wassermann
12.1 Einleitung450
12.2 Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung451
12.2.1 Inkrementelle vs. radikale Innovationen451
12.2.2 Sektorale Besonderheiten: Energiegewinnung, CCS und Photovoltaik452
12.3 Die Förderung von CCS in Deutschland und Norwegen454
12.3.1 CCS in Norwegen454
12.3.2 CCS in Deutschland457
12.4 Die Förderung der Photovoltaik in Deutschland und Japan461
12.4.1 Photovoltaik: Entwicklung in Japan461
12.4.2 Beispiel Deutschland464
12.5 Fazit: Governance von Innovationen im Energiesektor469
Literatur470
13 Freiwillige Klimagovernance473
Brigitte Biermann
13.1 Einleitung473
13.2 Klimabilanz: Vorgehen und Nutzung473
13.2.1 Ziel und Vorgehen473
13.2.2 Vorgaben476
13.2.3 Methodische Herausforderungen und Probleme478
13.2.4 „Klimaneutralität“ und Offsetting481
13.3 Klimagovernance von Unternehmen482
13.4 Klimabilanzen in Unternehmen483
13.4.1 Klimabilanzen als Teil von Nachhaltigkeitsstrategien485
13.4.2 Klimabilanzen in der Nachhaltigkeitskommunikation486
13.5 Klimabezogene Informationen auf Produkten488
13.5.1 Energielabel488
13.5.2 Exkurs: Was könnte ein CO2e-Label bewirken?490
13.5.3 Informationen über Klimaemissionen491
13.6 Ausblick492
Literatur494
Teil VI: Perspektiven497
14 Komplexe Governance – Governanceversagen?498
Georg Simonis
14.1 Mitigation499
14.2 Indikatoren und Risiken503
14.3 Anpassung506
14.4 Governancedynamik im polyzentrischen Governancesystem509
14.5 Restriktionen globaler Klimapolitik519
14.6 Zusammenfassung520
Literatur521
15 Globale Klimapolitik im Überblick527
Georg Simonis
15.1 Klimapolitik – ein globales Politikfeld527
15.2 Zusammenfassung – die wichtigsten Merkmale des Politikfeldes529
15.3 Fazit534
Register535
Die Autorinnen und Autoren556

lt;p>Aus: ekz ID bzw. IN 2017/23 - Themelidis
Das Handbuch informiert über die wichtigsten Institutionen (IPCC, UN-Klimaregime), Akteure (USA, EU, China, Entwicklungsländer) und Kooperationsformen des noch jungen globalen Politikfeldes. Neben Grafiken und Tabellen umfassende Literaturangaben und ausführliches Sachregister. [...]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Grundkurs Politikwissenschaft
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 1171 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Abholzung Regenwald • CO2-Bilanz • Energiepolitik • Erderwärmung • Fossile Brennstoffe • Internationale Politik • Klima • Klimaabkommen • Klimaerwärmung • Klimaerwärmung • Klimakonferenz • Klimapolitik • Klimapolitik, Klimaerwärmung, Klimaabkommen, Klima, Energiepolitik, Erderwärmung, Klimakonferenz, Umweltpolitik, fossile Brennstoffe, Abholzung Regenwald, Ökologie, Politikwissenschaft, Pariser-Abkommen, Co2-Bilanz, Nachhaltigkeit, Internationale Politik • Klimaschutz • Nachhaltigkeit • Ökologie • Pariser-Abkommen • Politik & Geschichte • Politik & Geschichte • Politikwissenschaft • Umweltpolitik • Weltpolitik
ISBN-10 3-8252-8672-X / 382528672X
ISBN-13 978-3-8252-8672-9 / 9783825286729
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich