Ökologie der Wirbeltiere

Vögel und Säugetiere

(Autor)

Buch | Hardcover
544 Seiten
2017
UTB (Verlag)
978-3-8252-8675-0 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Vögel und Säugetiere zeigen als endotherme Wirbeltiere viele Gemeinsamkeiten in ihren Lebenszyklen. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Ökologie und mit einem konsequent evolutionsbiologischen Ansatz behandelt der Titel die ökologischen Themen Ernährung, Fortpflanzung, räumliche Ökologie, Populationsbiologie, Konkurrenz und Prädation. Ergänzt wird der Band durch ein Kapitel zur Naturschutzbiologie.
Vögel und Säugetiere zeigen als endotherme Wirbeltiere viele Gemeinsamkeiten in ihrer Biologie.

Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Ökologie und mit einem konsequent evolutionsbiologischen Ansatz behandelt Ökologie der Wirbeltiere die Ernährung unter ökophysiologischen und verhaltensökologischen Aspekten, die Fortpflanzung, die räumliche Ökologie auf allen Skalenebenen, Wanderungen, die Populationsbiologie sowie die Interaktionen zwischen Arten, nämlich Konkurrenz, Prädation und Parasiten, und schließt mit einem Kapitel zur Naturschutzbiologie.

Die theoretischen Grundlagen sind stets mit den aktuellen empirischen Befunden verknüpft; diesen wird ein großes Gewicht beigemessen.

Dr. Werner Suter forscht an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf und lehrt an der ETH Zürich.

Vorwort9

1 Vögel und Säugetiere – eine Einführung13

1.1 Diversität der Vögel und Säugetiere15

1.2 Vögel und Säugetiere – die endothermen Wirbeltiere17

1.3 Sinnesleistungen19

1.4 Mauser der Vögel21

2 Energie, Nahrung und Verdauung: die physiologischen Aspekte der Nahrungsökologie29

2.1 Energiehaushalt (Metabolismus)31

2.2 Nahrung als Energie- und Nährstofflieferant41

2.3 Ernährungstypen51

2.4 Verdauungssysteme54

2.5 Nahrungsstrategien der Herbivoren63

2.6 Effizienz der Assimilation69

2.7 Energiebalance und Kondition71

3 Nahrung suchen, finden und verarbeiten:

Die verhaltens-biologischen Aspekte der Nahrungsökologie81

3.1 Kausale und funktionale Erklärung des Nahrungssuchverhaltens83

3.2 Nahrungswahl und Nahrungsspektrum84

3.3 Optimierte Nahrungssuche und Nahrungswahl85

3.4 Optimierte Nahrungssuche in patches94

3.5 Prädation vermeiden bei der Nahrungssuche96

3.6 Nahrungssuche in der Gruppe99

3.7 Nahrung horten105

3.8 Synthese: Nahrungssuche bei Herbivoren107

4 Fortpflanzung115

4.1 Fortpflanzung als Energieaufwand118

4.2 Life histories: Die Formen der Investitionsstrategien124

4.3 Alter und Fortpflanzung125

4.4 Evolution der Gelege- und Wurfgröße128

4.5 Elterliche Fürsorge134

4.6 Saisonale Einpassung der Reproduktion145

4.7 Geschlechter und Geschlechterverhältnis148

4.8 Sexuelle Selektion: Partnerwahl und Konkurrenz153

4.9 Paarungssysteme169

5 Das Tier im Raum177

5.1 Räumliche Skalen179

5.2 Verbreitungsgebiete180

5.3 Fragmentierte Verbreitung: Populationen und Metapopulationen186

5.4 Grenzen und Dynamik von Verbreitungsgebieten188

5.5 Dispersal192

5.6 Habitat197

5.7 Verbreitungs- und Habitatmodelle206

5.8 Individuelle Raumorganisation208

6 Wanderungen215

6.1 Was sind Wanderungen?218

6.2 Weshalb wandern Vögel und Säugetiere?218

6.3 Wanderungen bei Säugetieren219

6.4 Vogelzug: Formen des Wanderns229

6.5 Räumliche Muster des Vogelzugs234

6.6 Flugverhalten ziehender Vögel240

6.7 Ökophysiologie und Steuerung des Vogelzugs246

6.8 Orientierung der Vögel249

6.9 Funktion und Evolution des Vogelzugs254

6.10 Koordination von Zug und Reproduktion257

7 Populationsdynamik263

7.1 Populationen und ihre Kennwerte266

7.2 Demografie281

7.3 Populationswachstum288

7.4 Populationsregulation293

7.5 Populationslimitierung301

7.6 Populationsdynamik und life histories302

8 Interspezifische Konkurrenz und Kommensalismus307

8.1 Formen der Interaktion zwischen Arten310

8.2 Formen der Konkurrenz312

8.3 Theoretische Grundlagen der Konkurrenz313

8.4 Experimentelle Nachweise von Konkurrenz314

8.5 Konkurrenz kann Artengemeinschaften strukturieren315

8.6 Konkurrenz als evolutive Kraft322

8.7 Konkurrenz in anthropogen beeinflussten Artengemeinschaften324

8.8 Kommensalismus330

9 Prädation335

9.1 Formen der Prädation338

9.2 Funktionelle Reaktion339

9.3 Numerische Reaktion342

9.4 Prädationsraten345

9.5 Wechselwirkung zwischen Prädation und anderen Mortalitätsfaktoren348

9.6 Prädation mit limitierender Wirkung351

9.7 Prädation ohne populationsdynamische Effekte357

9.8 Prädation mit destabilisierender Wirkung359

9.9 Prädation mit depensatorischer Wirkung361

9.10 Dynamik zyklischer Prädator-Beute-Systeme364

9.11 Apex- und Mesoprädatoren: Dynamik mehrstufiger Prädatorensysteme371

9.12 Nicht letale Effekte von Prädation374

10 Parasitismus und Krankheiten377

10.1 Parasiten und ihre Vielfalt380

10.2 Parasiten und Wirte384

10.3 Epidemiologie390

10.4 Demografische Effekte von Parasiten auf den Wirt394

10.5 Populationsdynamische Effekte von Parasiten auf den Wirt397

10.6 Epizootische Krankheiten397

10.7 Koevolution von Parasit und Wirt412

11 Naturschutzbiologie417

11.1 Was ist Naturschutzbiologie?420

11.2 Rückgang von Vögeln und Säugetieren422

11.3 Bushmeat crisis: Die Übernutzung von Arten431

11.4 Lebensraumveränderungen: Intensivierung der Landwirtschaft437

11.5 Lebensraumfragmentierung447

11.6 Klimawandel452

Anhang463

Literaturverzeichnis464

Bildnachweis514

Sachregister516

Über den Autor543

Aus: Der ornithologische Beobachter - C. Marti - 6/2018
[Das Buch] ist gut verständlich und durchaus unterhaltsam zu lesen. Die gediegene Gestaltung macht die Lektüre angenehm, und die klaren, instruktiven Grafiken tragen viel zum Verständnis bei. Die ausgezeichneten Farbfotos [...] sind mehr als bloße Illustration [...] Eine ideale Möglichkeit, sein ökologisches Wissen aufzufrischen, zu ergänzen und vor allem auch zu aktualisieren. [...]

Aus: SZF - Claudio Singer u. Roland F. Graf - 4/2018
[...] Die taxonomische Beschränkung [auf Säugetiere und Vögel] erlaubt dem Autor jedoch eine geschlossene Betrachtungsweise und entsprechenden Tiefgang [...].Eine Stärke dieses Werkes ist die klare und präzise Sprache, die das Verständnis der teilweise komplexen Sachverhalte unterstützt. Der Autor legt Wert auf eine saubere Definition von Begrifflichkeiten, wobei relevante Fachbegriffe im Text auch in Englisch aufgeführt werden. Dank der bestechenden Sachlichkeit werden in diesem Lehrbuch auch gesellschaftlich kontrovers diskutierte Themen [...] auf objektive Weise dargestellt. Insgesamt bietet das Lehrbuch von Werner Suter eine reichhaltige Informationsgrundlage für Studierende im Grund- oder Vertiefungsstudium. Man könnte es als sehr umfangreichen Review-Artikel bezeichnen, der von speziell hohem Wert für Fachpersonen ist, die in der Praxis des Wildtiermanagements oder der Naturschutzbiologie tätig sind. [...]

Aus: naturschutz-in-mitteleuropa - Markus Jais - 04.02.2018
[...] Selten hat mir das Lesen eines wissenschaftlichen Buches soviel Spaß gemacht wie bei Ökologie der Wirbeltiere von Werner Suter. [...] Das ist Buch ist eines der besten wissenschaftlichen Bücher die ich gelesen habe. Ein Muss für jeden der sich ernsthaft für Vögel und Säugetiere interessiert. Auch jeder der im Naturschutz aktiv ist - egal ob professionell oder ehrenamtlich - sollte das Buch unbedingt lesen. [...]

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 1449 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Biologie • Lebenszyklus der Säuger und Vögel • Lebenszyklus der Säuger und Vögel • Ökologie der Vögel und Säuger • Ökologie der Wirbeltiere • Ökologie • Ökologie der Vögel und Säuger • Ökologie der Wirbeltiere • Säugetiere • Vogel / Vögel • Vögel • Wirbeltiere
ISBN-10 3-8252-8675-4 / 3825286754
ISBN-13 978-3-8252-8675-0 / 9783825286750
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich