Lern- und Gedächtnispsychologie

Buch | Softcover
XVI, 223 Seiten | Ausstattung: Online-Extras
2016 | 2., überarb. Aufl.
Springer (Verlag)
978-3-662-49067-9 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
Der Band deckt alle prüfungsrelevanten Aspekte der Lern- und Gedächtnispsychologie ab: Reiz-Reaktions-Modelle, Lernen von Verhalten und Wissenserwerb sowie Gedächtnismodelle. Mit Fallbeispielen, Definitionen, Studienboxen, Lernzielen und Kontrollfragen.
Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über „klassische“ Theorien, Modelle und Studien der Lern- und Gedächtnispsychologie. Darüber hinaus behandelt es das Thema „zielgerichtetes Verhalten“ und wie dieses mit Lern- und Gedächtnisprozessen zusammenhängt. Es dient damit als Einführung in die für das Psychologiestudium zentrale Grundlagenforschung zu Lern- und Gedächtnisprozessen, als Vertiefungslektüre in einigen ausgewählten Teilgebieten sowie als Fundament für die Anwendungsgebiete der Psychologie. Eine Begleit-Website auf www.lehrbuch-psychologie.de bietet Lern-Tools für Studierende und Materialien für Dozenten.

Joachim Hoffmann ist Professor für Kognitive Psychologie im Ruhestand. Seine Forschung beschäftigte sich vor allem mit der Bildung von Konzepten und dem Erwerb von Handlungskompetenz. Er ist Autor mehrerer Bücher, u. a. auch Mitherausgeber des Bandes „Lernen“ der Enzyklopädie der Psychologie.

Johannes Engelkamp ist Professor für Kognitionspsychologie im Ruhestand. Sein besonderes Interesse in der Forschung galt den Fragen: Welche Informationen werden durch Sprache vermittelt und wie werden sie verarbeitet und wie funktioniert das Erinnern.

Einleitung
I. Lernen und semantisches Gedächtnis
Lernen als Bildung von Reiz-Reaktions-Verbindungen
Lernen als Bildung von Verhaltens-Effekt-Beziehungen
Der Erwerb willkürlichen, zielgerichteten Verhaltens beim Menschen
Das semantische Gedächtnis: Bildung und Repräsentation konzeptuellen Wissens
II. Episodisches Gedächtnis
Einleitung zum episodischen Gedächtnis
Mehrspeichermodelle: Unterscheidung von Kurz- und Langzeitgedächtnis
Prozessmodelle: Das Behalten von Episoden als Funktion von Enkodier- und Abrufprozessen
Systemmodelle: Sensorische und motorische Prozesse beim episodischen Erinnern
Episodisches Gedächtnis und Hirnforschung: Systeme als funktional differenzierte Hirnstrukturen.

“... Ein empfehlenswertes Lehrbuch, mit dem das Erarbeiten der Grundlagen der Lern- und Gedächtnispsychologie Spaß macht.” (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 5. Mai 2016)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Zusatzinfo 56 Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 393 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Naturwissenschaften Biologie Humanbiologie
Schlagworte Allgemeine Psychologie • Behavioral Science and Psychology • biological psychology • Gedächtnispsychologie • Gedächtnis • Gedächtnismodelle • Gedächtnispsychologie • General Psychology • Kurzzeitgedächtnis • Langzeitgedächtnis • Lernen • Lernpsychologie • Neurosciences • Psychologie • Verhalten
ISBN-10 3-662-49067-6 / 3662490676
ISBN-13 978-3-662-49067-9 / 9783662490679
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie Ängste sich festsetzen und wie sie sich verwandeln lassen

von Verena Kast

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
16,00