Die Kaliindustrie im 21. Jahrhundert (eBook)

Stand der Technik bei der Rohstoffgewinnung und der Rohstoffaufbereitung sowie bei der Entsorgung der dabei anfallenden Rückstände

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
XX, 560 Seiten
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-662-46834-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Kaliindustrie im 21. Jahrhundert -  Henry Rauche
Systemvoraussetzungen
199,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nie war die Nachfrage nach Kalidüngemitteln in der etwa 150?jährigen Geschichte des Industriezweiges so groß wie heute. Die rasant anwachsende Weltbevölkerung schreit nach einer stabilen und nachhaltigen Nahrungsgüterversorgung. Bei der Energiewende kommt der vermehrten Nutzung nachwachsender Biokraftstoffe eine wichtige Rolle zu. Beides stellt die moderne Landwirtschaft vor große Herausforderungen, die ohne den Einsatz von mineralischen Düngemitteln nicht zu meistern sind.
In unserer modernen Industriegesellschaft mit ihrem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie rückt aber gleichzeitig auch die Kalidüngemittelproduktion zunehmend in das öffentliche Interesse. Interessensvertreter verschiedenster Art kritisieren vor allem die Praxis bei der Entsorgung der unvermeidbar anfallenden Produktionsrückstände sowie auch einzelne Produktionsweisen selbst und stellen die Nachhaltigkeit des heute an einem konkreten Standort praktizierten Methodeninventars in Frage. Dabei wird vielfach auf einen Stand der Technik Bezug genommen, der anderswo vermeintlich besser, höher - kurzum: nachhaltiger sein soll.
Das vorliegende Buch stellt sich dieser Debatte und definiert den heute - also in der Mitte des zweiten Jahrzehntes des 21. Jahrhunderts bestehenden - Stand der Technik bei der Kalidüngemittelproduktion und beschreibt auch, wie sich dieser in der etwa 150?jährigen Geschichte der Kaliindustrie - ausgehend vom Mutterland Deutschland in den anderen kaliproduzierenden Ländern entwickelt hat. Dazu werden alle 2014 weltweit in Betrieb befindlichen Standorte der Kalidüngemittelproduktion mit den dort betriebenen Methoden, Verfahren und Anlagen vorgestellt und hinsichtlich ihrer individuellen Charakteristika beleuchtet. Letztlich wird ein heute bestehender Stand der Technik präsentiert, der auch diese standortspezifischen Randbedingungen zu würdigen vermag.

Dr. Henry A. M. Rauche ist seit mehr als 30 Jahren für die Kaliindustrie tätig. Durch seine Arbeit als Berater für die Kalidüngemittelproduzenten selbst, für private und institutionelle Investoren in neue Kaliprojekte oder als unabhängiger Sachverständiger für Berg- und Umweltbehörden oder Aufsichtsorgane der internationalen Finanzhandelsplätze sowie nationale und internationale Schiedsgerichte besitzt er profunde Kenntnisse und einen weltweiten Überblick zu den heute für die Kalidüngemittelproduktion genutzten technischen Methoden, Verfahren und Anlagen sowie den an den einzelnen Produktionsstandorten oft sehr verschiedenen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Randbedingungen. Wegen seines umfangreichen Fachwissens ist er ein gefragter Experte bei der Erkundung, Gewinnung und Verarbeitung von Kalirohstoffen weltweit.

Dr. Henry A. M. Rauche ist seit mehr als 30 Jahren für die Kaliindustrie tätig. Durch seine Arbeit als Berater für die Kalidüngemittelproduzenten selbst, für private und institutionelle Investoren in neue Kaliprojekte oder als unabhängiger Sachverständiger für Berg- und Umweltbehörden oder Aufsichtsorgane der internationalen Finanzhandelsplätze sowie nationale und internationale Schiedsgerichte besitzt er profunde Kenntnisse und einen weltweiten Überblick zu den heute für die Kalidüngemittelproduktion genutzten technischen Methoden, Verfahren und Anlagen sowie den an den einzelnen Produktionsstandorten oft sehr verschiedenen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Randbedingungen. Wegen seines umfangreichen Fachwissens ist er ein gefragter Experte bei der Erkundung, Gewinnung und Verarbeitung von Kalirohstoffen weltweit.

Ursprung und Geschichte der industriellen Produktion von Kalidüngemitteln.- Kaliverbrauch und Kaliproduktion heute.- Randbedingungen der Kalidüngemittelproduktion.- Standorte der Kalidüngemittelproduktion weltweit.- Methoden, Verfahren und Anlagen zur Gewinnung von Kalirohsalzen bzw. natürlichen Lösungen.- Methoden, Verfahren und Anlagen zur Aufbereitung von Kalirohsalzen bzw. natürlichen und künstlichen Lösungen sowie zur Veredelung, Speicherung und zum Transport von Fertigprodukten.- Massen-Volumen-Bilanz der Kalidüngemittelproduktion und Möglichkeit zur Erzeugung verkaufsfähiger Nebenprodukte.- Methoden, Verfahren und Anlagen zur Entsorgung von Rückständen der Gewinnung und Aufbereitung von Kalirohstoffen.- Entsorgung fester Gewinnungs- und Aufbereitungsrückstände durch Versatz unter Tage; Beseitigung fester Aufbereitungsrückstände durch Aufhaldung.- Beseitigung fester Aufbereitungs-rückstände in gelöster Form.- Entsorgung flüssiger Aufbereitungsrückstände.- Entsorgung der durch die Aufhaldung der festen Aufbereitungsrückstände anfallenden Salzlösungen.- Stand der Technik bei der Kalidüngemittelproduktion.- Standort-Steckbriefe.- Abkürzungsverzeichnis.- Glossar.- Referenzen.

Erscheint lt. Verlag 14.9.2015
Zusatzinfo XX, 560 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Technik Bauwesen
Schlagworte Bergbau • Düngemittel • Kalisalz • Stand der Technik • Umwelteinflüsse • Verarbeitung Kalisalze
ISBN-10 3-662-46834-4 / 3662468344
ISBN-13 978-3-662-46834-0 / 9783662468340
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 55,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbau der Erde, Erdgeschichte und Geologie Deutschlands

von Alecia M. Spooner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
22,99