Innovation und Paradigma (eBook)

Epistemische Stile in Innovationsprozessen
eBook Download: PDF
2006 | 1. Auflage
274 Seiten
Transcript Verlag
978-3-8394-0458-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovation und Paradigma -  Alexander Peine
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Technologische Paradigmen sind ein zentrales Theoriestück gegenwärtiger Innovationsforschung. Sie betonen die Pfadabhängigkeit technologischen Wandels. Die Studie diskutiert zunächst verschiedene Ansätze der Innovationsforschung systematisch im Lichte des Paradigmabegriffs von Thomas Kuhn. So kann erstmals herausgearbeitet werden, wie technologische Paradigmen im Einzelnen wirken. Sie beeinflussen Innovationsprozesse durch einen spezifischen epistemischen Stil. Dies wird für die Entwicklung von Smart Home Technologien empirisch dargestellt. An diesem Fall werden gleichzeitig die Grenzen des Paradigmabegriffs deutlich: Wie verlaufen Innovationsprozesse, die durch mehrere klar trennbare Paradigmen beeinflusst werden? Die Studie zeigt am Beispiel des demographischen Wandels, dass die Wahrnehmung gesellschaftlicher Veränderungen eine zentrale Rolle für die Koordination verschiedener Paradigmen in Innovationsprozessen spielen kann.

Alexander Peine (MSc/TU Delft, Dr. phil.) forscht und lehrt am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovationssoziologie und -ökonomie, Technik und Alter sowie die Gründungsforschung.

Alexander Peine (MSc/TU Delft, Dr. phil.) forscht und lehrt am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovationssoziologie und -ökonomie, Technik und Alter sowie die Gründungsforschung.

Inhalt 5
Vorwort 9
1. Einleitung: Vernetzte Haushaltstechnologien und technologische Paradigmen 11
Problemaufriss: Epistemische Diversität in Innovationsprozessen 11
Aufbau der Arbeit 14
2. Innovation als pfadabhängiger Prozess der Wissensproduktion in heterogenen Netzwerken 21
Technologischer Wandel unter einem Regime verteilter Wissensproduktion 23
Technologischer Wandel als pfadabhängiger Prozess 30
Lock-ins und inferiore Lösungen 31
Wissensbasen und Innovationssysteme 33
Technology Cycles und dominante Designs 36
Technologischer Wandel als sozial gestalteter Prozess 38
Zwischenbilanz 41
3. Die "Priorität der Paradigmata" im Mainstream der Innovationsforschung 45
Wissenschaftliche Paradigmen und Denkstile als kollektive Strukturen der Wissensproduktion-Die Beiträge von Thomas Kuhn und Ludwik Fleck 46
Wissenschaftliche Gemeinschaften und Paradigmen 46
Denkkollektive und Denkstile 56
Kollektive Strukturen der Wissensproduktion als Basis stilgemäßer Betrachtungen 64
Der Einfluss Kuhns in der Innovationsforschung 67
Technologie als spezifische Wissensform und die Rolle der Artefakte 68
Technologische Regime in den Entwicklergemeinschaften von Industriebranchen 77
Technologische Paradigmen in den Entwicklergemeinschaften von Industriebranchen 80
Dominante Designs als Grundlage inkrementeilen Fortschritts 84
"Technological Frames" in relevanten sozialen Gruppen 87
Die institutionelle Einbettung technologischer Paradigmen in Regimes 93
Die "Priorität der Paradigmata" : Soziale Schließung als Entstehung eines Paradigmas 97
Der Einfluss des Technischen im Rahmen eines weichen Determinismus 98
Präzisierung des Paradigmabegriffs 104
Paradigmagebundener technologischer Fortschritt 111
Soziale Schließung und die Koordination durch technologische Paradigmen 118
4. Technologische Konfigurationen: Von der "Priorität der Paradigmata" zur Koordination epistemischer Diversität 123
Technologische Konfigurationen als spezielle Form systemischer Technologien 124
Allgemeine Systeme und technologische Konfigurationen 125
Technologische Konfigurationen und die Diversität der Paradigmen 135 0
Konfigurationen und Fortschritt in technologischen Feldern 144
Soziale Schließung als Entstehung eines Denkkollektivs 148
Epistemische Stile in Innovationsprozessen 150
Denkkollektive als lose Koppelung verschiedener Paradigmagemeinschaften 154
Epistemische Diversität als Koordinationsproblem 160
5. Vernetzte Haushaltstechnologien: Empirische Beispiele technologischer Konfigurationen im privaten Haushalt 169
Vernetztes Wohnen und ubiquitous computing - Die Verschmelzung von Technik und Alltag 171
Die Ursprünge: Gebäudeautomation für den Wohnbereich 172
Exkurs: Technische Details des "Smart Horne" 174
Die Standardisierungsdebatten der l990er Jahre 181
Der aktuelle Trend zu "kleinen Lösungen" 187
Die epistemische Diversität vemetzter Haushaltstechnologien 197
Diskussion empirischer Studien zum Smart Horne 197
Die Gestaltung vemetzter Haushaltstechnologien als ungelöstes Koordinationsproblem 205
6. Gesellschaftliche Veränderungen als Problemlandschaften. Das Beispiel der demographischen Alterung 215
"Gerontechnologie" 217
Neue Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen 218
Lebensstile als Aggregate lokaler Alltagspraktiken 223
Demographische Alterung und epistemische Diversität: Die Koordination durch Problemlandschaften 226
7. Zusammenfassung: Epistemische Diversität als Potenzial in Innovationsprozessen 235
Epistemische Diversität als Chance ftir nutzergerechte Produkte und Dienstleistungen 239
Ausblick: Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen in Innovationsprozessen 242
Literatur 245
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 271

Erscheint lt. Verlag 16.6.2006
Reihe/Serie Science Studies
Science Studies
Zusatzinfo Klebebindung
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 140 x 140 mm
Gewicht 392000 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Arbeits- und Industriesoziologie • Denkstil • Economic Sociology • Konfiguration • Paradigma • Smart Home • Sociology • Sociology of Science • Sociology of technology • Sociology of Work and Industry • Soziologie • Technik • Techniksoziologie • Technology • Wirtschaftssoziologie • Wissenschaftssoziologie
ISBN-10 3-8394-0458-4 / 3839404584
ISBN-13 978-3-8394-0458-4 / 9783839404584
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Bedürftig; Roman Murawski; Karl Kuhlemann

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
59,95