Die Alpen (eBook)
487 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-68183-7 (ISBN)
Werner Bätzing ist der international anerkannte Experte für den Alpenraum. Seit 1977 beschäftigt er sich in fach- und grenzübergreifender Perspektive mit den Problemen des Alpenraums. Bätzing ist u. a. wissenschaftlicher Berater der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA, Beiratsmitglied im internationalen Verein "Pro Vita Alpina" sowie Mitglied im Fachbeirat des deutschen Alpenvereins. Den Bergfreunden bekannt wurde er auch durch seine Beschreibung des piemontesischen Weitwanderwegs "Grande Traversata delle Alpi", der von der Schweizer Grenze bis zum Mittelmeer führt.
Werner Bätzing ist der international anerkannte Experte für den Alpenraum. Seit 1977 beschäftigt er sich in fach- und grenzübergreifender Perspektive mit den Problemen des Alpenraums. Bätzing ist u. a. wissenschaftlicher Berater der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA, Beiratsmitglied im internationalen Verein "Pro Vita Alpina" sowie Mitglied im Fachbeirat des deutschen Alpenvereins. Den Bergfreunden bekannt wurde er auch durch seine Beschreibung des piemontesischen Weitwanderwegs "Grande Traversata delle Alpi", der von der Schweizer Grenze bis zum Mittelmeer führt.
Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 9
I. Was Sind die Alpen? Kulturelle und Naturräumliche Voraussetzungen 13
1. Kulturelle Alpenbilder und politische Alpenabgrenzungen 13
Drei Alpenbilder in der europäischen Kulturgeschichte 13
Enge, mittlere und weite Alpenabgrenzungen 20
Die Alpenabgrenzung dieses Buches 23
2. Der Naturraum Alpen 25
Fünf Stadien der erdgeschichtlichen Entwicklung 26
Vier Gesteinsqualitäten und ihre Verteilung 28
Die Eiszeiten und ihre Auswirkungen 31
Die nivalen, glazialen und periglazialen Höhenstockwerke 31
Das Klima im Alpenraum 34
Die Vegetation im Alpenraum 39
Die Wälder im Alpenraum 41
Klimawandel in den Alpen 43
Zusammenfassung: Die Alpen als junges Hochgebirge 44
II. Die Alpen im Agrarzeitalter 47
1. Frühe Formen der menschlichen Alpennutzung 47
Erste Bauern im Alpenraum 47
Ackerbau und Almwirtschaft 51
Römische Impulse 55
Das dunkle Frühmittelalter 58
2. Die Blüte von Wirtschaft und Kultur im Mittelalter 59
Zwei Formen des Siedlungsausbaues 60
Das Wirtschaftssystem im Altsiedelraum 62
Das Wirtschaftssystem im Jungsiedelraum 66
Schwaighöfe und Walsersiedlungen 68
Das abrupte Ende im Jahr 1348 69
3. Verzögerte Modernisierungen in der Frühen Neuzeit 71
Das Ende der Selbstversorgung im «Hirtenland» 71
Gesellschaftliche und ökologische Folgen im Hirtenland 75
Agrarische Intensivierungen 76
Bergbau, Handwerk und Gewerbe 77
Wachsende Alpenstädte 80
Migrationen und Verkehr 84
Alpine Wirtschafts- und Kulturretardierung 85
4. Die grundlegende Umgestaltung aller Ökosysteme 87
Die Kulturstufe der Almen 88
Die Kulturstufe des Talbereichs 92
Die Urbarmachung der breiten Talauen 96
Die Veränderung der Ökosysteme und das neue Landschaftsbild 98
5. Die ökologische Stabilität der alpinen Kulturlandschaft 102
Die Äcker 102
Die Wiesen 103
Die Weiden 104
Der Wald 107
Vier Prinzipien der Stabilisierung 108
Kulturlandschaft als «natürliche» Lebensgrundlage 110
6. Naturraum und Wirtschaftsform 112
Naturraum und Nutzung 112
Fünf Wirtschaftssysteme und natürliche Grenzen 113
Selbstversorgung und Ökologie 115
Alpenspezifisches Wirtschaften 116
7. Kulturelle und politische Voraussetzungen eines nachhaltigen Wirtschaftens im Agrarzeitalter 118
Die kulturellen Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens 118
Alpenspezifische Kulturen oder Alpenkultur? 121
Bevölkerungsregulierungen 122
Zur Bedeutung der «alpinen Freiheiten» 124
Politische Strukturen der Freiheitssicherung 125
Umweltzerstörung im Agrarzeitalter 128
III. Der Zusammenbruch der Traditionellen Alpenwelt und die Neuen Nutzungsformen der Moderne 131
1. Der Einbruch der Moderne in den Alpenraum 131
Zentrale Charakteristika der Industriegesellschaft 131
Die Alpen als Hindernis für die Industrialisierung 133
Der dreifache Beginn der Modernisierung der Alpen 134
Entwertungen und Aufwertungen 136
Ausblick 138
2. Verkehrserschließung der Alpen – Voraussetzung der Modernisierung 139
Fahrstrassenbau (ab 1805) 140
Eisenbahnbau (ab 1867) 142
Autostrassenbau (ab 1965) 143
Hochgeschwindigkeitseisenbahnbau (ab 2007) 144
Der Transitverkehr durch die Alpen 145
Eigenverkehr in den Alpen 147
Alpentransitpolitik 151
Ausblick 152
3. Landwirtschaft in den Alpen – unverzichtbar, aber zukunft slos? 152
Die Benachteiligung der Berglandwirtschaft 153
Vier Phasen des Rückgangs 156
Die Sonderentwicklung auf den Talböden der inneralpinen Trockenzonen 162
Ausblick 162
4. Die Industrie – übersehene Wirtschaftskraft in den Alpen 163
Fünf Typen von Industrieanlagen 163
Die Bedeutung der Industrie in den Alpen 165
«Ubiquitäre Betriebe» entlang der Transitachsen 166
Neue Möglichkeiten durch neue Techniken? 168
Ausblick 170
5. Der Tourismus – keine Schlüsselbranche im Alpenraum 172
Sechs Phasen des alpinen Tourismus 172
Der Klimawandel und die Zukunft des Alpentourismus 180
Vier unterschiedliche touristische Entwicklungen und Märkte 182
Zum quantitativen Stellenwert des Tourismus in den Alpen 187
Die wirtschaftlichen Probleme des Tourismus 190
Die durch den Tourismus ausgelösten Umweltprobleme 193
Die durch den Tourismus ausgelösten soziokulturellen Probleme 197
Ausblick 201
6. Die Alpenstädte als die Wachstumszentren der Alpen 203
Die Alpenstädte im 19. und 20. Jahrhundert 203
Fünf Formen der Verstädterung in den Alpen 206
Der quantitative Stellenwert der Städte und Stadtregionen in den Alpen 213
Die Alpenstädte im Kontext der europäischen Metropolen 215
Die mit der Verstädterung verbundenen Probleme 220
Ausblick 221
7. Die Alpen als «Wasserschloss» Europas und die Energiewende 221
Die Alpen als Regenfänger und Regenspeicher 222
Trink- und Bewässerungswasser 223
Drei Formen von Wasserkraftwerken 225
Fünf Phasen des Ausbaus der Wasserkraft 226
Die quantitative Dimension der Wasserkraft 229
Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Wasserkraft für die Alpen 231
Umweltprobleme 233
Die Energiewende und die Alpen 234
Ausblick 237
8. Naturschutz als neuer Umgang mit den Alpen 237
Das romantische Alpenbild des frühen Naturschutzes 238
Vom Naturschutz zur Nachhaltigkeit 240
Zum quantitativen Stellenwert der Schutzgebiete 241
Wildnis als neue Naturschutzidee 243
Ausblick 244
9. Kurze Zwischenbilanz: Die Moderne und die Zweiteilung der Alpen 244
VI. Bilanzierung und Bewertung des Grossen Wandels im Alpenraum 247
1. Einleitung: Wie bilanziert man diesen Wandel? 247
Wirtschaftliche Faktoren als zentrale Triebkräfte 247
Keine holistische Darstellung 248
2. Der ökonomische Wandel 249
Ökonomische Entwertungen 249
Die wirtschaftliche Strukturschwäche der Alpen 251
Räumliche Konzentration aller modernen Wirtschaftsformen 251
Erhalt und Abbau von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum 253
Infrastrukturen als zentrales Problem 255
Wiederaufwertung von peripheren Alpenregionen? 257
Bilanz 260
3. Der ökologische Wandel 261
Vegetationsveränderungen durch Nutzungsintensivierungen 261
Vegetationsveränderungen durch Nutzungsextensivierungen und Verbrachungen 264
Die Auswirkungen der europäischen Umweltverschmutzungen auf den Alpenraum 270
Typisierung und Quantifizierung des ökologischen Wandels 271
Ökologischer Wandel und Artenvielfalt 276
Zunahme von Naturkatastrophen? 280
«Technischer» Naturumgang 287
Bilanz 289
4. Der kulturelle Wandel 290
Die Entwertung der alpinen Alltagskultur durch Fixierung und Musealisierung 290
Die Wiederaufwertung der alpinen Alltagskultur ab 1980 295
«Erstarrung» als Verweigerung der Modernisierung 296
«Verdrängung» als forcierte Modernisierung 298
Kulturelle Veränderungen in den Alpenstädten 299
Kulturelle Innovationen und Alpenbezug 301
Die Inszenierung der Alpenkultur als Idyll 302
Bilanz 304
5. Quantifizierung und Typisierung des alpenweiten Strukturwandels 304
Die Ausgangssituation im Jahr 1870 305
Die Alpen in der Phase der Industriegesellschaft (1871 – 1951) 307
Die Alpen in der Übergangsphase (1951 – 1981) 311
Die Alpen in der Phase der Dienstleistungsgesellschaft (1981 – 2011) 319
Gesamtbewertung der Bevölkerungsentwicklung 1871 – 2011 auf Gemeindeebene 323
Typen der demographischen Entwicklung 1871 – 2011 auf Gemeindeebene 327
Sozioökonomische Regionstypen 330
Bilanz 332
6. Politische Modifikationen des Strukturwandels auf staatlicher, alpenweiter und europäischer Ebene 333
Föderalistische Staaten 334
Zentralistische Staaten 338
Sonderfall Slowenien 340
Zwergstaaten 341
Die Annäherung der staatlichen Berggebietspolitiken in den 1980er Jahren 342
Der doppelte Neubeginn der 1990er Jahre: Alpenkonvention und europäischer Wirtschaftsraum 344
Bilanz 348
7. Gesamtbilanz: Die Alpen verschwinden als spezifischer Lebensraum 348
Ergebnis 1: Die Alpen verschwinden als benachteiligte Grossregion in Europa 348
Ergebnis 2: Die Entstehung räumlicher Disparitäten und ihr Wandel 350
Ergebnis 3: Die Alpen zwischen peripherer Verstädterung und Entsiedlung 351
Ergebnis 4: Die Alpen zwischen Nutzungsmaximierung und Nutzungseinstellung 353
Ergebnis 5: Die Alpen verschwinden als spezifischer Lebensraum 356
Problemvernetzungen im Alpenraum 358
Sind Alternativen denkbar? 361
V. Welche Zukunft für die Alpen? 363
1. Zur Zukunft der Alpen – unterschiedliche Möglichkeiten 363
Szenario und Szenariotechnik 363
Szenario Trend 364
Eine makroregionale EU-Strategie für den Alpenraum 368
Trendbrüche 372
2. Zur wünschenswerten Zukunft der Alpen 376
Zwei Grundsatzentscheidungen 376
Kulturelle Identität als Schlüsselfaktor 378
Aufwertung endogener Potenziale 380
Ausgewogene Doppelnutzung 386
Regionale Daseinsvorsorge 388
Die Alpenkonvention als Dach für die Alpenentwicklung 390
Einheitlichkeit nach aussen – regionale Vielfalt im Innern 392
Regionstypspezifische Entwicklungsstrategien 393
Die Alpen als Vorreiter einer nachhaltigen Entwicklung in Europa 396
Anhang 401
Anmerkungen 403
Literaturverzeichnis 449
Verzeichnis der Karten, Tabellen und Schaubilder 475
Quellenverzeichnis 477
Sachregister 479
Karte Alpenkonventionen 485
Gebirgsgruppen der Alpen 486
Zum Buch 487
Über den Autor 487
Erscheint lt. Verlag | 13.3.2015 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Regional- / Landesgeschichte |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geografie / Kartografie | |
Schlagworte | Alpen • Europa • Geographie • Geschichte • Kulturlandschaft • Landschaft • Lebensraum • Mensch • Nachhaltigkeit • Natur • Ökologie • Ökosystem • Tourismus • Umwelt • Umweltschaden • Umweltschutz • Umweltverträglichkeit • Wandel • Wirtschaftsraum |
ISBN-10 | 3-406-68183-2 / 3406681832 |
ISBN-13 | 978-3-406-68183-7 / 9783406681837 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 53,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich