Irans Kampf um Wasser - NA Kuros

Irans Kampf um Wasser

Die Vergangenheit und ihre Lehren, die Zukunft und ihre Aufgaben in der iranischen Wasserwirtschaft

(Autor)

Buch | Softcover
VIII, 96 Seiten
1943 | 1943
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-94018-7 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

1. Teil. Das Hochland von Iran.- I. Geographische Verhältnisse.- A. Gebietsbegrenzung.- B. Morphologische Übersicht.- 1. Gebirgszüge.- a) Die nordiranische Randkette.- b) Die südiranische Randgebirgskette.- c) Die zentraliranischen Gebirge.- d) Die ostiranischen Bergketten.- e) Die zentralafghanischen Gebirge.- 2. Depressionen.- C. Natürliche Landschaftsformen.- 1. Die abflußlosen Binnenhochlandschaften.- a) Hochgebirgslandschaften.- b) Mittel- und Vorgebirgslandschaften.- c) Steppen- und Wüstenlandschaften.- 2. Die peripheren Landschaftsformen.- II. Geologische Verhältnisse.- A. Übersicht der geologischen Formationen und Gebirgsbildungen.- B. Beschaffenheit und Entstehung der Iranischen Binnensenken.- 1. Beschaffenheit.- a) Allgemeines.- b) Käwire.- Beschreibung und Bodenformen, S. 17. - Zusammensetzung des Käwirbodens, S. 17..- 2. Die Entstehung der Iranischen Binnenbecken.- C. Die geologische Übersichtskarte.- III. Klimatische Verhältnisse.- A. Lufttemperatur.- 1. Die Gestade des Kaspischen Meeres.- 2. Die Gestade des Iranischen Golfes und des Golfes von Oman.- 3. Hochgebirgs- und Gebirgslandschaften.- 4. Zentrale Binnensenken.- B. Luftdruck und Luftzirkulation.- 1. Winter.- a) Luftdruck.- b) Luftzirkulation (Wintermonsum).- 2. Frühling.- 3. Sommer.- a) Luftdruck.- b) Luftzirkulation.- 4. Herbst.- C. Niederschläge.- 1. Winter.- 2. Frühling.- 3. Sommer.- 4. Herbst.- 5. Mittlere jährliche Niederschlagsverteilung.- 6. Charakteristik der Niederschläge.- a) Stärke und Häufigkeit.- b) Trocken- und Feuchtperioden.- c) Klimaänderung in geschichtlicher Zeit.- IV. Gewässerkundliches.- A. Flüsse.- 1. Allgemeine Eigenschaften.- 2. Beschreibung der Hauptwasserscheide.- 3. Einige wichtige Flüsse des Hochlandes.- a) Karun.- b) Sefid-Rud.- c) Hilmänd.- d) Weitere Flüsse.- B. Seen.- 2. Teil. Die Bedeutung der Wasserwirtschaft für die iranische Volkswirtschaft.- I. Bevölkerungspolitisches.- II. Landwirtschaft.- III. Außenhandel.- IV. Industrie.- A. Textilindustrie.- B. Zuckerindustrie.- C. Zementindustrie.- D. Eisenindustrie.- E. Andere Industrien und Gewerbe.- V. Wirtschaftsbestrebungen Irans.- A. Industrialisierung.- B. Hebung der Landwirtschaft.- VI. Schlußfolgerungen.- 3. Teil. Die bisherigen wasserwirtschaftlichen Verhältnisse: Einleitung.- I. Die vorislamische Wasserwirtschaft (55o v. d. Zw. - 640 n. d. Zw.).- A. Die Weltanschauung der Iranier und ihre Beziehung zu der Wasserwirtschaft.- B. Wasserwirtschaftliche Bauten.- 1. Kärise.- a) Beschreibung.- Luftschächte, S. 48. - Galerie, S. 48. Sammelbecken, S. 49..- b) Bauausführung.- Vorarbeiten, S. 49. - Herstellung des Stollens, S. 50. - Ausbildung und Unterhaltungsarbeiten, S. 50. - Werkzeuge, S. 51..- c) Geschichte der Kärise.- d) Schlußfolgerungen.- 2. Einiges von der vorsassanidischen Wasserwirtschaft.- a) Die Achämenidische Epoche (550-330 v. d. Zw).- b) Die Arsakidische Epoche (256 v. d. Zw. - 226 n d Zw).- 3. Wasserwirtschaftliche Bauten unter der Sassanidenherrschaft in der Ebene von Susa (224-650 n. d. Zw.).- a) Allgemeines.- Die Ebene von Susa, S. 54. - Charakteristik der Sassanidischen Brücken, S. 55. - Baustoffe, S. 55. - Untergrundverhältnisse, S. 55..- b) Allgemeine Beschreibung einiger Brückenteile.- Pfeiler, S. 56. - Brückenöffnungen, S. 56. - Fundamentmauer, S. 56..- c) Wasserwirtschaftliche Bauten bei Schuschtär.- Das Wehr und die Brücke von Schuschtär, S. 56. - Bewässerungskanäle, S. 57. - Entstehung des heutigen Gärgär-Flusses, S. 58. - Das Wehr von Bänd-e-Mizan, S. 58. - Das Wehr von - Bänd-e-Gärgär, S. 58. rDie Pflasterung des Schoteit-Flusses vor der Stadtzitadelle, S. 59. - Bauausführung (Bauabschnitt I und II), S. 59..- d) Wasserwirtschaftliche Bauten bei Dezful.- e) Wasserwirtschaftliche Bauten bei Pai-e-Pol.- f) Wasserwirtschaftliche Bauten zwischen Kärkhe und Ähwaz.- g) Wasserwirtschaftliche Bauten bei Ähwaz.- 4. Wasserhebeeinrichtungen, genannt "Tschah-Ab".- 5. Schlußfolgerungen.- II. Die islamische Wasserwirtschaft (640-1925 n. d. Zw.).- A. Kärise und Wasserhebeeinrichtungen.- B. Stauanlagen.- 1. Bände-e-Ämir in Fars.- 2. Bände-e-Rostam im Hilmänd (Zabolestan).- 3. Drei Staudämme im Zajändeh-Rud.- 4. Staudamm zur Bewässerung von Kaschan.- 5. Staudamm bei Saweh.- 6. Bänd-e-Fereidun (Khorassan).- 7. Staudamm bei Mäschhäd (Khorassan).- 8. Staudamm bei Äschräf (Mazändäran).- C. Randflußanzapfungen.- 1. Ab-e-Kuhräng-Plan.- 2. Schahrud-Plan.- D. Zisternen.- III. Die gegenwärtige Wasserwirtschaft unter Reza Schah Pähläwi (ab 1925).- A. Kärise.- B. Stauanlagen.- C. Pumpwerke.- D. Artesische Brunnen.- E. Randflußanzapfungen.- 4. Teil. Die zukünftige Wasserwirtschaft Irans.- I. Aufgabe und Ziel.- A. Austrocknung Irans in geschichtlicher Zeit.- B. Versalzungsgefahr und ihre Bekämpfung.- C. Die Wiederbewaldung des Landes.- 1. Die gegenwärtigen Waldbestände.- 2. Schutz der bestehenden Waldbestände, die Wiederbewaldung und die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf das Klima, die Wasserwirtschaft und Landeskultur.- D. Vermehrung ständig fließender Flüsse.- E. Sparsame Wasserbewirtschaftung.- II. Wasserbeschaffung.- A. Ausbau der Flüsse.- 1. Flußregelungen.- 2. Abflußverhältnisse des Karun bei Ähwaz.- a) Wasserstandsbeobachtungen.- b) Wassermengenbeobachtungen.- c) Charakteristische Abflußmengen und -spenden.- 3. Stauanlagen.- a) Wehrbauten.- b) Talsperren.- c) Anzapfen der Randflüsse.- B. Grundwassergewinnung.- 1. Grundwasserverhältnisse.- a) Allgemeines.- b) Grundwasserverhältnisse auf dem Binnenhochland.- Gebirgs- und Flußrichtung, S. 74. - Grundwassertiefen (allgemeine Zahlenangaben), S. 74. - Zusammenhang zwischen Käwirwasser und Sickerwässern, S. 74..- 2. Anlagen zur Gewinnung der Sickerwässer.- a) Allgemeines.- b) Kärise.- Die bisherige Ausbildung und ihre technische Bewertung, S. 77. - Wasserergiebigkeit, S. 77. - Versiegen oder Versalzen der Kärise, S. 78. - Möglichkeiten zur Vergrößerung der Käriswasserergiebigkeit, S. 78. - Anlage- und Instandhaltungskosten nach der bisherigen Bauweise, S. 79. - Vorschlag zur Verbesserung der Kärisbauweise, S. 80. - Wirtschaftlichkeit der neuen Bauweise, S. 81..- c) Hangrinnen.- Oberirdische Hangrinnen oder -kanäle, S. 81. - Unterirdische Hangrinnen, S. 82..- d) Grundsperren.- Flußversickerung, S. 83. - Flußversinkung, S. 83. - Ursache der beiden Erscheinungen, S. 83. - Bau von Grundsperren, S. 84. - Periodische Flüsse, S. 84..- e) Wasserhebung.- f) Speichermöglichkeiten.- g) Artesische Brunnen.- III. Wasserkraftwirtschaft.- IV. Wasserstraßen.- V. Industrie- und Trinkwasserversorgung, Stadtentwässerung.- VI. Zusammenfassung.- Schrifttumsverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1943
Zusatzinfo VIII, 96 S. 83 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 284 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte Water Quality and Water Pollution
ISBN-10 3-642-94018-8 / 3642940188
ISBN-13 978-3-642-94018-7 / 9783642940187
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Einführung

von Harald Zepp

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
34,00