Hormone des Ovariums und des Hypophysenvorderlappens
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-90600-8 (ISBN)
1. Kapitel. Ein falscher Weg der allgemeinen Hormonforschung.- Untersuchungen über die Spezifität von Extrakten aus endokrinen Drüsen.- 2. Kapitel. Das Wachstum des Uterus als Testobjekt zum Nachweis des weiblichen Sexualhormons (Ovarialhormon).- Beziehungen des Gewichtes der Sexualorgane zum Gesamtgewicht.- 3. Kapitel. Die Ovarialtransplantation als Substitution des weiblichen Sexualhormons.- Transplantation konservierter menschlicher Ovarien.- 4. Kapitel. Ein neuer Weg zur Erforschung des weiblichen Sexualhormons.- 5. Kapitel. Die Brunstreaktion der Nagetiere als Testobjekt zum Nachweis des Sexualhormons.- 6. Kapitel. Methodisches.- Kastration.- Abstrich verfahren.- Implantationsmethode.- Fütterungsmethode.- Injektionsmethode.- Fehlerquellen.- 7. Kapitel. Die Lokalisation des weiblichen Sexualhormons (Follikelhormons) im menschlichen Ovarium.- 1. Versuche mit Ovarialrinde.- 2. Versuche mit Follikelwand.- 3. Versuche mit Follikelsaft.- 4. Versuche mit Corpus luteum.- 8. Kapitel. Die funktionelle Bedeutung der interstitiellen Zellen. Die Entstehung des Follikelsaftes.- 9. Kapitel. Follikelhormon und Lipoide des Ovariums.- 10. Kapitel. Exogene Einflüsse und Ovarialfunktion.- 1. Röntgenstrahlen und Ovarialfunktion.- a) Kastrationsbestrahlung.- b) Röntgenreizbestrahlung.- 2. Nährschäden und Ovarialfunktion.- A-Avitaminose.- 3. Gifte und Ovarialfunktion.- 11. Kapitel. Oestrus, Menstruation, Menstrualblut.- 12. Kapitel. Darstellung und Chemie des Follikelhormons (Folliculin). Einheitsbegriff des Hormons (Hormontitration).- Darstellung des Follikelhormons.- Ausgangsmaterial, Follikelsaft.- Corpus luteum.- Placenta.- Harn (Gravidenharn, Harn trächtiger Stuten Hengstharn).- Eigene Darstellungsmethoden des Folliculins.- a) Darstellung aus Placenta und Follikelsaft(Extraktions- und Verseifungsverfahren).- b) Darstellung des Folliculins aus Harn.- Zur Chemie des Follikelhormons.- 13. Kapitel. Die biologischen Wirkungen des Follikelhormons (Folliculin).- 1. Wirkung des Folliculins auf die Sexualorgane des kastrierten Tieres.- 2. Wirkung des Folliculins auf die Sexualorgane des infantilen Tieres.- 3. Wirkung des Folliculins beim geschlechtsreifen Tier.- 4. Wirkung des Folliculins auf die Uterusschleimhaut bei Mensch und Tier.- 5. Wirkung des Folliculins auf die Sexualorgane des senilen Tieres.- 6. Wirkung des Folliculins auf die Brustdrüse.- 7. Antimaskuline Wirkung des Folliculins.- 14. Kapitel. Genese des Folliculins. - Gonadales, extragonadales und placentares Folliculin. - Nahrungsaufnahme und Folliculin.- 15. Kapitel. Folliculin im männlichen Organismus.- 1. Die Massenausscheidung von Folliculin eine Eigenart der männlichen Equiden.- 2. Pferdehoden und Folliculinproduktion.- 3. Hormonale Geschlechtsdiagnose aus dem Harn beim Pferd.- 4. Biologische Wirkungen des Hormons aus Hengstharn.- a) Wirkung auf den Uterus infantiler Kaninchen.- b) Wirkung auf die Brustdrüse.- c) Antimaskuline Wirkung.- 5. Beziehung des männlichen Sexualhormons zum weiblichen Sexualhormon.- 16. Kapitel. Über das Schicksal 'des Follikelhormons (Folliculin) im Organismus.- 1. Ausscheidung des Folliculins im Harn nach Folliculinzufuhr.- 2. Versuche zur Regenerierung des Harnfolliculins durch Hydrolyse.- 3. Analyse des Gesamttieres nach Zufuhr von Folliculin.- 4. Versuche zur Regenerierung des im Organismus inaktivierten Follikelhormons.- 5. Ort der Inaktivierung des Folliculins im Organismus.- 6. Verhalten des Follikelhormonbenzoats im Organismus.- 7. Inaktivierung des Folliculins beim Kaltblüter (Frosch).- 8. Wirkung des Folliculins bei lokalerApplikation im Erfolgsorgan.- 17. Kapitel. Folliculin und Pflanzen.- 1. Versuche mit Hyazinthen.- 2. Versuche mit Hefe.- 18. Kapitel. Follikelhormon (Folliculin) und Corpus luteum-Hormon (Progestin).- 19. Kapitel. Die gonadotrope Funktion des Hypophysen vor derlappens Gehalt der Hypophyse an gonadotropem Hormon.- 1. Quantitative Untersuchung des Vorderlappens auf Prolan.- a) Beim Tier.- b) Beim Menschen.- 2. Quantitative Prolananalyse des Vorderlappens bei Mensch und Tier.- 3. Quantitative Analyse der anderen Hypophysenteile und des Gehirns.- 4. Prolan und Pubertät.- 20. Kapitel. Beziehung der gonadotropen Hypophysenvorderlappenhormone zu den weiblichen Sexualhormonen (Folliculin und Progestin). Wirkungsmechanismus des Prolans (HVR I-III).- Der Hypophysenvorderlappen, der Motor der Sexualfunktion.- 21. Kapitel. Die Produktion mehrerer gonadotroper Hormone im. Hypophysen vorderlappen. - Sind Follikelreif ungshormon (Prolan A) und Luteinisierungshormon (Prolan B) verschiedene Hormone? Unität oder Dualität?.- 22. Kapitel. Gonadotropes Hormon und Follikelsprung.- Gravidität beim infantilen Tier nach Prolanbehandlung.- 23. Kapitel. Wirkungsmechanismus des Prolans am Erfolgsorgan (Intraovarielle Applikation).- 24. Kapitel. Testobjekt zum Nachweis der gonadotropen Hypophysenvorderlappenhormone.- 1. Testobjekt für das Follikelreif ungshormon (Prolan A).- 2. Testobjekt für das Luteinisierungshormon (Prolan B).- 3. Testobjekt für Prolan A und B.- 25. Kapitel. Darstellung und Chemie der Vorderlappenhormone (Prolan A und B).- 1. Darstellung des Prolans (A und B) aus dem Schwangerenharn.- 2. Darstellung des Prolans A aus dem Harn Nichtschwangerer.- 3. Weitere Methoden zur Darstellung des Prolans.- 4. Zur Chemie des Prolans.- 5. Zur Stabilität des Prolans. Ein Hinweisauf seine enzymatische Natur.- 26. Kapitel. Identität der gonadotropen Hormone aus verschiedenartigem Ausgangsmaterial. (Hypophysenvorderlappen, Blut von graviden Stuten, Blut und Harn von graviden Frauen, Placenta, Harn der Klimax, Altersharn, Kastratenharn, Tumorharn).- Klassifizierung der gonadotropen Hormone. Prolan, Synprolan, Prosylan.- 27. Kapitel. Die biologischen Wirkungen der gonadotropen Hormone.- 1. Wirkung von Prolan A am infantilen Tier.- a) Einmalige Zufuhr.- b) Dauerzufuhr von Prolan A.- 2. Wirkung von Prolan A und B am infantilen Tier.- a) Einmalige Zufuhr.- b) Chronische Zufuhr.- ?) Bei Maus und Ratte.- ß) Beim Kaninchen.- 3. Wirkung von Prolan A und B am geschlechtsreifen Tier bei chronischer Zuführung.- 4. Wirkung von Prolan A und B auf die männlichen Sexualorgane.- 5. Wirkung von Prolan bei Vögeln und Kaltblütern.- 6. Wirkung von Folliculin und Prolan auf die Generationsorgane der Fledermaus im Winterschlaf.- 28. Kapitel. Reaktivierende Wirkung des Hypophysenvorderlappens auf den Genitalapparat seniler Tiere.- 29. Kapitel. Das Luteinisierungshormon des Hypophysenvorderlappens als Hemmungsstoff der Ovarialfunktion. - Schwangerschaftsveränderungen durch die gonadotropen Vorderlappenhormone. - Hormonale Sterilisierung.- 30. Kapitel. Ovulation in der Gravidität, Schwangerschaftsunterbrechung durch die gonadotropen Hormone.- 31. Kapitel. Über die Rückbildung der durch Prolan erzeugten Ovarialveränderungen.- 32. Kapitel. Ei und Hormon.- Versuche am eilosen Follikel des Kaninchens.- 33. Kapitel. Reifung und Segmentierung des Säugetiereies.- 34. Kapitel. Der Hypophysenvorderlappen, die hormonotrope Drüse.- 35. Kapitel. Schwangerschaft und Hormone.- 1. Follikelhormon und gonadotrope Hormone in der Schwangerschaft.- a) Folliculin und Prolanim Ovarium bei Gravidität.- b) Folliculin und Prolan in der Placenta.- c) Folliculin und Prolan im Blut bei Gravidität.- d) Folliculin und Prolan im Fetus.- e) Folliculin und Prolan im Harn.- f) Hormonverteilung in der Gravidität.- g) Hormonuntersuchungen bei trächtigen Tieren.- 2. Blasenmole, Chorionepitheliom und Prolan.- 3. Ablenkungsmechanismus der Hormone in der Gravidität.- 36. Kapitel. Die Placenta als endokrines Organ.- 37. Kapitel. Sexualzyklus und Sexualhormone bei Mensch und Tier. Vergleichende Untersuchungen.- 38. Kapitel. Hypophysenvorderlappenzellen und gonadotrope Hormone.- 39. Kapitel. Der Einfluß des Prolans auf die Struktur des Hypophysen vor derlappens.- 1. Der Einfluß des Prolans auf den Hypophysenvorderlappen des kastrierten geschlechtsreifen Tieres.- 2. Einfluß des Prolans auf den Hypophysenvorderlappen infantiler Nagetiere.- 40. Kapitel. Wechselwirkung zwischen Hypophysenvorderlappen und Ovarium. - Hormonale Regulierung der Ovarialfunktion.- Folliculin und Luteinisierung.- Beziehungen der Sexualhormone zueinander.- Sexualzentrum.- 41. Kapitel. Klinische Hormonanalyse zum Nachweis von Folliculin und Prolan im Blut und Harn.- 1. Nachweis von Folliculin.- a) Im Blut.- b) Im Harn.- 2. Nachweis von Prolan.- a) Im Blut.- b) Im Harn.- 42. Kapitel. Polyhormonale Krankheitsbilder.- 1. Polyhormonale Amenorrhoe.- 2. Polyhormonale Blutung.- 3. Polyhormonales Klimakterium.- 4. Analyse der klimakterischen Wallungen.- 43. Kapitel. Follikelreif ungshormon (Prolan A) und Ovarialfunktion.- 1. Prolanausscheidung im mensuellen Zyklus.- 2. Follikelreif ungshormon und Kastration.- a) Operative Kastration.- b) Röntgenkastration.- 3. Einfluß der Ovarialtransplantation und derOvarialhormone auf die Ausscheidung des Follikelreifungshormons nach Kastration.- 4.Prolanausscheidung im Alter.- 44. Kapitel. Prolanausscheidung (insbesondere A) bei Tumoren.- 1. Benigne Tumoren.- 2. Genitalcarcinom der Frau.- 3. Extragenitale Carcinome bei der Frau.- 4. Follikelreifungshormon im Blut bei Ovarialstörungen und malignen Tumoren.- 5. Follikelreifungshormon im Carcinomgewebe.- 6. Quantitative Prolanausscheidung bei Tumorkranken.- 7. Hormonale Gewebsdiagnostik durch Prolannachweis.- 45. Kapitel. Prolan und maligne Hodentumoren.- Hormonale Diagnostik aus Harn, Hydrocelenflüssigkeit und Tumorgewebe.- 1. Kontrolluntersuchungen an gesunden und kranken Männern, bei Geschlechtskrankheiten, sexuellen Störungen und extragenitalem Carcinom.- 2. Untersuchungen bei Männern mit Genitalcarcinom, insbesondere Hodentumor.- Vergleich mit den in der Literatur niedergelegten Beobachtungen über die Hormonausscheidung bei malignen Hodentumoren.- 46. Kapitel. Prolan und Tumorwachstum. Der hemmende Einfluß des Prolans auf das Impfcarcinom der weißen Maus.- 47. Kapitel. Die Folliculin-und die HV-Reaktionen in ihrer diagnosti schen Bedeutung.- 48. Kapitel. Sexualhormone und Stoffwechsel.- 49. Kapitel. Die klinische Anwendung der Sexualhormone (Folliculin, Prolan, Progestin).- A Folliculin.- 1. Orale, perkutane und rectale Wirksamkeit des Folliculins.- 2. Dosierung und klinische Anwendung des Folliculins.- a) Amenorrhoe.- b) Zyklusstörungen.- c) Blutungen.- d) Klimakterium.- e) Sterilität.- f) Habitueller Abort.- g) Weitere Indikationen.- B Prolan.- 1. Orale Wirksamkeit.- 2. Dosierung des Prolans.- 3. Gonadotrope Wirkung auf die Genitalorgane der Frau.- 4. Klinische Anwendung des Prolans.- a) Amenorrhoe.- b) Blutungen.- c) Adnextumoren.- d) Weitere Indikationen.- I. Die hormonale Schwangerschaftsreaktion aus dem Harn bei Mensch und Tier.- A Diehormonale Schwangerschaftsreaktion bei der Frau durch Nachweis von gonadotropem Hormon im Harn.- 1. Wissenschaftliche Grundlagen der hormonalen Schwangerschaftsreaktion.- 2. Technik der Schwangerschaftsreaktion (Originalmethode).- 3. Fällungsschnellreaktion (FSR).- 4. Entgiftung des Harns durch Äther (Äther-Zucker-methode).- 5. Harntitration zur Diagnose pathologisch veränderter Schwangerschaft (Blasenmole, Chorionepitheliom).- 6. Qualitative und quantitative Gewebsuntersuchung auf Prolan nach Gewebsentgiftung. Bedeutung für die Diagnose des Chorionepithelioms.- 7. Die Schwangerschaftsreaktion bei Abort, Fruchttod und Extrauteringravidität.- 8. Wertigkeit der Schwangerschaftsreaktion.- 9. Modifikationen der hormonalen Schwangerschaftsreaktion.- a) Reaktion am männlichen Tier.- b) Hyperämie und Vergrößerung des Ovariums als Testreaktion.- c) Reaktion am Kaninchen mittels intravenöser Harninjektion.- d) Reaktion beim Kaltblüte.- e) Schwangerschaftsdiagnose aus eingetrocknetem Blut und Leichenblut.- f) Chemische Schwangerschaftsreaktion.- B Die hormonale Schwangerschaftsreaktion aus dem Harn beim Tier.- a) Beim Affen.- b) Beim Pferd.- II Hormon des Hypophysenzwischenlappens (Intermedin).- 1. Die Erythrophorenreaktion (ER) der Elritze (Phoxinus laevis) als Testobjekt.- 2. Intermedin in der Hypophyse.- a) Intermedingehalt der Hypophyse beim Kalt- und Warmblüter.- b) Hormongehalt der verschiedenen Hypophysenteile. Produktion im Zwischenlappen.- c) Intermedingehalt der Hypophyse des Menschen (auch bei Krankheiten.- 3. Intermedin im Gehirn des Menschen. - Zisternen- und Lumbalflüssigkeit.- 4. Fehlen des Intermedins in anderen Organen und Körperflüssigkeiten.- 5. Chemie und Darstellung des Intermedins.- 6. Zur Biologie des Intermedins.- a) Wirkung auf diePigmentzellen beim Kaltblüter.- b) Wirkung des Intermedins auf das Pigment.- c) Wirkung des Intermedins beim Warmblüter.- 7. Identität des Melanophoren- und Erythrophorenhormons?.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1935 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 640 S. 181 Abb., 22 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 908 g |
Themenwelt | Studium ► 1. Studienabschnitt (Vorklinik) ► Physiologie |
Naturwissenschaften ► Biologie | |
Schlagworte | Biologie • Gewebe • Stoffwechsel • Zellen |
ISBN-10 | 3-642-90600-1 / 3642906001 |
ISBN-13 | 978-3-642-90600-8 / 9783642906008 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich