Einführung in die Theoretische Physik - Reinhold Fürth

Einführung in die Theoretische Physik

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 484 Seiten
1936 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1936
Springer Wien (Verlag)
978-3-7091-9740-0 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erstes Kapitel: Aufgabe und Methoden der theoretischen Physik.-
1. Der Wirkungskreis der theoretischen Physik.- 1. Die Physik und ihre Grenzgebiete.- 2. Die Aufgabe der Experimentalphysik.- 3. Die Aufgabe der theoretischen Physik.- 4. Die Beziehungen zwischen Experimental- und theoretischer Physik.- 5. Angewandte Physik.-
2. Übersicht über die Methoden der theoretischen Physik.- 1. Die klassische Diskontinuumtheorie.- 2. Die klassische Kontinuumtheorie.- 3. Verknüpfung zwischen Kontinuumund Diskontinuumtheorie.- 4. Die statistische Theorie des Kontinuums.- 5. Die Quantentheorie.- Zweites Kapitel: Mathematische Darstellung physikalischer Größen.-
3. Skalare und Vektoren.- 1. Skalare.- 2. Vektoren.- 3. Addition von Vektoren.- 4. Allgemeine Produkte von Vektoren; Tensoren.- 5. Inneres (skalares) Produkt.- 6. Äußeres (vektorielles) Produkt.- 7. Vektoren in Räumen mit beliebiger Dimensionenzahl.- 8. Einige einfache Vektorformeln.-
4. Vektorfunktionen und Tensoren.- 1. Skalare- und Vektorfunktionen.- 2. Tensoren.- 3. Rechenregeln für Tensoren.- 4. Invarianzeigenschaften eines symmetrischen Tensors.-
5. Der Wertevorrat skalarer physikalischer Größen.- 1. Größen mit kontinuierhch unendlich großem Wertevorrat (kontinuierlich veränderliche Größen).- 2. Größen mit abzählbar unendlich großem oder endlichem Wertevorrat. Diskontinuierlich veränderliche Größen.- 3. Rechengesetze für Matrizen.- Drittes Kapitel: Theorie der Fehler.-
6. Skalarfelder und Vektorfelder.- 1. Definitionen und hydrodynamisches Modell.- 2. Das wirbelfreie Feld.- 3. Quellen und Senken. Ergiebigkeit von Quellen.- 4. Differentialausdruck für die Divergenz.- 5. Einige einfache au den Operationen grad und div beruhende Formeln.- 6. Der Gausssche und der Greensche Satz.-
7. Wirbelfreie Felder; Potentialtheorie.- 1. Berechnung des wirbelfreien Vektorfeldes aus seinen Quellen.- 2. Systeme diskreter Quellpunkte.- 3. Flächenhaft verteilte Quellen.- 4. Räumlieh verteilte Quellen. Die Poissonsche und die Laplacesche Gleichung.- 5. Räumlieh verteilte Doppelquellen; Polarisation.- 6. Das Randwertproblem der Potentialtheorie.- 7. Einige einfache Randwertaufgaben.- 8. Das Feld einer homogen mit Quellen erfüllten Kugel.-
8. Wirbelfelder.- 1. Der Rotor eines Wirbelfeldes.- 2. Einige einfache Formeln über die Operation rot.- 3. Der Stokessche Satz.- 4. Berechnung des quellenfreien Vektorfeldes aus seinen Wirbeln.- 5. Das Vektorpotential.- 6. Wirbellinien.- 7. Äquivalenz von Wirbellinie und Doppelschicht.-
9. Ebene Vektorfelder.- 1. Vektorfelder in Räumen mit beliebiger Dimensionenzahl.- 2. Zwei-dimensionale Vektorfelder, Potentialproblem der Ebene.- 3. Darstellung durch komplexe Funktionen.- 4. Beispiele für komplexe Strömungsfunktionen.- Viertes Kapitel: Kinematik.-
10. Kinematik eines einzelnen Punktes.- 1. Grundlegende Begriffe, Bewegungsgleichung und Bahnkurve.- 2. Gesehwindigkeitsvektor und Tangentialvektor.- 3. Beschleunigungsvektor und Hauptnormalvektor.- 4, Diskussion einiger einfacher Bewegungstypen.- 5. Die lineare harmonische Bewegung.- 6. Symbolische Darstellung harmonischer Schwingungen.- 7. Zusammensetzung gleichgerichteter harmonischer Schwingungen.- 8. Elliptische Schwingungen; Lissajou-Schwingungen.-
11. Kinematik von Punktsystemen.- 1. Diskontinuierliche und kontinuierliche Punktsysteme.- 2. Das starre Punktsystem.- 3. Lineare Deformation.- 4. Allgemeine Darstellung Meiner Deformationen eines Kontinuums.- Fünftes Kapitel: Wellenbewegung und Wellenfelder.-
12. Wellenbewegung eines eindimensionalen Kontinuums.- 1. Harmonische Bewegung einer Punktreihe.- 2. Interferenz harmonischer Wellen.- 3. Die eindimensionale Wellengleichung und ihre Lösung.- 4. Diskussion der Lösung.- 5. Randwertprobleme.- 6. Das Problem der schwingenden Saite.- 7. Stehende Schwingungen.- 8. Die allgemeine Lösung des Problems der schwingenden Saite.-
13. Wellenbewegung im Räume.- 1. Die dreidimensionale Wellengleichung.- 2. Interferenz ebener, harmonischer Wellenzüge.- 3. Das Randwertproblem in drei Dimensionen.- 4. Eigenschwingungen eines Parallelepipedes.- 5. Beugung ebener Wellen.- 6. Reflexion von Wellen.-
14. Wellenfelder in inhomogenen und anisotropen Medien.- 1. Allgemeines über Wellenfelder.- 2. Die Eikonalgleichung in in-homogenen Medien.- 3. Das Huyghenssche Prinzip.- 4. Das Fermatsehe Prinzip.- 5. Anisotrope Medien.- Sechstes Kapitel: Physikalische Statistik.-
15. Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 1. Statistische Gesetzmäßigkeiten.- 2. Der Begriff der Wahrscheinlichkeit.- 3. Aufgabe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeiten a priori.- 4. Der Additionssatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 5. Der Multiplikationssatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 6. Die Newtonsehe Formel.- 7. Thermodynamische Wahrscheinlichkeit von Verteilungen.-
16. Diskontinuierliche Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 1. Definition.- 2. Wahrscheinlichster Wert einer diskontinuierlich veränderlichen Größe.- 3. Mittelwert einer diskontinuierlich veränderlichen Größe.- 4. Mittlere Schwankung; Dispersion.- 5. Mittelwert und mittlere Schwankung gemäß der NEWTONsehen Verteilung.-
17. Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 1. Übergang von diskontinuierlichen zu kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 2. Wahrscheinlichster Wert und Mittelwerte kontinuierlicher Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 3. Die Gausssehe Wahr schein! I chkeitsfunktion.- 4. Beispiele für unsymmetrische Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 5. Wahrscheinlichkeits-funktionen von mehreren Veränderlichen.- 6. Korrelationen.- Siebentes Kapitel: Mechanik der Massenpunkte und starren Körper.-
18. Dynamik der Systeme von Massenpunkten.- 1. Die Bewegungsgleichungen und ihre Lösung.- 2. Impuls, Massenmittelpunkt und Impulssatz.- 3. Drehmoment, Drehimpuls und Flächensatz.- 4. Arbeit, Energie und Energiesatz.- 5. Bahnkurven materieller Systeme, Wirkungsfunktion und Analogie zur geometrischen Optik.- 6. Das Prinzip der kleinsten Wirkung.- 7. Bewegte Bezugssysteme.-
19. Dynamik des einzelnen Massenpunktes.- 1. Bewegung unter Wirkung einer konstanten Kraft. Fall und Wurf.- 2. Fall im widerstehenden Mittel.- 3. Bewegung unter der Wirkung einer elastischen Kraft.- 4. Das mathematische Pendel.- 5. Gedämpfte Schwingungen.- 6. Erzwungene Schwingungen.- 7. Bewegimg in einem Gravitationsfelde.-
20. Statik von materiellen Punktsystemen und starren Körpern.- 1. Bedingungen für das Gleichgewicht eines materiellen Punktsystems.- 2. Bedingungen für das Gleichgewicht eines starren Körpers.- 3. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 4. Das Gleichgewicht des schweren Körpers.- 5. Die Berechnung der Schwerpunktslage.-
21. Dynamik des starren Körpers.- 1. Translation.- 2. Rotation um eine feste Achse.- 3. Hauptträgheitsachsen und Hauptträgheitsmomente; das Trägheitsellipsoid.- 4. Der Steinersehe Satz.- 5. Beispiele für die Berechnung von Trägheitsmomenten.- 6. Torsionsschwingungen; das physische Pendel.- 7. Rotation um einen festen Punkt. Freie Achsen.- 8. Kreiselbewegung.- Achtes Kapitel: Mechanik elastischer Festkörper.-
22. Allgemeine Prinzipien der Statik elastischer Körper.- 1. Der elastische Festkörper.- 2. Die potentielle Energie der elastischen Deformation.- 3. Der Tensor der elastischen Spannung.- 4. Die bei einer unendlich kleinen Deformation geleistete Arbeit.- 5. Die Beziehungen zwischen dem Spannimgstensor und den elastischen Kräften.- 6. Ein Satz über die elastischen Kräfte.-
23. Statik elastischer Körper.- 1. Die Bedingungen für das Gleichgewicht eines elastischen Körpers.- 2. Dehnung eines homogenen Balkens.- 3. Kompression.- 4. Scherung.- 5. Torsion eines zylindrischen Stabes.- 6. Biegung eines Balkens.-
24. Dynamik elastischer Körper.- 1. Schwingungen eines Stabes von verschwindend kleiner Masse.- 2. Longitudinalschwingungen eines elastischen Stabes.- 3. Transversalschwingungen einer gespannten Saite.- 4. Die Ausbreitimg einer Störung in einem unendlich ausgedehnten Medium.- 5. Elastischer Stoß.- Neuntes Kapitel: Mechanik der Gase und Flüssigkeiten.-
25. Hydro- und Aerostatik.- 1. Kennzeichnung der Gase und Flüssigkeiten vom Standpunkte der Kontinuumtheorie.- 2. Der hydro- und aerostatische Druck.- 3. Druck- nnd Dichteverteilung in schweren Flüssigkeiten und Gasen.- 4. Der Auftrieb in Gasen und Flüssigkeiten.- 5. Die Gleiehgewichtsfigur einer rotierenden Flüssigkeit.-
26. Dynamik reibungsloser Flüssigkeiten und Gase.- 1. Grundlegende Begriffe.- 2. Die hydrodynamischen Grundgleichungen.- 3. Stationäre Strömung; die Bernoullische Gleichung.- 4. Ausfluß aus einer engen Öffnung.- 5. Kraftwirkung einer strömenden Flüssigkeit auf einen festen Körper.- 6. Der Helmholtzsche Wirbelsatz.- 7. Ausbreitung kleiner Störungen in Flüssigkeiten und Gasen.-
27. Dynamik der Flüssigkeiten mit innerer Reibung.- 1. Der Spannungstensor in einer Flüssigkeit mit innerer Reibimg.- 2. Die vollständigen Bewegungsgleichungen mit Berücksichtigung der inneren Reibung.- 3. Die laminare Störung durch ein Rohr.- 4. Reibungswiderstand bei der Bewegung eines festen Körpers in einer Flüssigkeit.-
28. Kapillarerscheinungen.- 1. Oberflächen- und Grenzflächenspannung.- 2. Der Kapillardruck.- 3. Einige einfache Anwendungen.- Zehntes Kapitel: Atommechanik.-
29. Quanten-(Wellen-) Mechanik konservativer Systeme.- 1. Die Entwicklung der Atommechanik.- 2. Die De-Broglie- Wellen.- 3. Die Schrödingersche Wellengleichung für einen einzigen Massenpunkt.- 4. Die Lösimg der Wellengleichung.- 5. Die statistische Deutung der Eigenfunktionen.- 6. Koordinaten- und Energiematrix.- 7. Die Wellengleichung für ein System von Massenpunkten.- 8. Die Massenpunkte üben aufeinander keine Kräfte aus.-
30. Quanten-(Wellen-) Mechanik nicht konservativer Systeme.- 1. Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung.- 2. Die Lösung der Zeitgleichung.- 3. Die statistische Deutung der Lösung.- 4. Die Bewegung des Schwerpunktes.- 5. Fortschreitende De- Broglie-Wellen; Wellenpakete.- 6. Die Heisenbergschen Ungenauigkeitsrelationen.-
31. Spezielle Probleme der Atommechanik.- 1. Der lineare harmonische Oszillator.- 2. Der Rotator.- 3. Die Kepler-Bewegung.- 4. Gestörte Kepler-Bewegung. Beziehungen zum Atombau.- 5. Das Problem der Molekülbildung. Austauschentartung.- 6. Der radioaktive Zerfall; der "Tunnel-effekt".- Elftes Kapitel: Thermodynamik.-
32. Die Hauptsätze der Thermodynamik.- 1. Die thermodynamischen Zustandsgrößen.- 2. Gleichgewichtszustände und Zustandsgieichung.- 3. Thermodynamische Prozesse.- 4. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik.- 5. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik; Wirkungsgrad reversibler Kreisprozesse.- 6. Die Entropie.- 7. Mathematische Formulierung des zweiten Hauptsatzes. Der Entropiesatz.- 8. Freie Energie und dritter Wärmesatz.-
33. Anwendungen der Hauptsätze.- 1. Spezifische Wärmen.- 2. Die adiabatische Zustandsgieichung.- 3. Einige Folgerungen aus dem zweiten Hauptsatz.- 4. Entropie und freie Energie als Zustandsfunktionen.- 5. Gleichgewichtsbedingungen eines heterogenen Systems.- 6. Umwandlungswärmen. Die Clausius-Clapeyron sehe Gleichung.- 7. Verdünnte Lösungen.- 8. Folgerungen aus dem dritten Hauptsatz.-
34. Wärmeleitung und Diffusion.- 1. Grundbegriffe der Wärmeleitungstheorie.- 2. Die Differential-gleichung der Wärmeleitung.- 3. Grundbegriffe der Diffusions-theorie.- 4. Die Differentialgleichung der Diffusion.- 5. Wärmeleitung und Diffusion in einem unbegrenzten Körper.- 6. Zwei einfache Beispiele.- 7. Wärmeleitung und Diffusion in einem begrenzten Körper.- Zwölftes Kapitel: Statistische Mechanik.-
35. Theorie der Zeitgesamtheiten.- 1. Aufgaben und Methoden der statistischen Mechanik.- 2. Phase und Phasenraum.- 3. Arten von Veränderungen und ihre mathematische Behandlung.- 4. Die mikrokanonische Gesamtheit; Liouvillescher Satz.- 5. Die kanonische Gesamtheit.- 6. Der Gleichverteilungssatz.- 7. Zwei Beispiele für kanonische Gesamtheiten.- 8. Mittelwert und Schwankungen von Phasenfunktionen.-
36. Die statistische Begründung der Hauptsätze der Thermodynamik.- 1. Die statistische Deutung der thermodynamischen Zustandsgrößen.- 2. Die statistische Formulierung des ersten Hauptsatzes.- 3. Die statistische Deutung der Entropie und der freien Energie.- 4. Das Boltzmannsche Prinzip und die statistische Deutung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik.- 5. Die statistische Deutung des dritten Hauptsatzes der Thermodynamik.-
37. Theorie der Raumgesamtheiten.- 1. Darstellung der Raumgesamtheiten im µ-Phasenraum; Verteilungen und ihre thermodynamische Wahrscheinlichkeit.- 2. Stationäre Verteilung.- 3. Die wahrscheinlichste Verteilung.- 4. Mittelwerte und mittlere Schwankung der Besetzungszahlen.- 5. Die Bose-Einsteinsche und die Fermi-Diracsche Statistik.- 6. Die Verteilungsformeln gemäß der Bose-Einsteinschen und der Febmi- Diracsehen Statistik.- Dreizehntes Kapitel: Kinetische Theorie der Materie.-
38. Statistische Theorie der Gase und Flüssigkeiten.- 1. Kennzeichnung der Gase und Flüssigkeiten vom Standpunkte der Molekulartheorie.- 2. Das Geschwindigkeitsverteilungsgesetz.- 3. Die Dichteverteilung in Gasen und Lösungen; Dichteschwankungen.- 4. Innere Energie und spezifische Wärme der Gase.- 5. Das ideale Gas.- 6. Reale Gase.- 7. Die Gasentartung.- 8. Verdampfungswärme und Oberflächenspannung.-
39. Kinetische Gastheorie.- 1. Kinetische Herleitung der Zustandsgieichung des idealen Gases.- 2. Stoßzahl und freie Weglänge.- 3. Transportphänomene.- 4. Innere Reibung.- 5. Wärmeleitung.- 6. Diffusion in Gas-gemischen.- 7. Die Brownsche Bewegung.-
40. Statistische Theorie der Festkörper.- 1. Kennzeichnung der Festkörper vom Standpunkte der Molekulartheorie.- 2. Innere Energie und spezifische Wärme der Festkörper.- 3. Spezifische Wärme und Wärmeleitung der Metalle.- 4. Das Ausdehnungsgesetz.- Vierzehntes Kapitel: Magneto- und Elektrostatik.-
41. Magnetostatik.- 1. Grundlegende Begriffe und Definitionen.- 2. Berechnung des Feldes permanenter Magnete.- 3. Die Kraftwirkimg eines Magnetfeldes auf einen Magneten.- 4. Die magnetische Influenz.- 5. Berechnung von Feldern im materieerfüllten Raum.- 6. Die Magnetisierungsarbeit.- 7. Die magnetische Feldenergie.- 8. Volumenkräfte im materieerfüllten, magnetostatischen Feld.-
42. Elektrostatik.- 1. Grundlegende Begriffe und Definitionen.- 2. Das elektrostatische Feld im leeren Raum.- 3. Dielektrika.- 4. Berechnung von Feldern im Dielektrikum.- 5. Energie und Volumenkräfte im elektrischen Felde.- 6. Ladungs- und Potentialverteilung auf Leitern.- 7. Die elektrische Influenz.- 8. Kondensatoren.- Fünfzehntes Kapitel: Elektrodynamik stationärer Stöme.-
43. Das elektrische Strömungsfeld.- 1. Stationäre Stromleitung in Drähten; das Ohmsche Gesetz.- 2. Die Joulesche Wärme; der Energiesatz.- 3. Das stationäre Strömungsfeld.- 4. Das Ohm sehe Gesetz und der Energiesatz für stationäre Felder.- 5. Berechnimg stationärer Strömungsfelder.-
44. Das Magnetfeld stationärer Ströme.- 1. Das magnetische Kraftfeld stromdurchflossener Drähte.- 2. Das Magnetfeld zweier unendlich langer, paralleler Drähte.- 3. Das Magnetfeld einer Stromschleife und einer Spule.- 4. Der geschlossene magnetische Kreis.- 5. Die Kraftwirkung eines Magnet-feldes auf einen elektrischen Strom.- 6. Das magnetische Feld räumlich verteilter stationärer Ströme.- Sechzehntes Kapitel: Elektrodynamik niehtstatfonärer Vorgänge.-
45. Quasistationäre Ströme.- 1. Der Begriff des quasistationären Stromes; das Faradaysche Induktionsgesetz.- 2. Gegenseitige Induktion und Selbstinduktion.- 3. Integralausdrücke für Gegen- und Selbstinduktivität; verallgemeinertes Ohmsches Gesetz.- 4. Gegen- und Selbstinduktivitäten von Spulen.- 5. Stromkreis mit Widerstand und Selbstinduktion.- 6. Der elektrische Schwingungskreis.- 7. Schwingungskreis mit aufgeprägter EMK.-
46. Wechselströme.- 1. Grundlegende Begriffe.- 2. Berechnung des Stromverlaufes in Leitungskreisen mit Selbstinduktion.- 3. Der Transformator.- 4. Wechselstromkreis mit eingeschaltetem Kondensator.- 5. Berechnimg der Stromstärke in verzweigten Leiterkreisen.-
47. Die MaxwellschenGleichungen für das elektromagnetische Feld.- 1. Die allgemeine Fassung des Induktionsgesetzes.- 2. Die allgemeine Fassimg des elektromagnetischen Grundgesetzes; der Verschiebungsstrom.- 3. Das System der Maxwellschen Gleichungen.- 4. Die elektrodynamischen Potentiale.- 5. Die Energiegleichung für das allgemeine elektromagnetische Feld; der Poyntingsche Vektor.- 6. Der Impulssatz für das elektromagnetische Feld; die elektro-magnetische Bewegungsgröße.- 7. Der Maxwellsche Spannungstensor.- Siebzehntes Kapitel: Strahlen- und Wellenoptik.-
48. Elektromagnetische Wellen in homogenen und isotropen Medien.- 1. Elektromagnetische Wellen in Isolatoren.- 2. Ebene elektromagnetische Wellen in Isolatoren.- 3. Das Wellenfeld eines veränderlichen elektrischen Dipols.- 4. Die Ausstrahlung des harmonischen, elektrischen Oszillators.- 5. Harmonische Wellen in leit-fähigen Medien.- 6. Der Strahlungsdruck.-
49. Elektromagnetische Wellen in homogenen und anisotropen Medien.- 1. Verhalten elektromagnetischer Wellen an der Grenzfläche zweier homogener Dielektrika.- 2. Das Brechungs- und.Reflexionsgesetz.- 3. Die Fresnelschen Gleichungen.- 4. Folgerungen aus den Fresnelschen Gleichungen.- 5. Wellenoptik und geometrische Optik.- 6. Die Doppelbrechung in einachsigen Kristallen.-
50. Theorie der optischen Abbildung.- 1. Kennzeichnung der optischen Abbildung und Bedingungen für ihr Zustandekommen.- 2. Der sphärische Spiegel.- 3. Die Abbildung räumlicher Objekte durch sphärische Spiegel.- 4. Abbildung durch eine brechende Kugelfläche.- 5. Unendlich dünne Linsen.- 6. Dicke Linsen und zentrierte Linsensysteme.- 7. Das Prisma.- Achtzehntes Kapitel: Elektronentheorie und Relativitätstheorie.-
51. Das elektromagnetische Feld bewegter Elektronen.- 1. Grundlegende Tatsachen.- 2. Ladungsdichte und Stromdichte eines bewegten Elektrons.- 3. Die Lorentz-Maxwellschen Gleichungen der Elektronentheorie.- 4. Das Magnetfeld eines kreisenden Elektrons.- 5. Das elektromagnetische Feld eines langsam bewegten Elektrons.- 6. Elektromagnetische Energie, Bewegungsgröße und Masse des langsam bewegten Elektrons.- 7. Kraftwirkung eines elektromagnetischen Feldes auf ein bewegtes Elektron; Bewegungsgleichungen.- 8. Die mittlere Bewegung eines Elektrons im homogenen elektrischen und magnetischen Felde.-
52. Die Herleitung der Maxwellschen Gleichungen aus der Elektronentheorie.- 1. Problemstellung.- 2. Elektrische Ladungsdichte und Polarisation.- 3. Leitungsstrom und Polarisationsstrom.- 4. Magnetisierung und Magnetisierungsstrom.- 5. Elektrische und magnetische Feldstärke; Aufstellung der Feldgleichungen.-
53. Elektrodynamik bewegter Körper und Relativitätstheorie.- 1. Äther und Relativitätsprinzip.- 2. Die Lorentz -Transformation.- 3. Die physikalische Bedeutimg der Lorentz-Transformation.- 4. Zusammensetzung von Geschwindigkeiten; Mitführung des Lichtes durch bewegte Körper.- 5. Fortpflanzung einer ebenen Welle; Dopplersches Prinzip und Aberration des Lichtes.- 6. Die mechanischen Bewegungsgleichungen gemäß der Relativitätstheorie.- 7. Der Energiesatz der Relativitätstheorie.- Neunzehntes Kapitel: Kinetische Theorie der elektrischen Stromleitung und Stromerzeugung.-
54. Elektronentheorie der Metalle.- 1. Das Elektronengas.- 2. Die Stromleitung in Metallen.- 3. Das Wiedemann-Franzsche Gesetz.- 4. Der Richardson-Effekt.- 5. Voltapotentiale.- 6. Thermoströme und Thermoelemente.-
55. Theorie der Elektrolyte.- 1. Die Ionentheorie der Elektrolyte.- 2. Die Stromleitung in Elektrolyten.- 3. Die Elektrolyse.- 4. Diffusion von Elektrolyten.- 5. Galvanische Elemente.-
56. Die Stromleitung im Vakuum und in Gasen.- 1. Elektronenleitung im Vakuum; der Sättigungsstrom.- 2. Die Raumladungserscheinungen.- 3. Steuerelektroden.- 4. Die unselbständige Entladung in Gasen.- 5. Die selbständige Gasentladung.- Zwanzigstes Kapitel: Statistische Theorie der elektromagnetischen Erscheinungen in materiellen Körpern.-
57. Statistische Theorie des Magnetismus.- 1. Problemstellung.- 2. Das innere Feld.- 3. Theorie des Diamagnetismus.- 4. Die Richtwirkung eines Magnetfeldes auf einen Molekularmagneten.- 5. Theorie des Paramagnetismus.- 6. Theorie des Ferromagnetismus.-
58. Statistische Theorie der dielektrischen Erscheinungen.- 1. Induzierte Dipole.- 2. Feste Dipole.- 3. Statische Polari- sierbarkeit und Dielektrizitätskonstante.- 4. Die Molekularpolarisation in Wechselfeldern hoher Frequenzen.- 5. Theorie der normalen Dispersion.- Einundzwanzigstes Kapitel: Theorie der Strahlung und der Spektren.-
59. Allgemeine Theorie der Spektren.- 1. Die Strahlung bewegter Elektronen.- 2. Das Emissionsspektrum eines strahlenden Atomelektrons.- 3. Die statistische Deutung der Strahlungsformeln.- 4. Die Absorption von Strahlung durch ein Atom.- 5. Die statistische Deutung des Absorptionsvorganges.- 6. Fluoreszenz und Phosphoreszenz.-
60. Spezielle Probleme der Spektraltheorie.- 1. Das Spektrum des Wasserstoffes.- 2. Die wasserstoffähnlichen Spektren.- 3. Röntgenspektren.- 4. Bandenspektren.- 5. Die elektro- und magnetooptischen Effekte.-
61. Statistische Theorie der Strahlung.- 1. Die Lichtquantentheorie.- 2. Die Hohlraumstrahlung.- 3. Der universelle Charakter der Hohlraumstrahlung.- 4. Die Quantelung der Hohlraumstrahlung.- 5. Die Statistik des Lichtquantengases.- 6. Diskussion des Planckschen Strahlungsgesetzes.- 7. Die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers.- Sach- und Namenverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1936
Zusatzinfo XIV, 484 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 853 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Allgemeines / Lexika
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Theoretische Physik
Technik
Schlagworte Arbeit • Elektromagnetische Welle • Energie • Entwicklung • Mechanik • Modell • Optik • Physik • Potential • Statik • Statistik • Systeme • Theoretische Physik • Thermodynamik • Transport
ISBN-10 3-7091-9740-6 / 3709197406
ISBN-13 978-3-7091-9740-0 / 9783709197400
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch

von Wilhelm Kulisch; Regine Freudenstein

Buch | Softcover (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
39,99