Die Schaltungsarten der Haus- und Hilfsturbinen - Herbert Melan

Die Schaltungsarten der Haus- und Hilfsturbinen

Ein Beitrag zur Wärmewirtschaft der Kraftwerksbetriebe

(Autor)

Buch | Softcover
VI, 120 Seiten
1926 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1926
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-90093-8 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Die Hilfsturbinen, ihre Arbeitsweise und ihre Regelung.- 1. Die Hilfsantriebe einer normalen Kondensationskraftanlage.- 2. Die Arbeitsweise der Hilfsturbinen.- 3. Die Regelung der, Hilfsturbinen.- A. Die Regelung der Hilfsturbine bei offener Abdampfleitung.- a) Die Hilfsturbine mit Drosselregelung.- b) Die Hilfsturbine mit idealer Füllungsregelung.- B. Die Regelung der Hilfsturbine bei durch einen Leitapparat geschlossener Abdampfleitung.- a) Die Hilfsturbine mit Drosselregelung.- 1. p2 ? pa Unterkritische Verhältnisse im Hilfsleitapparat.- b) Der Gebrauch des 1/?-Diagramms bei veränderlichem Anfangszustand.- II. Die Schaltungsarten der Hilfsturbinen untereinander.- 1. Verhalten zweier hintereinander geschalteter Hilfsturbinen.- A. Abkürzungen.- B. Die "R"-Kurve und deren Konstruktion.- C. Die Bestimmung der Wärmegefälle der 2. Turbine.- D. Die Berechnung der Dampfmenge aus dem Zustand (p1v1).- E. Anwendungen.- 2. Praktischer Fall des Hintereinanderschaltens von Hilfsturbinen.- A. Abkürzungen und Bezeichnungen.- B. Die "R"- und "R'"-Kurve.- C. Die Bestimmung der Wärmegefälle in der 2. Turbine.- D. Die Berechnung der Dampfmenge aus dem Zustand (p1v1).- E. Anwendungen.- 3. Die Wirtschaftlichkeit der Hintereinanderschaltung von Hilfsturbinen.- III. Die Schaltungsarten der Hilfsturbinen im Kraftwerksbetrieb.- 1. Betriebe mit einer Hilfsturbine.- A. Die Anordnungen.- B. Die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Schaltungsarten.- a) Quantitative Vergleichsgrundlagen.- 1. Fall I: Getrennter Betrieb. Abdampf beider Turbinen in den Kondensator.- a) Antrieb mittels Motors von der Hauptsammelschiene.- b) Haupt- und Hausgenerator in Tandemanordnung.- c) Hausturbosatz.- 2. Fall II: Einleitung des Abdampfes der Hilfsturbine in eine Stufe der Hauptturbine.- 3. Fall III: Betrieb der Hilfsturbine mit Anzapfdampf aus der Hauptturbine und Einleitung des Abdampfes in den Kondensator.- 4. Fall IV: Betrieb der Hilfsturbine mit Anzapf dampf und Rückleitung des Abdampfes in die Hauptturbine.- 5. Vergleich der Antriebsarten auf Grund ihres spezifischen Mehrverbrauches.- 6. Der Ausdruck für die Änderung des spezifischen Mehrverbrauches.- 7. Der Einfluß der Größen k(i), ?k, hk und ?0H0.- a) Der Einfluß von k(i).- b) Der Einfluß des Hilfsturbinenwirkungsgrades ?k0 bzw. ?k.- c) Der Einfluß der thermodynamischen Wirkungsgrade ?0, ?1, ?2 der Hauptturbine.- d) Der Einfluß eines höheren Druckes und einer höheren Anfangstemperatur.- b) Qualitative Vergleichsgrundlagen.- 1. Vorwärmung mit Frischdampf.- 2. Vorwärmung durch Anzapfdampf aus der Hauptturbine.- 3. Vorwärmung durch Abdampf der Hilfsturbine. Betrieb der Hilfs- oder Hausturbine mit Frischdampf. Heizung des Vorwärmers mit dem Abdampf.- 4. Betrieb der Hilfs- oder Hausturbine mit Anzapfdampf aus der Hauptturbine. Heizung des Vorwärmers mit dem Abdampf der Hilfsturbine.- 5. Vergleich der Schaltungen I-IV auf Grund ihres spezifischen Wärmeverbrauches.- 6. Der Ausdruck für die Änderung des spezifischen Wärmeverbrauches.- 7. Der Einfluß der Größen k(i), ?k und ?0.- a) Der Einfluß von k bzw. ke.- b) Der Einfluß des Hilfsturbinenwirkungsgrades ?k.- c) Der Einfluß der thermodynamischen Wirkungsgrade der Hauptturbine (?1?2?0).- d) Der Einfluß des höheren Anfangszustandes.- 2. Betriebe mit zwei oder mehreren Hilfsturbinen.- a) Betriebe mit parallel geschalteten Hilfsturbinen.- b) Betriebe mit zwei hintereinander geschalteten Hilfsturbinen.- c) Vergleich der beiden Schaltungen.- d) Schlußfolgerung.- 1. Großkraftwerke mit Hausgeneratoren.- a) Niedrige (Dampf-) Vorwärmung und Ekonomiserbetrieb.- b) Hohe (Dampf-) Vorwärmung und Lufterhitzer.- 2. Kraftwerke mit Einzelantrieben durch Hilfsturbinen.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1926
Zusatzinfo VI, 120 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 206 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Maschinenbau
Schlagworte Antrieb • Entwicklung • Konstruktion • Motor • Regelung • Turbine
ISBN-10 3-642-90093-3 / 3642900933
ISBN-13 978-3-642-90093-8 / 9783642900938
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Einführung

von Harald Zepp

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
34,00