Der durchlaufende Träger über ungleichen Öffnungen - Emil Kammer

Der durchlaufende Träger über ungleichen Öffnungen

Theorie, gebrauchsfertige Formeln, Zahlenbeispiele

(Autor)

Buch | Softcover
VIII, 269 Seiten
1926 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1926
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89924-9 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erster Teil. Theorie des durchlaufenden Balkens über ungleichen Öffnungen..- I. Die Grundlagen.- 1. Einleitung.- 2. Die Elastizitätsgleichungen.- 3. Die Berechnung der Verschiebungen ?.- 4. Die Zahlen ?.- a) Die Zahlen ?D und ??D.- b) Die Zahlen ?Tund ??T.- 5. Die Einheitsparabeln.- a) Die Momentenparabel.- b) Die Querkraftsparabel.- 6. Die Einflußlinien des statisch bestimmten Hauptsystems.- II. Der Balken auf beliebig vielen Stützen mit veränderlichem Querschnitt.- 1. Die Dreimomentengleichungen.- 2. Die Ermittlung der Verschiebungen ?.- a) Die Beiwerte ?ik der statisch unbestimmten Größen X.- b) Das Belastungsglied Zr.- ?) Einfluß der äußeren, ständigen oder beweglichen Belastung.- ?)Einfluß beobachteter Stützen verschiebungen.- ?)Einfluß ungleichmäßiger Wärmeänderungen.- 3. Die Auflösung der Dreimomentengleichungen.- a) Auflösung mit Hilfe von Determinanten.- b) Die rechnerische Ermittlung der Festpunkte.- c) Die ?-Tafel.- 4. Die Stützenmomente infolge ständiger und beweglicher Belastung.- a) Nur eine Öffnung lrist belastet.- ?)Ständige Belastung.- ?) Veränderliche Belastung; Einflußlinien.- b) Es sind eine Anzahl von Öffnungen belastet.- 5. Feldmomente, Querkräfte, Stützendrücke.- 6. Der Einfluß des Eigengewichts.- a) Die Stützenmomente.- b) Die Feldmomente.- c) Die Querkräfte.- d) Die Stützendrücke.- 7. Der Einfluß der Nutzlast p.- a) Die Stützenmomente.- b) Die Feldmomente.- c) Die Querkräfte.- d) Die Auflagerkräfte.- 8. Maximalmomente infolge q = g + p.- III. Der Balken auf vielen Stützen. Die Querschnitte sind innerhalb der Öffnungen gleich, ändern sich jedoch von Öffnung zu Öffnung.- 1. Die Dreimomentengleichungen.- 2. Das Belastungsglied Zr.- 3. Die Auflösung der Dreimomentengleichungen.- 4. Die Stützenmomente.- a) Die Öffnung lrist allein belastet.- b) Beliebig viele Öffnungen des Balkens sind belastet.- 5. Feldmomente, Querkräfte und Stützendrücke.- a) Feldmomente.- b) Querkräfte.- c) Stützendrücke.- 6. Einfluß des Eigengewichtes.- 7. Einfluß der Nutzlast p.- IV. Die graphische Theorie des durchlaufenden Balkens.- 1. Die graphische Bestimmung der Festpunkte.- a) Der Querschnitt des Balkens ist beliebig veränderlich.- b) Der Querschnitt ist innerhalb der Öffnungen konstant, aber von Öffnung zu Öffnung veränderlich.- 2. Die graphische Konstruktion der Stützenmomente. Kreuzlinienabschnitte und Festpunktsmomente.- a) Der Balken mit beliebig veränderlichem Querschnitt 100.- b) Die Querschnitte des Balkens ändern sich von Öffnung zu Öffnung.- 3. Feldmomente, Querkräfte, Stützendrücke.- V. Die Hilfstafeln für durchlaufende Balken über 2, 3, 4, 5, 6 und beliebig vielen ungleichen Öffnungen.- 1. Anzahl der Öffnungen.- 2. Die allgemeine Anordnung der Hilfstafeln.- Zweiter Teil. Grundaufgaben und Zahlenbeispiele..- I. Grundaufgaben.- Grundaufgabe 1. Darstellung der Momenten- und Querkraftsflächen mit Hilfe der Einheitsparabeln.- a) Momentenfläche infolge Eigengewicht.- b) Maximalmomentenfläche infolge p.- c) M0-Fläche für Einzellasten.- d) Q0-Fläche infolge p.- e) Maximalquerkraftfläche infolge p.- Grundaufgabe 2. Benutzung der Hilfstafeln f ?Dund ??D.- a) Darstellung der Einflußlinie für den Drehwinkel ?Am.- b) Darstellung der Einflußlinie für das Stützenmoment.- Grundaufgabe 3. Benutzung der Hilfstafeln für ?Tund ??T.- a) Darstellung der Einflußlinie für das Stützenmoment.- b) Darstellung der Einflußlinie für die Querkraft.- c) Darstellung der Einflußlinie für den Stützendruck.- Grundaufgabe 4. Einflußlinien für die Feldmomente.- a) Darstellung der Einflußlinie eines Querschnitts in der Endöffnung.- b) Darstellung der Einflußlinien einer Anzahl von Querschnitten in der Endöffnung.- c) Darstellung der Einflußlinien in den Mittelöffnungen.- Grundaufgabe 5. Stützenmomente und Momentenflächen infolge symmetrischer Belastung der Öffnungen.- a) Symmetrische Einzellasten.- b) Symmetrische Streckenlasten.- Grundaufgabe 6. Stützenmomente infolge unsymmetrischer Belastung.- a) Streckenlasten und Einzelkräfte.- b) Beliebige unsymmetrische Belastung. Dreiecksbelastung. Momentenbelastung.- II. Zahlenbeispiele.- Zahlenbeispiel 1. Der Balken über zwei ungleichen Öffnungen.- a) Einflußlinien für ein Feldmoment in der Öffnung l1.- b) Einflußlinien für die Querkraft eines Querschnittes der Öffnung l2.- c) min M1p,maxMIp und max MIIp infolge p.- d) Sämtliche Einflußlinien für Momente, Querkräfte und Auflagerdrücke.- e) Momente, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge Eigengewicht.- f) Maximal- und Minimal-Momente und Querkräfte infolge p.- g) Einfluß der Stützensenkung.- h) Einfluß einer ungleichmäßigen Erwärmung.- Zahlenbeispiel 2. Der Balken über drei ungleiohen Öffnungen.- a) Vorarbeiten.- b) Einflußlinien der Angriffsmomente, Querkräfte und Stützendrücke.- c) Einfluß des Eigengewichts.- d) Einfluß der beweglichen Nutzlast p.- e) Einfluß der Stützensenkungen.- f) Einfluß einer ungleichmäßigen Erwärmung.- Zahlenbeispiel 3. Der Balken über vier ungleichen Öffnungen. Berechnung mit Hilfe von Einheitsbelastungen.- a) Vorarbeiten.- b) Stützenmomente infolge der Einheitsbelastungen.- c) Stützenmomente infolge Eigengewicht.- d) Maximal- und Minimal-Stützenmomente infolge Nutzlast p.- e) Auflagerdrücke infolge p.- Zahlenbeispiel 4. Der Balken über sechs ungleichen Öffnungen.- a) Vorarbeiten.- Einflußlinien für die.- ?)Stützenmomente.- ?)Feldmomente.- ?)Querkräfte.- ?)Auflagerdrücke.- c) Einfluß des Eigengewichts.- d) Einfluß der Nutzlast p; Größt- und Kleinst-Werte der Momente, Querkräfte und Stützendrücke.- Zahlenbespiel 5. Der durchlaufende Balken über sieben ungleichen Öffnungen.- a) Vorarbeiten.- b) Einflußlinien für die.- ?)Stützenmomente.- ?) Feldmomente.- ?)Querkräfte.- ?) Auflagerdrücke.- c) Einfluß des Eigengewichtes g und der Nutzlast p.- ?)Stützenmoment M4 für Eigengewicht und Nutzlast.- ?)max MIVpin der Öffnung l4.- ?) Maximal- und Minimal-Querkraftfläche in der Öffnung l4 und l5;max und min C4p.- Zahlenbeispiel 6. Der Balken über vier ungleichen Öffnungen mit veränderlichem Querschnitt innerhalb der Öffnungen.- 1. Die rechnerische Untersuchung des Balkens.- a) Die Dreimomentengleichungen und ihre Auflösung.- b) Einflußlinien für die.- ?)Stützenmomente.- ?)Feldmomente.- c) Die rechnerische Ermittlung der Festpunkte.- 2. Die graphische Untersuchung des Balkens.- a) Die graphische Ermittlung der Festpunkte.- b) Bestimmung der Stützenmomente mit Hilfe der Kreuzlinienabschnitte.- Dritter Teil. Hilfstafeln zur Berechnung durchlaufender Balken über ungleichen Öffnungen..- Hilfstafel I. Hilfswerte z und Momente M0für symmetrische Belastung.- Hilfstafel II. Der Balken über zwei ungleichen Öffnungen.- Hilfstafel III. Der Balken über drei ungleichen Öffnungen.- Hilfstafel IV. Der Balken über vier ungleichen Öffnungen.- Hilfstafel V. Der Balken über fünf ungleichen Öffnungen.- Hilfstafel VI. Der Balken über sechs ungleichen Öffnungen.- Hilfstafel VII. Der Balken über n + 1 ungleichen Öffnungen.- HilfstafelVIII. Ordinaten der Einheitsparabeln.- 1. Momentenparabel.- 2. Querkraftsparabel.- Hilfstafel IX. Die Zahlen ?D und ??D.- Hilfstafel X. Nomographische Tafeln für ?T und ??T (Ausschlagtafel)..- Hilfstafel XI. Nomographische Tafeln für $$int {{omega _T}d} left( {frac{x}{l}} right) $$ und $$int {omega _T^prime d} left( {frac{{{x^prime }}}{l}} right) $$ (Ausschlagtafel)..

Erscheint lt. Verlag 1.1.1926
Zusatzinfo VIII, 269 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 445 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Mechanik
Technik Bauwesen
Schlagworte Auflager • Auflagerkraft • Balken • Elastizität • Konstruktion • Lager • Querkraft • Querkräfte • Statik • statisch bestimmt • Stütze • Träger
ISBN-10 3-642-89924-2 / 3642899242
ISBN-13 978-3-642-89924-9 / 9783642899249
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre

von Martin Mayr

Buch | Hardcover (2021)
Hanser, Carl (Verlag)
29,99