Die chemische Untersuchung und Beurtheilung des Weines - Karl Windisch

Die chemische Untersuchung und Beurtheilung des Weines

Unter Zugrundelegung der amtlichen, vom Bundesrathe erlassenen „Anweisung zur chemischen Untersuchung des Weines“

(Autor)

Buch | Softcover
XX, 352 Seiten
1896 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1896
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89483-1 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Nur wenige Kapitel der Nahrungsmittel-Chemie haben sieh bis in die Neuzeit einer so umfangreiehen und eingehenden Bearbeitung zu erfreuen gehabt wie die Chemie des Weines; iiberaus zahlreich sind die Abhandlungen, die sich mit der Bestimmung oder dem Nachweise einzelner Weinbestandtheile und mit der Beurtheilung der Untersuchungsergebnisse be fassen. Verhaltnissmllssig friih brach sich die Ueberzeugung Bahn, dass es nothwendig sei, beziiglich der bei der Unter suchung des Weines anzuwendenden Verfahren gewisse Verein barungen zu treffen. Es ergab sich namlich, dass zahlreiche bei der Weinuntersuchung iibliche Verfahren nicht zu absolut genauen Ergebnissen fiihrten, dass man aber zu relativ, ge wissermassen konventionell richtigen Ergebnissen gelangte, wenn man diese Verfahren stets peinlich genau in gleicher Weise ausfiihrte. Ais bekanntestes Beispiel hierfiir kann die Bestimmung des Extraktes in ausgegohrenen Weinen angefiihrt werden. Aehnlich Hegen die Verhaltnisse auch bei anderen Verfahren der Untersuchung, nicht allein des Weines, sondern fast aIler iibrigen Nahrungsmitteln; in den Fallen, wo wirklieh exakte Verfahren fehlen, muss man sich mit solchen behelfen, die konventionell brauchbare Ergebnisse Hefern. Da gesetz liehe Vorschrii'ten, die fiir die Untersuehung der Nahrungs mittel u. s. w. massgebend waren, bis vor Kurzem nur fiir einzelne Gegenstande (Untersuchung des Petroleums und Be stimmung des Arsens in Farben) bestanden, konnten die Nah rungsmittel-Chemiker die ihnen entgegenstehenden Schwierig keiten nur auf dem Wege der freien Vereinbarung iiberwinden. Dieser Weg wurde auch bei der Untersuchung des Weines eingeschlagen. Hier sind die Vereinbarungen der bayerischen 1 Vorwort.

I. Die Darstellung des Weines.- 1. Die Bereitung des Mostes.- 2. Die Zusammensetzung des Mostes.- a) Die qualitative Zusammensetzung des Mostes.- b) Die quantitative Zusammensetzung des Mostes.- 3. Die Hauptgährung des Mostes bezw. der Rothweinmaische.- 4. Die Nachgährung des Jungweines.- 5. Das Lagern und Reifen des Weines.- 6. Das Schönen des Weines.- a) Die leim- und eiweissartigen Schönungsmittel.- b) Die erdigen Schönungsmittel.- 7. Das Schwefeln des Weines.- 8. Das Gypsen des Weines.- 9. Künstliche Zusätze zu dem Moste und Weine.- a) Das Zuckern des Mostes.- b) Zusatz von wässeriger Zuckerlösung zu dem Moste (das Gallisiren).- c) Zusatz von Alkohol zu dem Moste oder Weine (Alkoholisiren).- d) Das Entsäuern des Weines.- ?) Entsäuern des Weines durch Erkalten.- ?) Entsäuern des Weines durch kohlensaures Kali (gereinigte Potasche).- ?) Entsäuern des Weines mit neutralem weinsteinsaurem Kali.- ?) Entsäuern des Weines mit kohlensaurem Kalk.- e) Zusatz von Glycerin zu dem Weine (Scheelisiren).- f) Andere Zusätze zum Weine.- ?) Zusätze zur Erhöhung des Extraktgehaltes.- ?) Zusatz von Farbstoffen.- ?) Zusatz von Konservirungsmitteln.- ?) Zusatz von Bouquetstoffen.- ?) Zusatz von künstlichen Süssstoffen.- 10. Die Herstellung der Trester- und Hefenweine.- a) Die Herstellung von Tresterwein (das Pétiotisiren).- b) Die Herstellung des Hefenweines.- 11. Die Herstellung von Rosinenwein.- 12. Die Süssweine und Dessertweine.- a) Herstellung von Süssweinen aus Trockenbeeren (Rosinen).- b) Herstellung von Süssweinen aus künstlich konzentrirtem Moste.- c) Herstellung vonDessertweinen durch Zusatz von Alkohol zum Moste.- 13. Die Krankheiten und Fehler des Weines.- A. Weinkrankheiten.- a) Das Kahmigwerden des Weines.- b) Der Essigstich.- c) Der Milchsäurestich und das Zickendwerden des Weines.- d) Das Umschlagen oder Brechen des Weines.- e) Das Zähe-, Weich- oder Langwerden des Weines.- f) Das Bitterwerden des Weines.- B. Weinfehler.- a) Das Schwarzwerden des Weines.- b) Das Braunwerden des Weines.- c) Der Böckser des Weines.- d) Die übrigen Weinfehler.- 14. Die Bestandtheile des Weines.- A. Bestandtheile des Weines, die aus dem Moste stammen.- B. Bestandtheile des Weines, die bei der Gährung und bei dem Lagern entstehen.- C. Bestandtheile des Weines, die durch Krankheiten und Fehler in den Wein gelangen können.- D. Bestandtheile des Weines, die durch künstliche Zusätze in den Wein gelangen.- II. Die chemische Untersuchung des Weines.- A. Vorschriften für das Entnehmen, Bezeichnen, Aufbewahren und Einsenden von Wein zum Zwecke der chemischen Untersuchung, sowie Bemerkungen allgemeinen Inhaltes.- B. Ausführung der Untersuchungen.- a) Die vom Bundesrathe vorgeschriebenen Untersuchungsverfahren.- 1. Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- 2. Bestimmung des Alkohols.- 3. Bestimmung des Extraktes (Gehaltes an Extraktstoffen).- 4. Bestimmung der Mineralbestandtheile.- 5. Bestimmung der Schwefelsäure in Rothweinen.- 6. Bestimmung der freien Säuren (Gesammtsäure).- 7. Bestimmung der flüchtigen Säuren.- 8. Bestimmung der nichtflüchtigen Säuren.- 9. Bestimmung des Glycerins.- a) In Weinen mit weniger als 2 g Zucker in 100 ccm.- b) In Weinen mit 2 g oder mehr Zucker in 100 ccm.- 10. Bestimmung des Zuckers.- Herstellung der erforderlichen Lösungen.- Vorbereitung des Weines zur Zuckerbestimmung.- Ausführung der Bestimmung des Zuckers im Weine.- a) Bestimmung des Invertzuckers.- b) Bestimmung des Rohrzuckers.- 11. Polarisation.- 12. Nachweis des unreinen Stärkezuckers durch Polarisation.- Allgemeines über das optische Drehungsvermögen der Weine.- Beschreibung der Polarisationsapparate.- 13. Nachweis fremder Farbstoffe in Rothweinen.- 14. Bestimmung der Gesammtweinsteinsäure, der freien Weinsteinsäure, des Weinsteines und der an alkalische Erden gebundenen Weinsteinsäure.- a) Bestimmung der Gesammtweinsteinsäure.- b) Bestimmung der freien Weinsteinsäure.- c) Bestimmung des Weinsteines.- d) Bestimmung der an alkalische Erden gebundenen Weinsteinsäure.- 15. Bestimmung der Schwefelsäure in Weissweinen.- 16. Bestimmung der schwefligen Säure.- Bestimmung der gesammten schwefligen Säure nach dem Destillationsverfahren.- Bestimmung der gesammten und der freien schwefligen Säure durch Titriren mit Jodlösung.- 17. Bestimmung des Saccharins.- 18. Nachweis der Salicylsäure.- 19. Nachweis von arabischem Gummi und Dextrin.- 20. Bestimmung des Gerbstoffes.- a) Schätzung des Gerbstoffgehaltes.- b) Bestimmung des Gerbstoffgehaltes.- 21. Bestimmung des Chlors.- 22. Bestimmung der Phosphorsäure.- 23. Nachweis der Salpetersäure.- 1. In Weissweinen.- 2. In Rothweinen.- 24 u. 25. Nachweis von Baryum und Strontium.- 26. Bestimmung des Kupfers.- b) Untersuchungsverfahren, für welche der Bundesrath keine Vorschriften erlassen hat.- 27. Nachweis fremder Farbstoffe in Rothweinen.- a) Nachweis von Theerfarbstoffen in Hothweinen.- b) Nachweis von fremden Pflanzenfarbstoffen in Rothweinen.- Nachweis des Kermesbeerfarbstoffes.- 28. Nachweis fremder Farbstoffe in Weissweinen.- a) Nachweis des Karamels mit Eiweisslösung nach P. Carles.- b) Nachweis des Karamels nach C. Amthor.- c) Nachweis von Theerfarbstoffen in Weissweinen.- 29. Bestimmung des Gerbstoffes.- 1. Bestimmung des Gerbstoffes und Farbstoffes nach dem Oxydationsverfahren von Neubauer-Löwenthal.- 2. Annähernde Bestimmung des Gerbstoffes nach J. Nessler und M. Barth.- 3. Bestimmung des Gerbstoffes nach L. Roos, Cusson und Giraud.- 30. Quantitative Bestimmung der Salpetersäure.- 31. Bestimmung des Kupfers.- 32-34. Bestimmung der Aepfelsäure, der Bernsteinsäure und der Citronensäure.- 32. Bestimmung der Aepfelsäure.- a) Berechnung der Aepfelsäure im Moste.- b) Bestimmung der Aepfelsäure nach B. Kayser.- c) Bestimmung der Gresammtweinsteinsäure, der Bernsteinsäure und der Aepfelsäure nach C. Schmitt und C. Hiepe.- d) Bestimmung der Aepfelsäure nach M. Schneider.- e) Bestimmung der Aepfelsäure nach C. Micko.- 33. Bestimmung der Bernsteinsäure.- a) Bestimmung der Bernsteinsäure nach L. Pasteur.- b) Bestimmung der Bernsteinsäure nach J. Macagno.- c) Bestimmung der Bernsteinsäure nach R. Kayser.- d) Bestimmung der Bernsteinsäure nach C. Schmitt und C. Hiepe.- e) Bestimmung der Bernsteinsäure nach A. Rau.- 34. Bestimmung der Citronensäure.- a) Bestimmung der Citronensäure nach J. Nessler und M. Barth.- b) Bestimmung der Citronensäure nach A. Klinger und A. Bujard.- 35. Bestimmung der Gesammtester des Weines.- 36. Bestimmung der flüchtigen Ester des Weines.- 37. Bestimmung der nichtflüchtigen Ester des Weines.- 38-40. Bestimmung der Ameisensäure, der Essigsäure, der Buttersäure, der höheren Fettsäuren, der Ester dieser Säuren und des Fuselöles.- 38. Bestimmung der Ameisensäure und der Ameisensäureester.- ?) Bestimmung der freien Ameisensäure.- ?) Bestimmung der Ameisensäureester.- 39. Bestimmung der Essigsäure, der Buttersäure, der höheren Fettsäuren und der Ester dieser Säuren.- ?) Bestimmung der freien Essigsäure, der freien Buttersäure und der freien höheren Fettsäuren.- 1. Bestimmung der höheren, in Wasser schwerlöslichen Fettsäuren.- 2. Bestimmung der freien Essigsäure und Buttersäure.- ?) Bestimmung der- Ester der Essigsäure, der Buttersäure und der höheren Fettsäuren.- 40. Bestimmung des Fuselöles (der höheren Alkohole).- 41. Nachweis des Aldehydes (Acetaldehydes).- 42. Bestimmung der Milchsäure.- 43. Bestimmung der Dextrose und der Lävulose in Mosten und Süssweinen.- a) Es ist kein Bohrzucker vorhanden.- 1. Berechnung der Dextrose und der Lävulose aus den Ergebnissen der Polarisation und der Zuckerbestimmung.- 2. Bestimmung der Dextrose und Lävulose durch maassanalytische Bestimmung des gesammten reduzirenden Zuckers mitFehling'scher und mit Sachsse'scherLösung.- b) Es ist Bohrzucker vorhanden.- 44. Nachweis und Bestimmung des Mannites.- a) Nachweis des Mannites.- b) Bestimmung des Mannites.- 45. Nachweis des Inosites.- 46. Nachweis des Dulcins.- 47. Nachweis des Abrastols (Asaprols, ?-naphtolsulfosauren Calciums).- 48. Bestimmung des Stickstoffes.- a) Allgemeines.- b) Grundzüge des Kjeldahl'sehen Verfahrens.- c) Ausführung des Verfahrens.- ?) In gewöhnlichen ausgegohrenen Weinen.- ?) In Süssweinen.- Bemerkungen zu der Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl.- 49. Nachweis und Bestimmung der Borsäure.- a) Nachweis der Borsäure.- b) Bestimmung der Borsäure.- ?) Bestimmung der Borsäure durch Destillation derselben mit Methylalkohol.- ?) Bestimmung der Borsäure als Borfluorkalium.- 50. Nachweis und Bestimmung des Schwefelwasserstoffes.- a) Nachweis des Schwefelwasserstoffes.- b) Bestimmung des Schwefelwasserstoffes.- 51. Bestimmung des Kalkes und der Magnesia.- ?) Bestimmung des Kalkes.- ?) Bestimmung der Magnesia.- 52. Bestimmung der Alkalien.- 53. Bestimmung der Kieselsäure, des Eisenoxydes und der Thonerde.- ?) Bestimmung der Kieselsäure.- ?) Bestimmung des Eisenoxydes.- ?) Bestimmung der Thonerde.- 54. Bestimmung des Mangans.- 55. Bestimmung der Schwermetalle (ausser Kupfer) und des Arsens.- III. Die Beurtheilung des Weines auf Grund der chemischen Untersuchung.- A. Allgemeines.- B. Beurtheilung der Weine unter Zugrundelegung des Weingesetzes vom 20. April 1892.- 1. Lösliche Aluminiumsalze (Alaun und dergl.).- 2. Baryum- und Strontiumverbindungen.- 3. Borsäure.- 4. Glycerin.- 5. Kermesbeeren.- 6. Magnesiumverbindungen.- 7. Salicylsäure.- 8. Unreiner (freien Amylalkohol enthaltender) Sprit.- 9. Unreiner (nicht technisch reiner) Stärkezucker.- 10. Theerfarbstoffe.- 11. Schwefelsäure in Rothweinen.- 12. Zusatz von Alkohol zum Weine.- 13. Gallisirter Wein.- 14. Erkennung gallisirter Weine.- a) Der zugesetzte Zucker ist noch nicht vergohren, sondern noch ganz oder zum Theil vorhanden.- b) Der zugesetzte Zucker ist ganz oder bis auf Spuren vergohren.- 15. Tresterwein (pétiotisirter Wein).- 16. Hefenwein.- 17. Rosinenwein.- 18. Zusatz von Saccharin und anderen künstlichen Süssstoffen zum Weine.- 19. Zusatz von Säuren oder säurehaltigen Körpern zum Weine.- a) Gesammtsäure.- b) Weinsteinsäure.- c) Weinstein.- d) Aepfelsäure.- e) Bernsteinsäure.- f) Citronensäure.- g) Nachweis eines Zusatzes von Obstwein.- 20. Zusatz von Bouquetstoffen zum Weine.- 21. Zusatz von Gummi, Dextrin und anderen, den Extraktgehalt der Weine erhöhenden Körpern zum Weine.- C. Beurtheilung des Weines ausserhalb des Rahmens des Weingesetzes vom 20. April 1892.- 22. Spezifisches Gewicht.- 23. Flüchtige Säuren.- 24. Fremde Pflanzenfarbstoffe (ausser dem Kermesbeerfarb-stoffe).- 25. Schweflige Säure.- 26. Gerbstoff.- 27. Chlor bezw. Kochsalz.- 28. Phosphorsäure.- 29. Kupfer.- 30. Die Riechstoffe des Weines.- 31. Milchsäure.- 32. Mannit.- 33. Inosit.- 34. Abrastol.- 35. Stickstoff.- 36. Schwefelwasserstoff.- 37. Kalk.- 38. Kali.- 39. Natron.- 40. Kieselsäure.- 41. Eisenoxyd.- 42. Mangan.- 43. Schwermetalle und Arsen.- D. Beurtheilung der Süssweine.- Grundsätze, nach welchen bei den Erhebungen über die Beschaffenheit deutscher Weine zu verfahren ist.- Gesetz, betreffend den Verkehr, mit Wein, weinhaltigen und weinähnlichen Getränken. Vom 20. April 1892.- Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Gesetzes über den Verkehr mit Wein, weinhaltigen und weinähnlichen Getränken. Vom 29. April 1892.- Gesetz, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen Vom 14. Mai 1879.- Alkoholtafel nach K. Windisch.- Extrakttafel.- Tafel zur Zuckerbestimmung.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1896
Zusatzinfo XX, 352 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 133 x 203 mm
Gewicht 417 g
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Technische Chemie
Technik Lebensmitteltechnologie
Schlagworte Alkohol • Bindungen • Calcium • Chemie • Eisen • Fluor • Hefe • Lösungen • Magnesium • Mischen • Phosphor • Salze • Säure • Säuren • Wein
ISBN-10 3-642-89483-6 / 3642894836
ISBN-13 978-3-642-89483-1 / 9783642894831
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Manfred Baerns; Arno Behr; Axel Brehm; Jürgen Gmehling …

Buch | Hardcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
94,90
erneuerbare Energien und Speichertechnologien für die Energiewende

von Jürgen Karl

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
64,95
Alles zu Messunsicherheit, konventioneller Messtechnik und …

von Michael Marxer; Carlo Bach; Claus P. Keferstein

Buch | Softcover (2021)
Springer Vieweg (Verlag)
37,99