Reisen in Ägypten und auf dem Nil

Ein Beispiel für handlungszentrierte Tourismusgeographie
CD-ROM (Software)
2013
Wochenschau Verlag (Hersteller)
978-3-89974-863-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reisen in Ägypten und auf dem Nil - Volker Schmidtke
12,80 inkl. MwSt
Ferien machen in den Subtropen – ein vergnügliches und spannendes Unternehmen, zu dem viele (ältere) Schülerinnen und Schüler einen direkten affektiven Bezug haben. Reisen ist jedoch nicht nur eine Urlaubsaktivität, sondern unter dem anspruchsvollen Oberbegriff „Tourismusgeographie“ zugleich ein zentrales und lohnendes Thema im Erdkundeunterricht, erfahrungsnah und daher offenbar per se „praktisch“. Am Beispiel Reisen in Ägypten und auf dem Nil wird in gemeinsamer und selbstbestimmter Arbeit der Schülerinnen und Schüler – an alternativ wählbaren Materialien (häufig Websites) – rasch deutlich, worin das „Lohnende“ und das fachlich Relevante dieses Themas besteht, das ihnen über Selbsterlebtes, über Bilder und anschauliche Reiseberichte naheliegt. Um diese Nähe zu problematisieren, werden sie über Fragen und Denkanstöße in Rollen versetzt, z.B. derer, die die (weiteren) Akteure in diesem vordergründig so unschuldigen Ferien- und Urlaubmachen – dem Tourismus – sind. Alle Beteiligten haben ihre eigenen Erwartungen, Deutungen und Bedeutungszuweisungen: Reisende und Touristen, Einheimische, Dienstleistende und Bereiste, Konzerne und Staaten. Die Perspektiven der jeweiligen Wahrnehmung und die zur Kenntnis zu nehmenden Handlungslogiken der Akteure sind divergent, aber in sich rational. Zwischen diesen Perspektiven unterscheiden, Handlungskontexte verstehen und rekonstruieren und andere („gleich gültig“) danebenstellen zu können, sich selbst als Akteure im Gesamtkontext „Tourismus“ wahrzunehmen – das ist es, was Schülerinnen und Schüler mit dieser Unterrichtseinheit erfahren können. Sie lernen dabei, selbst Handelnde zu sein neben anderen.

Volker Schmidtke 1971/72 Assistent am Geogr. Institut der Universität Köln. Seit 1973 Gymnasiallehrer für Geographie, Geschichte und (zeitweise) Politik/Sozialwissenschaften, ebenfalls in Köln. Seit 1974 in der Lehrerausbildung tätig, als Fachleiter für Geographie am Studienseminar Köln und seit 1994 dort auch als Hauptseminarleiter. 15 Jahre aktiv in der Organisation und Leitung von Fortbildungsveranstaltungen für Gymnasiallehrer in NRW. Einige Veröffentlichungen für die Geographiedidaktik; zuletzt Mitarbeiter an „Eckpunkte einer modernen Geographiedidaktik“ von Tilman Rhode-Jüchtern. Pensioniert seit 2006.

Vorbemerkungen
Das Unterrichtsbeispiel „Reisen in Ägypten und auf dem Nil“
Einige Hinweise vorweg
Zu dem Angebot an Texten, Materialien, Aufgabenstellungen und Kopiervorlagen
Leittext: Die „Entdeckung“ Ägyptens für den Tourismus in den Zeiten Napoleons
Methodische Hinweise zur Themen- und Problemfindung für die Unterrichtseinheit

Thema 1: Mental Maps von Ägypten – Touristen haben Bilder im Kopf
Thema 2: „Fakten“analyse: Eine touristische Geo-graphie Ägyptens wird gemacht
M1 bis M8: Materialien aus Atlas und Internet zur physischen Geographie Ägyptens (Klima, Naturräume), zur Bevölkerung (Entwicklung, Verteilung, Dichte), zu den Sehenswürdigkeiten (touristische Topographie)

Thema 3: Die Akteure im Problemfeld Tourismus (Staat, Touristikunternehmen und Touristen)
handeln nach ihrem je-weiligen Referenzrahmen
M 1: Der Staat als Akteur in der Tourismusentwicklung
M 2: Die Perspektive der weltweit operierenden Tourismuskonzerne
M 3: Die touristische Erschließung von Peripherräumen durch Staat und Konzerne in Ägypten
M 4 bis M 6: Konkrete, aktuelle Zahlen und Informationen zu Land und Wirtschaft
M 7: Der Diskurs der Touristen

Thema 4: Der Tourist schleppt einen „ökologischen Rucksack“ mit sich
M 1: „Ägypten – letzte Tage im Paradies“
M 2: Im Internet veröffentlicht
M 3: Informationen des Portals
M 4: Karten des Sinai

Thema 5: Die Tourismus- und Touristenkultur und die Kultur der bereisten Länder und Menschen begegnen sich
M 1: Vor- und Nachteile des Massentourismus in Ägypten
M 2: Mitschnitt des Fernsehberichtes „Faszination Ägypten – Alltag rund um die Pyramiden“
M 3: Tourist oder Reisender
M 4: Ein sozial und ökologisch verträglicher Tourismus

Thema 6: Ägypten, der arabische Frühling und „der Westen“
M 1: Das arabische Bild vom Westen ? M 2: Globalisierung und Identität

Erscheint lt. Verlag 20.11.2013
Reihe/Serie Geographie praktisch
Verlagsort Schwalbach am Taunus
Sprache deutsch
Maße 140 x 120 mm
Gewicht 91 g
Einbandart Jewelcase
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Sekundarstufe II
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Ägypten • Geographie • Reisen • Tourismus • Unterricht • Unterrichtsmaterial
ISBN-10 3-89974-863-8 / 3899748638
ISBN-13 978-3-89974-863-5 / 9783899748635
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?