Physiologie des Gehörs. Physiologie der Stimme und Sprache - Otto F. Ranke, H. Lullies

Physiologie des Gehörs. Physiologie der Stimme und Sprache

Lehrbuch der Physiologie in zusammenhängenden Einzeldarstellungen
Buch | Softcover
X, 302 Seiten
2012 | 1. Softcover Reprint der Erstauflage 1953
Springer (Verlag)
978-3-642-92600-6 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
Nachdruck des klassischen Lehrwerkes aus dem Jahr 1953.

Erich Schütz, Jg. 1956, ist freier Journalist. Er arbeitet als Autor von Fernsehdokumentationen und kulturellen Reiseberichten und ist Herausgeber verschiedener Restaurantführer. Aufgewachsen im Südbadischen, lange Zeit in Berlin und Stuttgart zu Hause, hat sich Erich Schütz einen Traum erfüllt und wohnt heute in Überlingen am Bodensee.

Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger, Leiter der Studienrichtung Musikpädagogik und Professor für Musikpädagogik/Instrumentaldidaktik an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift üben & musizieren . Fagottist, Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Ensemble Aventure Freiburg. Internationale Konzerttätigkeit; zahlreiche Aufsätze und Buchpublikationen.

Physiologie des Gehörs.- I. Adäquater Reiz. Physikalische Akustik.- 1. Allgemeines.- 2. Frequenz.- 3. Amplitude und Maßsysteme.- 4. Laufende Wellen und Fortpflanzungsgeschwindigkeit.- 5. Reflexion und stehende Wellen.- 6. Dämpfung.- 7. Eigenschwingung und Resonanz.- 8. Modulation und Schwebungen.- 9. Abweichungen vom HooKEschen Gesetz und Kombinationstöne.- II. Reiztransportorgan.- 1. Einleitung und Abgrenzung.- 2. Äußeres Ohr und Gehörgang.- 3. Anatomische Vorbemerkungen zum Mittelohr.- 4. Statik der Gehörknöchelchenkette.- 5. Dynamik der Gehörknöchelchenkette.- 6. Schallenergietransport durchs Mittelohr.- 7. Die Mittelohrmuskeln und ihre Wirkung.- 8. Knochenleitung.- 9. Entstehung von Kombinationstönen im Mittelohr.- 10. Inadäquate elektrische Reizung des Ohres.- III. Die Schnecke als Reizverteilungsorgan.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Physikalische Grundlagen.- 3. Modellgesetze.- 4. Modelle der Schnecke und die darin beobachteten Schwingungen.- 5. Die Resonanzhypothese.- 6. Schallbilderhypothese.- 7. Hydrodynamische Theorie.- 8. Veranschauhchung der Flüssigkeitsschwingungen in der Schnecke….- 9. Querbewegung der Perilymphe und Dispersion der Wellen.- 10. Beziehungen zwischen Resonanztheorie und hydrodynamischer Theorie.- 11. Anklingen und Abklingen.- 12. Verteilung der Amplitudenmaxima verschiedener Frequenzen auf die Basilarmembran.- 13. Das HooKEsche Gesetz und die Abweichungen davon.- 14. Klang, Superposition und mechanische Tonverdeckung.- 15. Knall und Geräusch.- 16. Physikalische Gesichtspunkte zur Form der Hörschwellenkurve.- 17. Gesamtwirkung der Schnecke.- IV. Transformationsorgan.- 1. Physik des Ductus endolymphaticus.- 2. Innere und äußere Haarzellen.- 3. Bestandsstrom und Reizfolgestrom der Sinneszellen.- 4. Entstehungsort des Reizfolgestromes.- 5. Eigenschaften des Reizfolgestromes.- V. Nervenbahnen und Zentren.- 1. Nervus cochlearis.- 2. Das Erregungsverteilungsorgan.- 3. Hörbahnen und Hörzentren.- VI. Empfindungen und Wahrnehmungen.- 1. Lautstärkenunterschiedsschwelle.- 2. Adaptation und Tonverdeckung.- 3. Hörschwellen.- 4. Audiometrie.- 5. Tonhöhe und Tonhöhenunterschiedsschwelle.- 6. An- und Abklingen der Empfindung.- 7. Schwebungen und Rauhigkeit.- 8. Beidohriges Hören.- 9. Richtungshören und Schallokalisation.- 10. Entfernungsempfindung.- 11. Raumakustik.- VII. Schlußwort.- Physiologie der Stimme und Sprache.- Vorbemerkung.- I. Bau und Innervation des menschlichen Stimmapparates.- 1.Das Gerüst und die Bänder des Kehlkopfes.- 2. Der Bewegungsapparat des Kehlkopfes und der Stimmlippen.- a) Die Veränderungen der Weite der Stimmritze.- b) Der „Spannapparat“ der Stimmlippen.- 3. Die Innervation des Stimmapparates.- a)Die periphere Innervation des Kehlkopfes.- ?) Der N. laryngicus cranialis (superior).- ?) Der N. laryngicus caudalis (N. recurrens).- ?) Die Versorgung des Kehlkopfes mit vegetativen Nervenfasern.- a)Die zentrale Innervation des Stimmapparates.- b)Reflexe auf den Kehlkopf und den übrigen Stimmapparat.- II. Die Vorgänge bei der Bildung der Stimme und der Sprachlaute..- 1. Der anblasende Luftstrom: Die Atmung beim Singen und Sprechen.- a)Atembewegungen.- b)Luft verbrauch, Strömungsgeschwindigkeit und Anblasedruck bei der Stimmgebung.- 2. Die Schwingungen der Stimmlippen.- a)Allgemeines. Tonhöhe und Spannung der Stimmlippen.- b)Mechanismus und Verlauf der Stimmlippenschwingungen.- ?) Die Schwingungen der Stimmlippen bei der Bruststimme.- 1. Die zeitlichen Verhältnisse.- 2. Die Form der Stimmlippenschwingungen.- 3. Die Frage der Rückwirkung der Schwingungen im Ansatzrohr auf die Stimmlippenschwingungen.- ?) Die Schwingungen der Stimmlippen bei der Kopfstimme.- ?) Die Stimmlippenschwingungen im „Pfeifregister“.- c)Nerveneinflüsse und Stimmbandschwingungen. — Elektrophysiologische Untersuchungen.- 3. Die Schwingungen im Luftraum und die Rolle des Ansatzrohres.- a)Zur Methodik der Klangaufzeichnung und der Klanganalyse.- b)Der Verlauf der Schwingungen des Luftraumes, ihre Zusammensetzung und ihr Zustandekommen.- ?) Die Vokale.- 1. Die klangliche Zusammensetzung der Vokale. Die „Formanten“.- 2. Die akustischen Eigenschaften des „Ansatzrohres“. Geflüsterte Vokale.- 3. Die Form des Ansatzrohres. Offene, geschlossene, nasalierte Vokale.- ?) Die Konsonanten. Akustische Eigenschaften und Bildungsweise.- 4. Die Verknüpfung der Vorgänge bei der Stimmbildung.- a)Schwingungen in angrenzenden Lufträumen, Windraum und Körperwandschwingungen.- b)Vokaltheorien.- c)Künstlicher Aufbau und Abbau von Stimm- und Sprachlauten.- 5. Besondere Stimm- und Sprachformen.- III. Singen und Sprechen als Ganzes.- 1. Der Umfang der Stimme und die Stimmlage.- 2. Die Klangfarbe der Stimme und die Stimmregister.- 3. Der Stimmeinsatz.- 4. Die Genauigkeit der Stimme.- 5. Die Schallstärke und die Lautstärke beim Singen und Sprechen.- 6. Die Verbindung der Laute untereinander.- 7. Die Tonlage der Sprache und die Sprachakzente.- 8. Störungen der Stimme und Sprache.- IV. Anhang: Stimme und Lauterzeugung bei Tieren.

Erscheint lt. Verlag 7.1.2012
Reihe/Serie Lehrbuch der Physiologie
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 547 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Physiologie
Naturwissenschaften Biologie Humanbiologie
Schlagworte Lehrbuch • Physiologie • Sprache • Stimme
ISBN-10 3-642-92600-2 / 3642926002
ISBN-13 978-3-642-92600-6 / 9783642926006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans-Christian Pape; Armin Kurtz; Stefan Silbernagl

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
110,00

von Stefan Gründer; Klaus-Dieter Schlüter

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
69,00