Allgemeine Physiologie - Albrecht Bethe

Allgemeine Physiologie

(Autor)

Buch | Softcover
VI, 294 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-92568-9 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
"K6nnten Sie nieht ein Bueh iiber das sehreiben, was in den Lehrbiiehern nicht drinsteht ~" So fragten mieh einige Studenten, als ieh 1946 naeh aehtjahriger, umreiwilliger Pause zum erstenmal wieder die allgemeine Ein leitung zur physiologisehen Hauptvorlesung beendet hatte. Aus dieser An regung erwuehs dies kleine Bueh! Eigentlieh trug ieh mieh mit der Absieht, eine allgemeine Physiologie zu sehreiben, schon vor einem halben Jahrhundert: Als jungem Studenten driiekte mir namlieh der Hirnanatom LUDWIG EDINGER die damals eben ersehienene erste Auflage von MAx VERWORNs bekanntem Bueh "Allge meine Physiologie" in die Hand und sagte: "Das ist die wahre Physiologie!" Ieh las das Bueh mit Begeisterung, aber doeh nieht ganz ohne Widersprueh. Selber eine allgemeine Physiologie naeh meinen Ideen zu sehreiben, versehob ieh verniinftigerweise auf ein reiferes Alter. Jetzt, wo ieh keine Plliehten mehr habe, fand ieh die Zeit dazu. Als dann Herr Dr. SPRINGER bereitwillig auf meinen Plan einging, begann ieh mit der Arbeit. Das jetzt fertig vorliegende Bueh riehtet sieh nieht nur an junge Medi ziner, die iiber die Grenzen ihres zukiinftigen Berufs hinaussehauen wollen, sondern aueh an Naturwissensehaftler, soweit sie ein Interesse an der be lebten N atur nehmen. Um auch den .Angehorigen der Nachbarfacher verstandlich zu sein, muBten Dinge kurz erklart werden, die dem Mediziner und Zoologen gelauiig, dem Botaniker, Chemiker und Physiker aber ziemlich fremd sind. Auch das Umgekehrte kann der Fall sein. Diese Erlau· terungen sind meist in Kleindruck gesetzt. Die .Anmerkungen bringen vorzugsweise Einzel· heiten, die zum Verstandnis des Haupttextes nicht notwendig erscheinen.

Definition des Organismus.- Die allgemeinen Grundzüge des Stoffabbaus und der Energieproduktion.- Der Gewinn verwertbarer Energie und der Kreislauf der lebenswichtigsten Elemente in der Natur.- Kreislauf des Kohlenstoffs.- Kreislauf des Stickstoffs.- Ersatz verlorengegangenen, gebundenen Stickstoffs.- Die Lebensbedingungen.- Die Temperatur.- Das Wasser.- Die Nahrung.- Der "Verwendungsstoffwechsel".- Der Sauerstoff.- Formen der Oxydation und der Reduktion.- Das Prinzip der Arbeitsteilung, primitivste Lebewesen, freilebende Zellen, Zellkolonie, Zellenstaat und "Individuenstaat".- Die Zelle.- Das Prinzip der Arbeitsteilung.- Polymorphismus.- Anhang: Leben, Tod und Lebensdauer.- Grenzen des Zellbegriffs.- Allgemeine Eigenschaften der Protoplasten.- Die Plasmolyse (1).- Die Beziehungen zwischen Kern und Protoplasma.- Der Aggregatzustand der lebenden Substanz.- Anhang: Inkorporation und Exkorporation von Fremdkörpern durch das Protoplasma (Gehäusebildung).- Wie schützen sich Protoplasten vor dem Verlust der zelleigenen Substanzen, und wie gelangen lebenswichtige Stoffe in sie hinein?.- Die semipermeablen Membranen und der osmotische Druck.- Plasmolyse (2) und Schlüsse auf die Natur der Plasmahaut.- Ist die Plasmahaut eine Realität?.- Gibt es eine ganze Gruppe von Substanzen, welche ohne Schwierigkeiten in lebende Zellen eindringen, und andere, denen der Eintritt in die Zellen prinzipiell versagt ist?.- Analyse der Stoffaufnahme mit Farbstoffen. I..- Die Akkumulation.- Einfluß der Wandladung poröser Membranen auf die Beweglichkeit von Ionen.- Weitere Farbstoffversuche zur Aufklärung der Permeabilität der Plasmahaut und der Akkumulationsvorgänge.- Die Ladungshypothese ("Reaktionstheorie").- Austauschversuche.- Der Stoffaustausch des Zellkerns.- Rückblickauf den Stoffaustausch zwischen Zelle und Außenmedium.- Das Süßwasser, die Körperflüssigkeiten und der Mineralbestand der Zellen.- Die Durchlässigkeit der Körperoberflächen bei Wassertieren.- Die biologischen Ionenwirkungen und der Ionenantagonismus.- Aufbau des Seewassers.- Kolloidchemische Analogien zu biologischen Ionenwirkungen.- Die Ionen des Wassers.- H- und OH-Ionen im Betrieb der Lebensvorgänge.- Der pH-Bereich säure- bzw. alkalibildender Bakterien.- Die Abhängigkeit einiger Fermente vom pH.- Die Zweckmäßigkeitslehre oder Teleologie.- Literaturhinweis I.- Energiewandlungen und Energieäußerungen.- Reiz und Erregung.- Die Reizarten und Allgemeines über ihre Wirkungen.- Reizgesetze.- Der elektrische Reiz.- Der mechanische Reiz.- Der thermische Reiz.- Der osmotische Reiz und seine Abgrenzung gegen den chemischen Reiz.- Der chemische Reiz und seine Abgrenzung gegen die Einflüsse von Hormonen.- Rolle der Kohlensäure bei der Atmung.- Rhythmische Katalyse.- Das Verhältnis der Hormone und Vitamine zu den eigentlichen akut wirkenden chemischen Reizstoffen.- Anhang I. 1. Wirkstoffe. Übersicht und Einteilung.- Anhang II. Konditionalismus.- Literaturhinweis II.- Reizeffekte und Automatie.- Die bioelektrischen Erscheinungen und ihre Beziehungen zu den Reizeffekten und zur Automatie.- Historisches über die Grundphänomene.- Grundtatsachen der bioelektrischen Erscheinungen.- Potentialänderungen im Anschluß an äußere Reize.- Spontane Potentialänderungen.- Autorhythmische Potentialschwankungen unter dem Einfluß veränderter Milieubedingungen.- Dauerpotentiale.- Theorie der galvanischen Erscheinungen bei Organismen.- Zusammenfassung.- Anhang. Die elektrischen Fische.- Die Leuchtphänomene (Bioluminescenz).- Mechanische Leistungen.- Grundsätzliches.-Kräfte, welche mit Energieaufwand aufrechterhalten warden.- Allgemeine Physiologie der Bewegung und ihrer Mittel.- 1. Bewegung durch Änderung des spezifischen Gewichts.- 2. Bewegungen, die auf osmotische Arbeit zurückzuführen sind.- 3. Bewegungen durch Veränderungen der Oberflächenspannung.- 4. Bewegungserscheinungen organisierter Protoplasmastrukturen.- Muskeln.- Zuckungsdauer der Muskeln und Leistungsgeschwindigkeit der zugehörigen Nerven.- Erregung der Muskeln und Verlauf ihrer Kontraktion.- Änderungen des Muskelvolumens bei der Muskeltätigkeit.- Ist die Verkürzung der Muskeln oder ihre Verlängerung der aktivere Vorgang?.- Ältere und neuere Ergebnisse myothermischer Untersuchungen.- Der augenblickliche Stand der Wärmebildung des Skeletmuskels während einer Einzelzuckung nach den Untersuchungen von A. V. Hill.- Muskelproteine und Muskeltätigkeit.- Schlußbetrachtungen.- Vermittler zwischen den Teilen eines Organismus.- Physikalische Vermittler.- Chemische Vermittler.- Leitungswege und ihre Beziehungen zu den Hormonen.- Die Erregungsleitung auf vorgebildeten Bahnen (Muskeln und Nerven).- Historisches.- Nachweis chemischer Veränderungen während der Nerventätigkeit.- Ist die Erregungsleitung ein kontinuierlicher Vorgang?.- Saltatorische Erregungsleitung.- Literaturhinweis III.- Automatie, Rhythmik und Periodik.- Rhythmische und periodische Erscheinungen aus inneren Ursachen.

Erscheint lt. Verlag 19.1.2012
Reihe/Serie Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie
Zusatzinfo VI, 294 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 527 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Physiologie
Naturwissenschaften Biologie
Schlagworte Medizin • Physik • Physiologie
ISBN-10 3-642-92568-5 / 3642925685
ISBN-13 978-3-642-92568-9 / 9783642925689
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans-Christian Pape; Armin Kurtz; Stefan Silbernagl

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
110,00

von Stefan Gründer; Klaus-Dieter Schlüter

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
69,00