Ernährung von Landschildkröten

(Autor)

Buch | Softcover
144 Seiten
2021 | 5. Auflage
Natur und Tier (Verlag)
978-3-931587-53-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ernährung von Landschildkröten - Carolin Dennert
24,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Landschildkröten sind beliebte Haustiere. Doch die scheinbar so robusten Reptilien stellen hohe Anforderungen an ihre Ernährung. Gerade die gerne gepflegten Europäischen Landschildkröten werden oft ungewollt das Opfer einer unzureichenden Fütterung und falscher Futtermittel. Aber auch die zunehmend populären tropischen Landschildkrötenarten stellen sehr spezifische Ansprüche, die sich von denen ihrer europäischen Verwandten wieder deutlich unterscheiden können.
In diesem Buch werden erstmals die Grundlagen der Ernährung von Landschildkröten in verständlicher Weise vorgestellt, ebenso alle gängigen Futterpflanzen und Futtermittel. Auf die richtige Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen wird ausführlich eingegangen, und ernährungsbedingte Erkrankungen samt Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Hinweise zur richtigen Fütterung der einzelnen Landschildkrötenarten runden dieses besondere Werk ab. Aus einem umfangreichen Tabellenanhang sind die Nährstoffgehalte aller üblichen Futterpflanzen sowie die richtige Dosierung der handelsüblichen Vitamin- und Mineralpräparate zu entnehmen.

Carolin Dennert ist Tierärztin und engagierte Schildkrötenhalterin. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich wissenschaftlich und in der tierärztlichen Praxis schwerpunktmäßig mit der Ernährung und mit ernährungsbedingten Erkrankungen von Reptilien.

1. Einführung
2. Zoologische Klassifizierung der Schildkröten
3. Nahrungsaufnahme und Verdauung
3.1. Der Verdauungstrakt: Aufbau und Funktion
3.1.1. Aufbau des Verdauungstrakts
3.1.1.1. Schnabel und Maulhöhle
3.1.1.2. Speiseröhre
3.1.1.3. Magen
3.1.1.4. Darm
3.1.1.5. Bauchspeicheldrüse
3.1.1.6. Leber und Galle
3.1.2. Funktionsweise der einzelnen Abschnitte des Verdauungskanals
3.1.2.1. Maul und Speiseröhre, Speichel
3.1.2.2. Magen und Magensaft
3.1.2.3. Dünndarm, Bauchspeichel und Galle
3.1.2.4. Blind- und Dickdarm, mikrobielle Fermentation
3.1.3. Magen- und Darmbewegungen, Passage des Nahrungsbreis
3.1.4. Kotabsatz
3.2. Kotfressen
4. Energie und Nährstoffe – Stoffwechsel und Bedarf
4.1. Energiebedarf von Reptilien
4.1.1. Grundumsatz
4.1.2. Erhaltungsbedarf
4.2. Nährstoffe
4.2.1. Eiweiße und Aminosäuren
4.2.2. Fette und Fettsäuren
4.2.3. Rohfaser, Kohlenhydrate
4.3. Mineralstoffe
4.3.1. Kalzium (Ca) und Phosphor (P)
4.3.1.1. Stoffwechsel und Bedarf
4.3.1.2. Korrektur der Diät mit kalziumreichem Ergänzungsfutter
4.3.2. Kalium (K)
4.4. Vitamine
4.4.1. Wasserlösliche Vitamine
4.4.2. Fettlösliche Vitamine
5. Futtermittelkunde
5.1. Einzelfuttermittel
5.1.1. Pflanzliches Einzel Futtermittel
5.1.1.1. Wild wachsendes Grünfutter
5.1.1.2. Haltbar gemachtes Grünfutter
5.1.1.3. Handelsübliches pflanzliches Einzelfuttermittel
5.1.1.3.1 Gemüse
5.1.1.3.2. Obst
5.1.2. Einzelfuttermittel tierischer Herkunft
5.2. Kommerziell erhältliches Mischfutter für Landschildkröten
5.2.1. Bedeutung handelsüblicher Mischfuttermittel für die Ernährung von Schildkröten
5.2.2. Spektrum und Zusammensetzung kommerziell erhältlicher Mischfuttermittel für Schildkröten
5.2.3. Mischfuttermittel zur Vitamin- und Mineralstoffergänzung
6. Praktische Fütterung
6.1. Fütterungssequenz
6.2. Futtermenge
6.3. Zusammenstellung einer Ration
6.4. Rationsgestaltung für verschiedene Landschildkrötenarten
6.4.1. Die Gattung Testudo
6.4.2. Weitere Landschildkröten steppenartiger Zonen
6.4.3. Tropische Landschildkröten
6.4.4. Allesfressende Landschildkröten der Gattung Kinixys
6.5. Ergänzungsfuttermittel zur Mineralstoff- und Vitaminversorgung
7. Wasserversorgung
8. UV-Licht
9. Ernährungsbedingte Erkrankungen
9.1. Skeletterkrankungen
9.1.1. Rachitis
9.1.2. Osteomalazie (Knochenerweichung)
9.1.3. Osteoporose (Knochenschwund)
9.1.4. Osteodystrophia (Knochenaufreibung)
9.2. Gicht
9.3. Legenot und Hypokalzämie
9.4. Erkrankungen durch Vitamin-Unterversorgung (Hypovitaminosen)
9.4.1. Vitamin-A-Mangel
9.4.2. Vitamin-D3-Mangel
9.4.3. Vitamin-E und Selen-Mangel
9.4.4. Vitamin-K-Mangel
9.5. Erkrankungen durch Vitamin-Überversorgung (Hypervitaminosen)
9.5.1. Vitamin-A-Vergiftung (Hypervitaminose A)
9.5.2. D-Hypervitaminose
9.6. Arterienverkalkung
9.7. Kropfbildung
9.8. Aufnahme von Sand, Erdreich oder Steinen und Kotverhalten durch Aufnahme von Sand oder Kies
10. Futterunverträglichkeiten
10.1. Giftpflanzen
10.2. Unverträglichkeiten aufgrund sekundärer Pflanzeninhaltstoffe
11. Fachwortverzeichnis
12. Tabellenanhang
13. Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 30.6.2021
Reihe/Serie Terrarien-Bibliothek
Zusatzinfo zahlreiche Farbfotos
Verlagsort Münster
Sprache deutsch
Maße 168 x 218 mm
Gewicht 372 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturführer
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Tiere / Tierhaltung
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Europäische Lamdschildkröten • Europäische Landschildkröten • Futterpflanzen • HC/Ratgeber/Natur/Naturführer • Kinixys • Landschildkröte • Schildkrötenernährung • Schildkrötenfutter • Schildkrötenhaltung • Schildkrötenpflege • Schildkröten /Ratgeber • Schildkrötenterrarium • Schildkrötenzucht • Stoffwechsel • Terraristik • Testudo • Tropische Landschildkröten
ISBN-10 3-931587-53-3 / 3931587533
ISBN-13 978-3-931587-53-6 / 9783931587536
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
über 100 Fragen & Antworten von den Pilzprofis

von Björn Wergen; Katrin Gilbert

Buch | Softcover (2023)
Eugen Ulmer (Verlag)
12,00