Atlas zur Biologie der Wasserinsekten

Buch | Softcover
XII, 338 Seiten
2013 | 1999. Unveränd. Nachdruck 2013
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-39451-5 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Der Atlas stellt bekannte und weit verbreitete Arten von Wasserinsekten ebenso vor wie Arten von anderen Kontinenten und aus speziellen Lebensräumen. Ihre Formenvielfalt wird in Texten, rasterelektronischen Abbildungen und erklärenden Zeichnungen anschaulich.

Dieser Atlas lenkt mit seinen zahlreichen rasterelektronischen Abbildungen den Blick auf die bizarre Welt der Wasserinsekten. Gut bekannte und weit verbreitete Arten schaffen einen orientierenden Überblick über die außergewöhnliche Formenvielfalt. Daneben sind viele Arten von anderen Kontinenten und aus den verschiedensten aquatischen Lebensräumen der Welt berücksichtigt. Die erläuternden Texte und die klärenden Zeichnungen beschreiben die Biologie der dargestellten Wasserinsekten und zeigen, dass hinter der Formenmannigfaltigkeit der Tiere stets physiologische Mechanismen für die ökologische Anpassung an das Leben im Wasser stehen.

Prof. Dr. Wilfried Wichard, geboren 1944, ist Direktor des Instituts für Biologie und deren Didaktik an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Evolutionsbiologie (vor allem der Wasserinsekten) und die Paläobiologie (insbesondere der Insekten des Baltischen Bernsteins).

Prof. Dr. Gerhard Eisenbeis, geb. 1943 in Neunkirchen/Saar, studierte an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz Biologie und Chemie für das Lehramt an höheren Schulen. 1974 Promotion und Übernahme der Leitung des Elektronenmikroskopischen Labors am Institut für Zoologie in Mainz, 1988 Habilitation über den Wasserhaushalt von Bodenarthropoden. Sein Interessensgebiet waren die Collembolen (Springschwänze), eine weit verbreitete Gruppe der Urinsekten und deren Anpassungen an spezielle Lebensbedingungen im Lückensystem des Bodens. Seit Ende der 90er Jahre verlagerte sich seine Forschung zu den nachtaktiven Insekten, die von künstlichen Lichtquellen angelockt werden und dort häufig zu Tode kommen. Mit seinen Arbeiten möchte er aufzeigen, dass die Lichttechnik Möglichkeiten bietet, diesem Phänomen entgegenzusteuern und einen Beitrag zum Schutz dieser Tiere zu leisten.

Allgemeiner Teil.- Sytematischer Teil.- 1 Springschwänze.- 2 Eintagsfliegen.- 3 Libellen.- 4 Steinfliegen.- 5 Schnabelkerfe.- 6 Schlammfliegen.- 7 Netzflügler.- 8 Käfer.- 9 Hautflüger.- 10 Köcherfliegen.- 11 Schmetterlinge.- 12 Zweiflügler.- Rasterelektronenmikroskopische Präparationstechnik.- Literaturverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 8.10.2013
Zusatzinfo XII, 338 S. 304 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 888 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Angewandte Physik
Schlagworte Biological Microscopy • Biologie • Entomology • Insekt • Insekten • Insektenlarven • Käfer • Leben • Rasterelektronenmikroskopie • Wasserinsekten
ISBN-10 3-642-39451-5 / 3642394515
ISBN-13 978-3-642-39451-5 / 9783642394515
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich