Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Felix Ekardt, Udo Kuckartz, Uwe Schneidewind, Markus VogtZum Geleit: Sozialwissenschaftliche NachhaltigkeitsforschungPhilip ManowDie Energiewende - Beiträge der WissenschaftVeranstaltervorwortJörg Radtke und Bettina HennigEinleitung: Die "Energiewende" in Deutschland als Gegenstand interdisziplinärer ForschungArmin Grunwald und Jens SchipplDie Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische HerausforderungZur Notwendigkeit integrativer EnergieforschungHans Dieter HelligeTransformationen und Transformationsblockaden im deutschen EnergiesystemEine strukturgenetische Betrachtung der aktuellen EnergiewendeMartin JänickeDie deutsche Energiewende im Kontext internationaler Best PracticeUdo E. SimonisEnergiewende auch in Japan?Zu den Chancen eines Exit aus der AtomenergieHarald HeinrichsDezentral und partizipativ?Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung zur Umsetzung der EnergiewendeJörg RadtkeBürgerenergie in Deutschland - ein Modell für Partizipation?Conrad KunzeVon der Energiewende zur DemokratiewendeEin Plädoyer für eine umfassendere Analyse der Energiewende in Verbindung mit der allgegenwärtigen "Krise"Dominik Möst, Theresa Müller, Daniel SchubertHerausforderungen und Entwicklungen in der deutschen EnergiewirtschaftAuswirkungen des steigenden Anteils erneuerbarer Energien auf die EEG-Umlagekosten und die VersorgungssicherheitDirk Fornahl, Florian UmlaufForschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer EnergieträgerEine ökonomische Analyse der Förderung erneuerbarer Energieträger durch die BundesregierungGerolf Hanke, Benjamin BestDie Energiewende aus wachstumskritischer PerspektiveClaudia KemfertDie wirtschaftlichen Chancen einer klugen EnergiewendeLudwig SchusterEine Frage des GeldesZur Notwendigkeit geeigneter monetärer Rahmenbedingungen für die Energiewende und den Möglichkeiten ihrer GestaltungJan Hildebrand, Anna Schütte und Amelie Fechner / Petra Schweizer-RiesDer "Faktor Mensch" im Kontext der Energiewende Vorstellung umweltpsychologischer ForschungsansätzeSabine Schlacke, James KrögerDer Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur EnergiewendeStefan Gößling-Reisemann, Sönke Stührmann, Jakob Wachsmuth und Arnim von GleichVulnerabilität und Resilienz von EnergiesystemenStephan BoschGeographie der erneuerbaren EnergienRäumliche Grenzen eines nachhaltigen EnergiesystemsFelix EkardtKritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist.Zugleich zu einigen Friktionen des Nachhaltigkeitsdiskurses
Erscheint lt. Verlag | 28.8.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 8 |
Sprache | deutsch |
Maße | 135 x 208 mm |
Gewicht | 588 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Biologie ► Ökologie / Naturschutz |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Allgemeines / Lexika | |
Technik ► Umwelttechnik / Biotechnologie | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Deutschland; Berichte/Erinnerungen • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Energiewende • Konsum • Kunstmärkte • Märkte • Netzwerke • persuasive Ökonomie • Sozialwissenschaften • Sprache und Ökonomie • Transaktionen • Unternehmenstheorie • Vertrauen |
ISBN-10 | 3-7316-1028-0 / 3731610280 |
ISBN-13 | 978-3-7316-1028-1 / 9783731610281 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich