Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen

Theoretische Konzepte und empirische Analysen

Gabriela B. Christmann (Herausgeber)

Buch | Softcover
VI, 235 Seiten
2015 | 1. Aufl. 2015
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-00866-6 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
In der sozialwissenschaftlichen Raumforschung ist die Überlegung selbstverständlich geworden, dass Räume vor dem Hintergrund menschlicher Bedeutungszuschreibungen gesellschaftliche Wirklichkeit werden und als 'soziale Konstruktionen' verstanden werden müssen. Eine systematische Forschung hat sich dazu jedoch noch nicht entwickelt. Dies gilt für die raumwissenschaftlich orientierte Soziologie, die Sozialgeographie und die Planungswissenschaften gleichermaßen. Es fehlt an systematischen Erkenntnissen über Mechanismen einer kommunikativen und diskursiven Konstruktion von Raum. Diese Lücke soll vorliegender Band schließen. Einige Beiträger stellen Überlegungen dazu an, wie die Konstruktion von Raum kommunikations- und diskurstheoretisch gefasst werden kann und in welchem Zusammenhang Wissen, Handeln, Kommunikationen, Diskurse und Materialität stehen. Neben den eher theoretisch gehaltenen Beiträgen stehen Beiträge mit konkreten empirischen Analysen zur kommunikativen Konstruktion von Städten und Regionen. Dort werden kommunikative Prozesse in raumbezogenen Akteursgruppen, Netzwerken und öffentlichen Diskursen betrachtet. Unter anderem werden Aushandlungsprozesse beleuchtet, in denen bestimmte Raumvorstellungen entstehen, vermittelt und anschlussfähig gemacht werden, in denen sie Akzeptanz finden und letztlich Raum gestaltend wirksam werden können oder aber in denen sie blockiert, abgelehnt bzw. verhindert werden. Berücksichtigt wird auch, wie raumbezogene Kommunikationen systematisch für Planungsprozesse fruchtbar gemacht werden können.

PD Dr. Gabriela B. Christmann ist Leiterin der Forschungsabteilung Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner und Privatdozentin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.

Mit Beiträgen von Gabriela B. Christmann.- Hubert Knoblauch.- Reiner Keller.- Martina Löw.- Anika Neumann, Tobias Schmidt.- Hans-Joachim Bürkner.- Gertraud Koch.- Heidi Fichter-Wolf.- Ursula Stein. 

"... Als herausragender Vorteil dieser Theorie wird das Analysevokabular herausgearbeitet, das es ermöglicht, auch Aspekte jenseits der reinen Zeichenpraxis zu berücksichtigen. ... bietet einen guten, umfassenden Überblick über aktuelle und sich in der Entwicklung befindliche Theorien ... bietet das Buch fast für jeden etwas: den Theoretiker, den Praktiker, jene, die sich mit dem Konstruktivismus allgemein, und jene, die sich im spezifischen mit Räumen auseinander setzen (wollen)." (in: H-Soz-Kult, hsozkult.org, 22. Januar 2016)

Erscheint lt. Verlag 3.9.2015
Reihe/Serie Theorie und Praxis der Diskursforschung
Zusatzinfo VI, 235 S. 16 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 340 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Diskursanalyse • Kommunikativer Konstruktivismus • Raumtheorie • Sozialkonstruktivismus • Soziologische Theorie • Stadt- und Regionalforschung
ISBN-10 3-658-00866-0 / 3658008660
ISBN-13 978-3-658-00866-6 / 9783658008666
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich