Elektronik
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-56693-9 (ISBN)
didaktisch geschickte Darstellung der Grundlagen, sondern
durch eine F}lle von Erl{uterungen zu vielverwendeten
Schaltungen aus.
Der aktuelle Stand der analogen und digitalen
Halbleiterelektronik wird exemplarisch aufgezeigt. Auf
typische Anf{ngerschwierigkeiten, z.B. bei Entwurf und
Dimensionierung einfacher Schaltungen, wird eingegangen.
Die Eigenschaften von grundlegenden Transistor- und
Operationsverst{rkerschaltungen werden im Rahmen der
linearen Netzwerkanalyse berechnet. Die wichtigsten
Logikfamilien der digitalen Elektronik werden besprochen und
zahlreiche TTL-Schaltungen angegeben - bis hin zu parallelen
und seriellen Schaltungen der Grundrechenarten. Die letzten
Kapitel sind modernen me~technischen Problemen gewidmet:
Signalumsetzung, Messung kleiner Signale und Beispiele aus
dernuklearen Elektronik.
Das Buch wendet sich sowohl an den Anf{nger, sei er Student
oder Hobby-Elektroniker, als auch an den
Elektronik-Anwender.
Ein gro~er Teil der angegebenen Schaltungen kann mit
einfacher Experimentierausr}stung oder durch
Computer-Simulation getestet werden. In den Abschnitten DO
IT YOURSELF werden hierzu Vorschl{ge gemacht.
1. Lineare Netzwerkelemente.- 1.1 Der Widerstand.- 1.2 Die Spannungsquelle.- 1.3 Die Stromquelle.- 1.4 Die Kapazität.- 1.5 Die Induktivität.- 1.6 Das Koaxialkabel.- 1.E Do It Yourself.- 2. Das Wechselstromverhalten von RCL-Schaltungen.- 2.1 Die komplexe Beschreibung des Wechselstromverhaltens linearer Netzwerke.- 2.2 Serienschaltungen von R und C (Hoch- und Tiefpaß).- 2.3 Schwingkreise.- 2.4 Kettenschaltung dreier RC-Glieder.- 2.5 Der frequenzkompensierte Spannungsteiler.- 2.6 Eine iterative Filterkette als Verzögerungsleitung.- 2.7 Ein Verfahren zur Messung von Impedanzen.- 2.E Do It Yourself.- 3. Analyse linearer Netzwerke.- 3.1 Die Maschenanalyse.- 3.2 Die Knotenanalyse.- 3.3 Das Überlagerungstheorem.- 3.4 Der Satz von der Zweipolquelle (Das Theorem von Thevenin).- 3.5 Der Satz von der Ersatzstromquelle (Das Theorem von Norton).- 3.6 Analyse eines DAC-Leiternetzwerkes.- 3. E Do It Yourself.- 4. Das Impulsverhalten von RCL-Schaltungen.- 4.1 Die RL-Serienschaltung.- 4.2 Die RC-Serienschaltung.- 4.3 RCL-Schaltungen.- 4.4 Zwei weitere RC-Netzwerke.- 4.5 Antwortfunktionen für beliebige Eingangsimpulse.- 4. E Do It Yourself.- 5. Dioden und Diodenschaltungen.- 5.1 Die Flächendiode.- 5.2 Spezialdioden.- 5.3 Einige Diodenschaltungen.- 5. E Do It Yourself.- 6. Transistoren und Eintransistorschaltungen.- 6.1 Der bipolare Transistor.- 6.2 Transistorschaltungen.- 6.3 Die Transistorgrundschaltungen.- 6.4 Zwei weitere Eintransistorschaltungen.- 6.5 Eintransistorschaltungen (Zusammenfassung).- 6. E Do It Yourself.- 7. Weitere Transistorschaltungen.- 7.1 Rückkopplung.- 7.2 Der Begriff der virtuellen Masse.- 7.3 Kippschaltungen mit zwei Transistoren.- 7.4 Impedanzwandler.- 7.5 Schaltungen mit 'long-tailed pairs'.- 7.6 Schnelle Schaltungen (Miller-Effekt).- 7.7Stromspiegel.- 7. E Do It Yourself.- 8. Feldeffekttransistoren (FETs).- 8.1 Der JFET.- 8.2 Der MOSFET.- 8.3 Linearisierte Ersatzschaltung für FETs.- 8.4 Einige typische FET-Schaltungen.- 8. E Do It Yourself.- 9. Der integrierte Operationsverstärker und seine Grundschaltungen.- 9.1 Der elektronische Aufbau des.- 9.2 Kenngrößen und linearisierte Ersatzschaltung des IOP.- 9.3 Der IOP in analogen Schaltungen (Goldene Regeln).- 9.4 Berechnung der Grundschaltungen des IOP.- 9.5 Das dynamische Verhalten des IOP.- 9. E Do It Yourself.- 10. Weitere Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 10.1 Analoge Rechenoperationen.- 10.2 Schwellenwertdetektoren.- 10.3 Generatoren.- 10.4 Ideale Gleichrichter.- 10.5 NIC-Schaltungen.- 10.6 Aktive Filter.- 10. E Do It Yourself.- 11. Grundlagen der digitalen Elektronik.- 11.1 Grundlagen der Schaltalgebra.- 11.2 Der Entwurf einer digitalen Schaltung.- 11.3 Logikfamilien.- 11.4 Weiteres über TTL-Gatter.- 11. E Do It Yourself.- 12. Digitale Kippschaltungen.- 12.1 Grundschal tungen.- 12.2 Klassifizierung digitaler Flipflops.- 12.3 Beispiele für Flipfloptypen.- 12.4 Clock-Generatoren.- 12. E Do It Yourself.- 13. Weitere digitale Schaltungen.- 13.1 Kombinatorische Schaltungen.- 13.2 Zählerschaltungen.- 13.3 Schieberegister.- 13.4 Halbleiterspeicher.- 13. E Do It Yourself.- 14. Digitale Rechenschaltungen.- 14.1 Addierer.- 14.2 Darstellungen von Dualzahlen.- 14.3 Digitale Parallel rechennetze.- 14.4 Die serielle Multiplikation.- 14. E Do It Yourself.- 15. Signalumsetzer.- 15.1 Amplitudenumsetzer.- 15.2 Umsetzung digitaler Signale.- 15.3 Frequenzumwandlung.- 15.4 Uniwandlung von Zeitsignalen.- 15.5 Analog-Digital-Umsetzer (ADCs).- 15.E Do It Yourself.- 16. Kernphysikalische Meßanordnungen.- 16.1 Flugzeitmessungen.- 16.2 Messung vonEnergiespektren mit Teilchenidentifizierung.- 17. Der Vielkanalanalysator und seine Anwendungen.- 17.1 Der Vielkanalanalysator (VKA).- 17.2 Anwendungen des VKA.- 17.3 Der Signalhöhenmittler.- 18. Messung kleiner Signale.- 18.1 Elektrometer-Multimeter.- 18.2 Störungen bei der Messung kleiner Signale.- 18.3 Rauschkenngrößen.- 18.4 Techniken zur Messung kleiner Signale.- 18.E Do It Yourself.- Anhang A: Eigenschaften von übertragungsleitungen.- Anhang B: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit.- Anhang C: Rechnen mit komplexen Zahlen.- Anhang D: Verzeichnis der übungsaufgaben.- Anhang E: Zum Analyseprogramm PSPICE.- Anhang F: Zur Bearbeitung der Experimentiervorschläge.- Quellen und Literaturhinweise.
Erscheint lt. Verlag | 20.8.1993 |
---|---|
Reihe/Serie | Springer-Lehrbuch |
Zusatzinfo | XIII, 320 S. 1 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 518 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Chemie ► Analytische Chemie |
Naturwissenschaften ► Physik / Astronomie ► Festkörperphysik | |
Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik | |
Schlagworte | Bauelemente • Chromatography • digitale Schaltungen • Dioden • Elektronik • Elektronik; Handbuch/Lehrbuch • Feldeffekt • Feldeffekttransistoren • Filter • Generatoren • Halbleiter • HC/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • Meßtechnik • Multiplexer • Netzwerke • Steuerung • Wechselstrom • Widerstand |
ISBN-10 | 3-540-56693-7 / 3540566937 |
ISBN-13 | 978-3-540-56693-9 / 9783540566939 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich