Moose einfach und sicher bestimmen

Die wichtigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt
Buch | Hardcover
520 Seiten
2012 | 2., korrigierte und verbesserte Auflage
Quelle & Meyer (Verlag)
978-3-494-01521-7 (ISBN)
26,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Mit Hilfe eines leicht verständlichen Schlüssels und einer Lupe lassen sich die 500 wichtigsten Laub- und Lebermoose sicher bestimmen und eindeutig voneinander unterscheiden. Umfangreiche Angaben zur Standortökologie, zum ökologischen Zeigerwert, zur Empfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung sowie zur Höhen- und Flächenverbreitung ergänzen dieses praktische Bestimmungsbuch.

Prof. Dr. Ruprecht Düll (verst.), geboren 1931 in Weimar, studierte 1950–1955 in Jena Biologie mit Hauptfach Botanik. Diplom bei Prof. Otto Schwarz mit einer taxonomisch-pflanzengeografischen Arbeit über „Die Gattung Sorbus in Thüringen“. 1955–1958 war er wissenschaftlicher Assistent am Botanischen Institut der Humboldt-Universität in Berlin. Er promovierte über „Ursachen der Rieselmüdigkeit“ mit erster Nutzung der ökologischen Zeigerarten Ellenbergs. Im Juli 1958 Flucht in den Westen. Danach arbeitete er als Assistent an Botanischen Instituten in Tübingen, Heidelberg und Oldenburg. Ab 1971 war er Lehrstuhlinhaber für Botanik und ihre Didaktik an der späteren Mercator-Universität in Duisburg, wo er ein Moosforschungszentrum gründete. 1996 wurde Düll emeritiert; seither arbeitet und publiziert er als Privatforscher. Barbara Düll-Wunder, geb. 1967 in Essen, ist die Tochter von Ruprecht Düll. Sie hat Botanik an den Universitäten Düsseldorf und Bonn studiert. Ihren Abschluss erlangte sie bei Prof. Wolfgang Schumacher in Bonn mit einer pflanzensoziologischen Arbeit über das Fischbachtal bei Birresborn/Eifel. Mitarbeit an der Punktkartenflora der Sprosspflanzen Nordrhein-Westfalens. Promoviert wurde sie bei Prof. Herbert Sukopp in Berlin mit einer pflanzengeografischen Arbeit über die nördliche Eifel und ihrer Randgebiete. Mit ihren Eltern unternahm sie zahlreiche Exkursionen ins In- und Ausland. Dabei erwarb sie sich profunde Kenntnisse der Moosflora. Während eines mehrjährigen Aufenthalts in Südtirol arbeitete sie als freie Mitarbeiterin am Naturmuseum in Bozen sowie u. a. als die für Moose zuständige Mitarbeiterin am „Schlern-Projekt“ (Publikation 2007).

Erscheint lt. Verlag 10.8.2012
Zusatzinfo ca. 600 farb. Abb., ca. 66 Strichabb.
Sprache deutsch
Maße 106 x 175 mm
Gewicht 620 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturführer
Naturwissenschaften Biologie Botanik
Schlagworte Biologie • Botanik • Moose • Moose; Bestimmungsbuch
ISBN-10 3-494-01521-X / 349401521X
ISBN-13 978-3-494-01521-7 / 9783494015217
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, …

von Klaus Wiegandt

Buch | Softcover (2022)
oekom verlag
25,00