Einführung in die Physikalische Chemie

Teil IV Molekülbau
Buch | Softcover
1975 | Softcover reprint of the original 1st ed. 1975
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-07284-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Physikalische Chemie - Heinrich Labhart
49,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die vorliegende "EinfUhrung in die physikalische Chemie" ist aus Vorlesungen entstanden, welche an der Universitat ZUrich gehalten wurden. Der Kursus erstreckt sich jeweils Uber das dritte bis sechste Studiensemester. Einige Kennt nisse in allgemeiner Chemie, Physik und Mathematik aus Vorlesungen in den erst en zwei Semestern werden vorausge setzt. Aus GrUnden der Studienorganisation musste der Stoff so eingeteilt werden, dass entweder mit Teil I oder mit Teil IV beg onnen werden kann. Dies wurde dadurch erreicht, dass die Teile I, Chemische Thermodynamik, II, Kinetik und III, MolekUlstatistik vornehmlich die makroskopische Behand lung von Systemen umfassen, wahrend die Teile IV, MolekUl bau und V, MolekUlspektroskopie der mikroskopischen Be schreibung gewidmet sind. Eine Vermischung dieser Betrach tungsweisen im Teil III war sachlich unvermeidbar. Es wurde versucht, die Stoffauswahl so zu-treffen, dass die Grundlagen moglichst vieler heute wichtiger physika lisch-chemischer Methoden behandelt werden, wodurch auch das Verstandnis wenigstens eines Teils der modernen Original literatur ermoglicht wird. Fast durchwegs wurde die deduktive Methode angewandt, indem - ausgehend von den physikalischen Prinzipien - deren An wendung auf chemische Fragen dargestellt wurde. Auf diese Weise wurden die Notwendigkeit und die Natur von Approxi mationen und Modellvorstellungen deutlich. Ich hoffe, dass es gelungen ist, die Bedingtheit solcher Modellvorstellun gen herauszustellen, ohne die entscheidende Forderung, welche die Chemie durch sie erfahren hat, zuverwischen. Der vorliegende Text bildet kein Nachschlagewerk. Das Hauptgewicht wurde auf die Darstellung der Gedankengange verlegt. Tabellen wurden nur in dem Umfang aufgenommen, - V- als sie zur Verdeutlichung der AusfUhrungen dienlich sind.

1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzung.- 1.2. Historischer Ueberblick.- 1.3. Zur Beschreibung von Teilchen im Wellenbild.- 1.4. Mehrteilchenprobleme.- 2. Die Postulate der Quantenmechanik.- 2.1. Mathematische Hilfsmittel.- 2.1.1. Operatoren.- 2.1.2. Eigenschaften von Eigenfunktionen und Eigenwerten von Operatoren.- 2.2. Die Postulate.- 3. Einige Einteilchenprobleme.- 3.1. Ein Elektron im rechteckigen Potentialkasten endlicher Tiefe.- 3.2. Der eindimensionale harmonische Oszillator.- 3.3. Der freie, starre lineare Rotator.- 3.4. Das Wasserstoffatom und dazu isoelektronische Ionen.- 4. Allgemeine Sätze und Näherungsverfahren bei Mehrteilchenproblemen.- 4.1. Der Virialsatz.- 4.2. Das Variationsprinzip.- 4.3. Störungstheorie.- 4.4. Die Born-Oppenheimer Näherung.- 4.5. Ansätze für Mehrelektronenfunktionen.- 4.6. Ab initio-Verfahren.- 4.7. Semiempirische Verfahren.- 5. Atome.- 5.1. Atomorbitale und Aufbauprinzip.- 5.2. Kennzeichnung von Atomzuständen.- 5.3. Ionisierungsenergie.- 5.4. Elektronenaffinität.- 5.5. Elektronegativität.- 6. Zweiatomige Moleküle.- 6.1. Das Wasserstoffmolekül.- 6.1.1. Das Modell von Heitler und London.- 6.1.2. Das Molekül-Orbital-Modell des Wasserstoffmoleküls.- 6.1.3. Wodurch kommt die Bindung im H2-Molekül zustande?.- 6.2. Verallgemeinerung des LCAO-MO-Modells.- 6.3. Zweiatomige Moleküle mit gleichen Atomen.- 6.4. Zweiatomige Moleküle mit verschiedenen Atomen.- 7. Mehratomige Moleküle.- 7.1. Valenzwinkel, Hybridisierung.- 7.2. Mehrfachbindungen.- 7.3. Systeme konjugierter Doppelbindungen.- 7.3.1. Das Hückel-Modell.- 7.3.2. Aus Hückel-Molekülorbitalen abgeleitete Grössen.- 7.3.3. Die Berücksichtigung von Heteroatomen im Hückel-Modell.- 8. Empirische Moleküleigenschaften.- 8.1. Molekülgestalt.- 8.1.1. Molekülsymmetrie.- 8.1.2. Bindungsabstände, Bindungsradien, Atomradien.- 8.2. Energie.- 8.2.1. Bildungsenthalpie und Bindungsenergie.- 8.2.2. Struktur und Resonanzenergie.- 8.2.3. Die Potentialfläche von Molekülen.- 8.2.4. Spannungsenergie.- 8.2.5. Sterische Hinderung.- 8.3. Ladungsverteilung in Molekülen.- 8.3.1. Charakterisierung von Ladungsverteilungen.- 8.3.2. Dipolmomente aus Atomladungen.- 8.3.3. Bindungs- und Gruppenmomente.- 8.4. Reaktivität von Molekülen.- 8.4.1. Aromatische Substitution und Hückel-Modell.- 8.4.2. Elektrozyklische Reaktionen.

Erscheint lt. Verlag 22.5.1975
Reihe/Serie Hochschultexte / Universitexts
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 310 g
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Physikalische Chemie
Naturwissenschaften Physik / Astronomie
Schlagworte Molekül
ISBN-10 3-540-07284-5 / 3540072845
ISBN-13 978-3-540-07284-3 / 9783540072843
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Quantenmechanik | Spektroskopie | Statistische Thermodynamik

von Sebastian Seiffert; Wolfgang Schärtl

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
59,95
Thermodynamik | Kinetik | Elektrochemie

von Sebastian Seiffert; Wolfgang Schärtl

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
59,95

von Peter W. Atkins; Julio de Paula; James J. Keeler

Buch | Hardcover (2021)
Wiley-VCH (Verlag)
85,90