Ingenieurgeologie
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-2472-3 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Der "Abriss der Ingenieurgeologie", wie das Buch bisher hieß, hat sich in vier Auflagen bestens bewährt, sowohl für Studierende als auch im Beruf stehende Geologen und Bauingenieure. Die Neuauflage wurde an vielen Stellen modernisiert und erweitert, v. a. wieder die Kapitel über Gesteins- und Gebirgsbeschreibung sowie über Tunnelbau. Mit den Bergbaufolgen wurde ein weiteres hochaktuelles Thema ganz neu aufgenommen. In allen Kapiteln wurden die aktuellen strukturellen Umbrüche in der europäischen und internationalen Standardisierung berücksichtigt.
Prof. Dr. Helmut Prinz war von 1965-93 Leiter der Ingenieurgeologie im damaligen Hessischen Landesamt für Bodenforschung in Wiesbaden und danach als Beratender Ingenieurgeologe im In- und Ausland tätig. Er war Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg (1969-99), Lehrbeauftragter am FB Bauingenieurwesen der Universität (GhK) Kassel (1986-96) und Gastdozent am FB Bauwesen der Hochschule (FH) Zittau/Görlitz (1997-2006).
Dr. Roland Strauß ist beim Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen mit den Tätigkeitsschwerpunkten ingenieurgeologische Bearbeitung von Verkehrswegeprojekten, Sanierung von Talsperren, Standsicherheit von Felsböschungen sowie der Bewertung geogen bedingter Risiken befasst. Er arbeitet in verschiedenen nationalen und internationalen Normungsgremien und Arbeitskreisen mit. Seit 1997 nimmt er einen Lehrauftrag für Ingenieurgeologie an der Philipps-Universität Marburg wahr.
Vorwort zur 5. Auflage
Einleitung
Aufgabenstellung der Ingenieurgeologie
Verbindlichkeit von Normen und Richtlinien, Baugrundrisiko
Formelzeichen, Einheiten
Boden- und felsmechanische Kennwerte, ihre Ermittlung und Bedeutung
Korngröße, Kornverteilung
Kalkgehalt, organische und andere Beimengungen
Das Drei-Stoff-System Boden und Fels
Lagerungsdichte ( D )
Zustandsform, Konsistenzgrenzen
Verformungsverhalten, Druck- und Zugfestigkeit
Scherfestigkeit
Durchlässigkeit
Beschreibung und Klassifikation von Boden und Fels für bautechnische Zwecke
Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden und Fels
Gruppeneinteilung der Böden nach DIN 18 196
Beschreibung und Einstufung von Boden und Fels nach den ATV der VOB
Beschreibung von Gestein und Gebirge (Fels)
Erkundungsmethoden
Grundlagen und Erkundungsumfang
Spezielle Arbeiten im Rahmen der Voruntersuchung
Indirekte Aufschlussmethoden
Direkte Aufschlussmethoden
Aufnahme von Aufschlüssen (Schichtenverzeichnisse)
Erfassen der Grundwasserverhältnisse
Darstellen der Boden- und Felsarten
Bohrlochmessungen
Einführung in die Berechnungsverfahren für Flachgründungen und Geländebruch
Sicherheitsnachweise für Bauwerke
Sohldruckverteilung in Fundamentsohle
Grundlagen für die Ermittlung des Erddrucks
Standsicherheitsnachweise für Geländebruch
Ursachen von Setzungen, zulässige Setzungsunterschiede, Risseschäden
Setzungen und Setzungsunterschiede
Ursachen von Rissen und Bauwerksschäden
Flächengründung, Baugrundverbesserung
Prinzip der Flächengründung, Fundamentarten
Festlegung der Gründungstiefe
Zulässiger Sohldruck in einfachen Fällen
Konstruktive und baugrundverbessernde Maßnahmen
Pfahlgründung
Einteilung und Tragverhalten der Pfähle
Grundlagen der Pfahlbemessung
Rammpfähle
Bohrpfähle
Schutz der Bauwerke vor Grundwasser
Grundwasserstände, Bemessungswasserstand
Dränung von Bauwerken
Druckwasserhaltende Abdichtung von Bauwerken
Dezentrale Regenwasserversickerung
Betonangreifende Wässer und Böden
Baugruben
Baugrubenaushub
Geböschte Baugruben
Baugrubenverbau
Dichtwände
Ankersicherung
Wasserhaltung
Rechtliche Grundlagen
Offene Wasserhaltung
Grundwasserabsenkung mit Brunnen
Grundwasserabsenkung mittels Vakuumverfahren
Elektroosmotische Entwässerung
Berechnung einer Grundwasserabsenkung
Grundwasserkommunikationsanlagen
Erdarbeiten
Gewinnung und Förderung
Einbau und Verdichtung
Bodenverbesserung und Bodenverfestigung
Frostwirkung
Standsicherheit von Böschungen
Böschungsneigungen in Lockergesteinen
Böschungen im Fels
Sicherungsmaßnahmen
Erfahrungswerte von Böschungsneigungen in den deutschen Mittelgebirgen
Standsicherheit von Böschungen in Steine- und Erdenbetrieben
Standsicherheit und Verformung von Dämmen
Standsicherheit von Dämmen
Setzungen von Dämmen auf tragfähigem Untergrund
Maßnahmen zur Erhöhung der Standsicherheit und Abminderung der Setzungen
Rutschungen
Ursachen von Rutschungen
Erkennungsmerkmale und Untersuchungsmethoden
Arten von Rutschungen, Klassifikation
Berechnungsansätze und Diskussion der Scherparameter
Vorbeugende Maßnahmen und Sanierung von Rutschungen
Rutschungsanfällige Schichten
Grundlagen für die Bewertung von Deponie- und Altlastenstandorten, Flächenrecycling, Bodenaushub sowie Bergbaufolgen
Abfallrechtliche Grundlagen
Klassifikation der Abfallarten und Deponiekonzepte
Deponieuntergrund
Untersuchung und Bewertung von Verdachtsflächen
Flächenrecycling
Verwertung von Bodenaushub und Bauschutt
Bergbaufolgen
Tunnelbau
Grundbergriffe des Tunnelbaus
Aufgaben und Grenzen der ingenieurgeologischen Erkundung, Risikomanagement
Gebirgsklassifizierung
Ingenieurgeologische Baubetreuung
Standfestigkeit und Tragverhalten des Gebirges
Erscheint lt. Verlag | 1.8.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 738 S. |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Maße | 178 x 254 mm |
Gewicht | 1368 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geologie |
Schlagworte | Angewandte Geologie • Baugeologie • Bergbaufolgen • Böschungen • Deponien • Erdfälle • Erdwärme • Felsbau • Geotechnik • Geothermie • Grundbau • Ingenieurgeologie • Ingenieurgeologie; Handbuch/Lehrbuch • Tunnelbau |
ISBN-10 | 3-8274-2472-0 / 3827424720 |
ISBN-13 | 978-3-8274-2472-3 / 9783827424723 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich