Der Raman-Effekt und seine analytische Anwendung
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-01608-3 (ISBN)
Inhaltsverzeichnis..- I. Abriß der theoretischen Grundlagen.- A. Einführung.- B. Raman-Spektren von organischen Substanzen.- II. Experimentelle Methodik.- A. Lichtquellen.- B. Versuchsanordnungen.- C. Vorbehandlung der zur Spektroskopierung bestimmten Substanz.- D. Die Spektralaufnahme und ihre Auswertung.- III. Qualitative Analyse.-
41. Allgemeines.-
42. Prüfung eines Stoffes auf Reinheit.-
43. Nachweis für die Gegenwart einer bestimmten Substanz.-
44. Analyse eines Substanzgemisches.-
45. Benzinanalyse.-
46. Ölanalyse.-
47. Eiweißanalyse.-
48. Analyse von Substanzen, deren Raman-Spektren noch unbekannt sind.- IV. Quantitative Analyse.-
49. Allgemeines.- A. Analysen durch Schätzung der Linienintensitäten.- B. Analysen unter Benutzung von Photometern.- C. Analysen verfahren, die nicht auf Intensitätsmessungen beruhen.- V. Schlußbetrachtungen.-
58. Ausblick.-
59. Vergleich mit anderen physikalischen Untersuchungsmethoden, vor allem der Ultrarotspektroskopie.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1952 |
---|---|
Reihe/Serie | Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |
Zusatzinfo | VI, 162 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 133 x 203 mm |
Gewicht | 196 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Chemie ► Analytische Chemie |
Schlagworte | Adsorption • Bindungen • Konfiguration • Lösungen • Molekül • Säure • Säuren |
ISBN-10 | 3-540-01608-2 / 3540016082 |
ISBN-13 | 978-3-540-01608-3 / 9783540016083 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich