Die systematische Nomenklatur organischer Arzneistoffe - Herbert Bartsch

Die systematische Nomenklatur organischer Arzneistoffe

(Autor)

Buch | Softcover
IX, 112 Seiten
1998
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-83122-9 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
Die systematische Nomenklatur organischer Arzneistoffe wird dem Leser auf Basis der von der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) erstellten Regeln nähergebracht. Dies geschieht nicht durch taxative Auflistung, sondern durch kompakte Darstellung der wichtigsten Regeln im Zusammenwirken mit vielen exemplarischen Beispielen. Es werden alle wesentlichen Grundkörper und Nomenklatursysteme diskutiert, die zur systematischen Bezeichnung von Arzneistoffen benötigt werden. Auch den bedeutenden Wirkstoffgruppen der Steroide und Prostaglandine sind eigene Kapitel gewidmet. Ein Anhang mit Übungsbeispielen ermöglicht eine Überprüfung und Vertiefung des erworbenen Wissens.

1 Einleitung.- 1.1 Wozu ist eine systematische Nomenklatur nötig?.- 1.2 Die Entwicklung der systematischen Nomenklatur.- 1.3 Der systematische Name.- 2 Acyclische Kohlenwasserstoffe.- 2.1 Unverzweigte Ketten.- 2.2 Kohlenwasserstoffreste und verzweigte Ketten.- 2.2.1 Benennung von Kohlenwasserstoffresten.- 2.2.2 Benennung verzweigter Ketten.- 2.2.2.1 Multiplizierende Affixe.- 2.3. Beibehaltene Trivialnamen.- 3 Monocyclische Kohlenwasserstoffe.- 3.1 Nicht aromatische Carbocyclen und ihre Reste.- 3.2 Aromatische Carbocyclen und ihre Reste.- 4 Nomenklatur substituierter Verbindungen.- 4.1 Substitutive Nomenklatur.- 4.1.1 Charakteristische Gruppen.- 4.1.1.1 Charakteristische Gruppen, die nur als Präfixe bezeichnet warden.- 4.1.1.2 Charakteristische Gruppen, die als Suffixe oder Präfixe bezeichnet warden.- 4.1.2 Anleitung zur Namenskonstruktion substituierter Verbindungen.- 4.1.3 Anleitung zur Formelkonstruktion aus einer Nomenklatur.- 4.2 Radikofunktionelle Nomenklatur.- 4.3 Additive Nomenklatur.- 4.4 Subtraktive Nomenklatur.- 4.5 Konjunktive Nomenklatur.- 4.6 Austauschnomenklatur ("a"-Nomenklatur).- 4.7 Nomenklatur von Verbänden aus gleichen Einheiten, die über bi- oder multivalente Radikale verknüpft sind.- 5 Anellierte (kondensierte) Kohlenwasserstoffe.- 5.1 Trivialnamen.- 5.2 Anellierungsnamen.- 5.2.1 Unterscheidung isomerer Verbindungen.- 5.2.2 Orientierung und Numerierung des Gesamtsystems.- 5.3 Hydrierte Verbindungen 26 5.3.1 Hydrierte Verbindungen und Suffixe.- 5.4 Reste von anellierten Kohlenwasserstoffen.- 5.4.1 Einwertige Reste.- 5.4.2 Zweiwertige Reste.- 5.5 Kohlenwasserstoffbrücken in anellierten Systemen.- 6 Heterocyclen.- 6.1 Monoeyclische Heterocyclen.- 6.1.1 Erweitertes Hantzsch-Widman-System.- 6.1.2 Monocyclen mit mehr als zehn Ringgliedern.- 6.2 Trivial- und Semitrivialnamen.- 6.3 Anellierte heterocyclische Systeme.- 6.3.1 Auswahlkriterien für die Basiskomponente in anellierten Heterocyclen.- 6.3.2 Orientierung und Numerierung anellierter Heterocyclen.- 6.3.3 Benzoanellierte Heterocyclen.- 6.4 Hydrierte Verbindungen.- 6.4.1 Hydrierte Verbindungen und Suffixe.- 6.5 Reste von Heterocyclen.- 6.5.1 Einwertige Reste.- 6.5.2 Zweiwertige Reste.- 6.6 Heterobrücken in anellierten Systemen.- 7 Ringsequenzen.- 7.1 Gleiche Ringsysteme.- 7.2 Ungleiche Ringsysteme.- 7.2.1 Kriterien zur Auswahl des ranghöchsten Ringsystems.- 8 Brückenverbindungen.- 8.1 Bicycloverbindungen.- 8.1.1 Kohlenwasserstoffe.- 8.1.2 Heterocyclen.- 8.2 Tricycloverbindungen.- 9 Spiroverbindungen.- 9.1 Methode 1.- 9.1.1 Spiroverbindungen mit zwei Ringen.- 9.1.2 Spiroverbindungen unter Beteiligung mindestens eines anellierten Systems.- 9.2 Methode 2.- 10 Stereochemische Nomenklatur.- 10.1 Stereoisomerie an Ringverbindungen.- 10.2 Stereoisomerie an Doppelbindungen.- 10.3 Die Absolutkonfiguration asymmetrischer Kohlenstoffatome.- 11 Steroide.- 12 Prostaglandine.- Anhang I.- Anhang II.- Literatur.

"... dieses ausgezeichnete Buch [läßt] auf jeder Seite die Handschrift des engagierten Lehrers erkennen." Euro Cosmetics, 5/99 "... kompakte Darstellung der wichtigsten Regeln im Zusammenwirken mit vielen typischen Beispielen ... gehört in die Handbibliothek jedes auf dem Arzneimittelsektor tätigen Chemikers." Arzneimittel-Forschung/Drug Research, 11/1998 "... allen zu empfehlen, die sich für Nomenklaturfragen interessieren." Krankenhauspharmazie, 7/1999

"... dieses ausgezeichnete Buch [läßt] auf jeder Seite die Handschrift des engagierten Lehrers erkennen." Euro Cosmetics, 5/99

"... kompakte Darstellung der wichtigsten Regeln im Zusammenwirken mit vielen typischen Beispielen ... gehört in die Handbibliothek jedes auf dem Arzneimittelsektor tätigen Chemikers." Arzneimittel-Forschung/Drug Research, 11/1998

"... allen zu empfehlen, die sich für Nomenklaturfragen interessieren." Krankenhauspharmazie, 7/1999

Erscheint lt. Verlag 6.3.1998
Zusatzinfo IX, 112 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 255 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Naturwissenschaften Chemie Organische Chemie
Schlagworte Arzneimittelchemie • Arzneistoffe • Chemie • HC/Medizin/Pharmazie • IUPAC • Nomenklatur • Organische Chemie • Organische Stoffe/Verbindungen • Organische Stoffe/Verbindungen (Einz.) • Organische Verbindungen • Pharmazeutische Chemie • Pharmazie
ISBN-10 3-211-83122-3 / 3211831223
ISBN-13 978-3-211-83122-9 / 9783211831229
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Annina Bergner; Kirsten Seidel

Buch | Softcover (2024)
Deutscher Apotheker Verlag
39,80