Der Fuss
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-53820-2 (ISBN)
1 Hintergrund und Terminologie.- Anamnese.- Schmerz.- Andere Symptome.- Anamnese in bezug auf Fußbeschwerden.- Terminologie.- Bewegungen und Positionen der Sagittalebene.- Bewegungen und Positionen der Frontalebene.- Bewegungen und Positionen der Transversalebene.- Bewegungen in 3 Ebenen.- Bewegungen der Hauptebene des oberen Sprunggelenks.- 2 Systematische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk.- Erstuntersuchung.- Untersuchung im Stehen.- Gangart.- Stehtests.- Untersuchung im Sitzen.- Gefäßsituation.- Kritische Beurteilung der Beweglichkeit.- Mechanik der Frontalebene im Sitzen.- 3 Untersuchung einzelner Systeme.- Haut und Nägel.- Nerven.- Muskeln und Sehnen.- Gelenkverbindungen.- 4 Bewertung der Mechanik der Frontalebene.- Definition der neutralen Position.- Messung der neutralen Lage des Rückfußes.- Bestimmung und Messung der Vorfußposition in der Frontalebene.- Blocktests.- Beweglichkeit des 1. Strahls.- 5 Erkrankungen der Articulatio metatarsophalangea I (MTP).- Hallux valgus.- Hallux valgus interphalangeus.- Hallux rigidus.- Entzündung der Sesambeine.- Verletzung des N. plantaris medialis.- 6 Fehlbildungen der Kleinzehen.- Krallenzehe.- Hammerzehe.- Hallux malleus.- Überkreuzte Zehendeformität.- Interdigitale Hühneraugen.- 7 Metatarsalgie.- Schmerz im MTP-Artikulationskomplex.- Interdigitalneurom.- Marschfrakturen der Ossa metatarsalia.- 8 Fersenschmerz.- Sequenz der Untersuchungsschritte.- Schleimbeutelentzündung der Achillessehne.- Haglund-Exostose.- Apophysitis calcanei.- Entzündung der Aponeurosis plantaris.- Fersenschmerzsyndrom.- Streßfrakturen des Kalkaneus.- Arthritis des unteren Sprunggelenks.- 9 Sehnenerkrankungen des oberen Sprunggelenks und des Rückfußes.- Anamnese.- Achillessehnenentzündung.- Achillessehnenriß.- Sehnenentzündungdes M. tibialis posterior.- Sehnenrisse des M. tibialis posterior.- Sehnenentzündung der Mm. peronaei.- Subluxation der Sehnen der Mm. peronaei.- Sehnenentzündung des M. flexor hallucis longus.- Sehnenentzündung des M. tibialis anterior.- Sehnenentzündung des M. flexor digitorum longus.- 10 Beurteilung von frischen Verletzungen des Fußes und des oberen Sprunggelenks.- Frische Knöchelverstauchung.- Maisonneuve-Fraktur.- Fraktur der Basis des Os metatarsale V.- Fraktur im vorderen Bereich des Sinus tarsi.- Fraktur des Processus posterior tali.- Osteochondrale Frakturen des Caput tali.- Verletzungen der Ligamente des oberen Sprunggelenks.- Verletzungen der Articulationes tarsometatarseae (Lisfranc-Gelenk).- 11 Der Fuß bei Systemerkrankungen.- Diabetes mellitus.- Der ischämische diabetische Fuß.- Der neuropathische diabetische Fuß.- Ulzeration.- Charcot-Gelenke (Arthropathia neuropathica).- Arthritis.- Arthritis rheumatica.- Spondylitis ankylosans, Reiter-Syndrom und Arthritis psoriatica.- Arthritis urica.- 12 Bewertung der Einwärtsstellung der Fußspitzen bei Kindern.- Vorfußadduktion.- Innenrotation der Tibia.- Anteversion des Femurs.- Normale Entwicklung der Fußstellung bei Kindern.- Weiterführende Literatur.
Erscheint lt. Verlag | 27.9.1991 |
---|---|
Übersetzer | A. Herz |
Zusatzinfo | XI, 169 S. 4 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 127 x 190 mm |
Gewicht | 198 g |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Unfallchirurgie / Orthopädie |
Schlagworte | Diagnostik • Fehlbildungen • Fraktur • Fuß • Fusserkrankung • Fuß-Untersuchungen • Hallux valgus • M. flexor hallucis longus • Rückfuß • Symptome • Vorfuß |
ISBN-10 | 3-540-53820-8 / 3540538208 |
ISBN-13 | 978-3-540-53820-2 / 9783540538202 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich