Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz - Sandra Dohm, Alexandra Gerstner, Matthias Wilhelm

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe
Buch | Hardcover
X, 252 Seiten
2008
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-27370-4 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Sicherheit zum Nachschlagen
Im Krankenhaus dreht sich alles darum, dass die Patienten wieder gesund werden - doch pflegen kann nur, wer selbst fit und gesund ist. Kompakt und übersichtlich bietet dieses Buch leitenden Pflegefachkräften Informationen zu: Wie bleibt mein Mitarbeiter gesund? Vermeidung von Arbeitsunfällen. Zusammenhang zwischen Mitarbeiterführung und Gesundheitsförderung. Grundlagenwissen zum Arbeitsschutz bis hin zu konkreten Maßnahmen

Dr. Heike Schambortski leitet den Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Sie ist Krankenschwester, Arbeitspsychologin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin. Als Beraterin begleitete sie den Aufbau von Personalentwicklungs- und Qualitätsmanagementstrukturen in Krankenhäusern. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Trainerin für Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen.

Dr. Heike Schambortski leitet den Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Sie ist Krankenschwester, Arbeitspsychologin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin. Als Beraterin begleitete sie den Aufbau von Personalentwicklungs- und Qualitätsmanagementstrukturen in Krankenhäusern. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Trainerin für Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen.

1 Einführung
2 Gesundheitsfördernd führen
2.1 Verantwortung der Führungskraft für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
2.2 Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit
3 Grundlagen betrieblicher Gesundheitsförderung
3.1 Entstehung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen
3.2 Das Stressmodell
3.3 Das Modell der Salutogenese
3.4 Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung
4 Gefährdungen und Belastungen für Beschäftigte im Pflegedienst
4.1 Häufigkeit von Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
4.2 Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle
4.3 Hauterkrankungen
4.4 Rückenbeschwerden
4.5 Infektionsgefahr und Parasitenbefall
4.6 Stich- und Schnittverletzungen
4.7 Psychosoziale Fehlbelastungen
4.8 Gewalt und Aggression
4.9 Gefahrstoffe
4.10 Ionisierende Strahlung
4.11 Abhängigkeit erzeugende Substanzen
4.12 Schichtarbeit
4.13 Wege- und Dienstwegeunfälle
5 Arbeits- und Gesundheitsschutz für besondere Zielgruppen
5.1 Frauen und Männer
5.2 Werdende und stillende Mütter
5.3 Ältere Mitarbeiter
5.4 Jugendliche und junge Mitarbeiter
5.5 Neue Mitarbeiter
5.6 Mitarbeiter aus dem Ausland und Migranten
5.7 Mitarbeiter mit Behinderungen
5.8 Langzeiterkrankte Mitarbeiter
6 Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
6.1 Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten
6.2 Gefährdungsbeurteilungen
6.3 Arbeitssituationsanalysen
6.4 Gesundheitszirkel
6.5 Mitarbeiterbefragungen
6.6 Mitarbeitergespräche
7 Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
7.1 Aufbauorganisation
7.2 Ablauforganisation
8 Unfallmeldung und Anzeige einer Berufskrankheit
9 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
10 Anhang
1 Einführung
2 Gesundheitsfördernd führen
2.1 Verantwortung der Führungskraft für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
2.2 Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit
3 Grundlagen betrieblicher Gesundheitsförderung
3.1 Entstehung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen
3.2 Das Stressmodell
3.3 Das Modell der Salutogenese
3.4 Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung
4 Gefährdungen und Belastungen für Beschäftigte im Pflegedienst
4.1 Häufigkeit von Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
4.2 Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle
4.3 Hauterkrankungen
4.4 Rückenbeschwerden
4.5 Infektionsgefahr und Parasitenbefall
4.6 Stich- und Schnittverletzungen
4.7 Psychosoziale Fehlbelastungen
4.8 Gewalt und Aggression
4.9 Gefahrstoffe
4.10 Ionisierende Strahlung
4.11 Abhängigkeit erzeugende Substanzen
4.12 Schichtarbeit
4.13 Wege- und Dienstwegeunfälle
5 Arbeits- und Gesundheitsschutz für besondere Zielgruppen
5.1 Frauen und Männer
5.2 Werdende und stillende Mütter
5.3 Ältere Mitarbeiter
5.4 Jugendliche und junge Mitarbeiter
5.5 Neue Mitarbeiter
5.6 Mitarbeiter aus dem Ausland und Migranten
5.7 Mitarbeiter mit Behinderungen
5.8 Langzeiterkrankte Mitarbeiter
6 Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
6.1 Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten
6.2 Gefährdungsbeurteilungen
6.3 Arbeitssituationsanalysen
6.4 Gesundheitszirkel
6.5 Mitarbeiterbefragungen
6.6 Mitarbeitergespräche
7 Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
7.1 Aufbauorganisation
7.2 Ablauforganisation
8 Unfallmeldung und Anzeige einer Berufskrankheit
9 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
10 Anhang

Erscheint lt. Verlag 21.5.2008
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 560 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Pflegemanagement / Qualität / Recht
Schlagworte Arbeitsschutz • Arbeitssicherheit • Arbeitsunfall • Arbeitsunfälle • Berufsgenossenschaft • Betriebliche Gesundheitsförderung • Nadelstichverletzung • Pflege • Salutogenese
ISBN-10 3-437-27370-1 / 3437273701
ISBN-13 978-3-437-27370-4 / 9783437273704
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Formulierungen für Altenheim, Ambulante Pflege, Krankenhaus

von Jörg Kußmaul; Alexander Vater

Buch | Hardcover (2023)
Thieme (Verlag)
40,00