Medizinische Versorgung und Heilwesen in den katholischen Siedlungsgebieten der "Schwäbischen Türkei" vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis 1945: Ein Beitrag zu einer "donauschwäbischen" Medizingeschichte - Gün Mesut

Medizinische Versorgung und Heilwesen in den katholischen Siedlungsgebieten der "Schwäbischen Türkei" vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis 1945: Ein Beitrag zu einer "donauschwäbischen" Medizingeschichte

(Autor)

Buch | Softcover
86 Seiten
2007 | 1., Aufl.
Shaker (Verlag)
978-3-8322-6678-3 (ISBN)
24,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Im 18. Jahrhundert wurden, insbesondere seitens der Habsburgischen Krone, aus verschiedenen deutschen Regionen Ansiedler für die Wiederurbarmachung brach liegender ungarischer und (süd)osteuropäischer Gebiete gewonnen. Der Schwerpunkt der vorliegenden medizinhistorischen Arbeit lag auf der katholischen Ansiedlung in der sich über weite Teile des heutigen Südungarns erstreckenden "Schwäbischen Türkei" mit den Komitaten Branau, Schomodei und Tolnau. Anhand der Analyse schriftlicher Zeugnisse und Archivalien sowie mittels Befragungen wurde untersucht, wie sich hier die gesundheitliche Situation und die medizinische Versorgung von der Erstbesiedlung bis zur Vertreibung der donauschwäbischen Population entwickelten. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass in den ersten Jahrzehnten der Ansiedlung vor allem Infektionskrankheiten, die auf schlechte hygienische Verhältnisse, verunreinigtes Wasser und Insekten zurückzuführen waren, hohe Mortalititätsraten nach sich zogen. Verbreitet war in der frühen Phase der Besiedlung beispielsweise das typhusähnliche "Fleckfieber", aber auch die entstellenden Blattern traten häufiger auf. Qualifizierte ärztliche bzw. pharmazeutische Versorgung der Siedler in der Schwäbischen Türkei fand, abgesehen von den wenigen Gemeinden mit städtischem Charakter, mithin auch in den Folgezeiträumen nicht statt. Es waren bis weit im 19. Jahrhundert nur wenige akademisch ausgebildete und geprüfte Ärzte sowie Apotheker im Untersuchungsgebiet ansässig. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Situation unter anderem durch Maßnahmen im Impfwesen (Blattern). In dem vornehmlich landwirtschaftlich geprägten Untersuchungsgebiet spielten religiöse und abergläubische Vorstellungen bei der Behandlung von Erkrankungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die Tätigkeit so genannter .Braucbweiber" und religiös-zeremonielle Akte zur Überwindung von Krankheiten konnten bis in das 20. Jahrhundert hinein belegt werden. Ein flächendeckendes System der Kranken- und Sozialversicherung bestand in den ländlichen Teilen der Schwäbischen Türkei selbst im 20. Jahrhundert nicht. Schwere Erkrankungen wurden damit zusätzlich zu einem schwer wiegenden wirtschaftlichen Risiko, da Kosten der Behandlung und Heilfürsorge selbst zu tragen waren. Nur bei AngestelIentätigkeiten in den städtischen Zentren machte sich die Einführung sozialversicherungsrechtlicher Elemente seit dem frühen 20. Jahrhundert positiv bemerkbar.
Reihe/Serie Aachener Dissertationen zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 125 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Schlagworte Donauschwaben • HC/Medizin/Allgemeines • Heilwesen • Medizin • Medizingeschichte • Ungarn
ISBN-10 3-8322-6678-X / 383226678X
ISBN-13 978-3-8322-6678-3 / 9783832266783
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kommunikationsgrundlagen für Sozial- und Gesundheitsberufe

von Birgitt Killersreiter; Eva-Maria Rottlaender

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
22,90