Hippotherapie auf den Grundlagen der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-65220-5 (ISBN)
1 Einführung.- 1.1 Terminologie.- 1.2 Entwicklung der Therapien mit Hilfe des Pferdes in der Schweiz.- 1.3 Das Pferd als Therapiepartner.- 1.4 Behandlungskonzept der Hippotherapie-K.- 2 Physiotherapeutische Grundlagen: die Funktionelle Bewegungslehre Klein-Vogelbach.- 2.1 Norm-Funktion des Rumpfes.- 2.2 Abnorme Gleichgewichtsreaktionen.- 2.3 Funktionelles Rumpftraining.- 2.4 Funktionelles Sitztraining mit Hilfe des Pferdes.- 3 Therapiepartner Pferd.- 3.1 Allgemeine Anforderungen an das Pferd.- 3.2 Ausbildung und Haltung.- 3.3 Hippotherapie-K-spezifische Nutzung der Schrittbewegung.- 4 Ausgangsstellung: der Sitz auf dem Pferd.- 4.1 Vergleich: Sitz auf einem Stuhl.- 4.2 Hippotherapie-K-Sitz auf dem Pferd.- 5 Primärbewegung des pferdes.- 5.1 Analyse des Bewegungsimpulses.- 5.2 Zwingende Primärbewegung: der Schub des Pferdes.- 5.3 Subtile Primärbewegung: die mobile Unterlage.- 6 Wirkmechanismen und Anwendungsbereiche.- 6.1 Wirkmechanismen der Primärbewegung.- 6.2 Zielorientierte Anwendungsgebiete.- 6.3 Krankheitsbezogene Anwendungsbereiche der Hippotherapie-K.- Behandlungsstrategie für das Globalziel "Sitzbalance".- 7.1 Aufbau der Sitzbalance.- 7.2 Methodisches Vorgehen in Teilschritten.- 8 Übungsstufen der Hippotherapie-K.- 8.1 HTK-Übungsstufe für den Aufbau eines stabilisierten Türmchens.- 8.2 HTK -Übungsstufe für die Aufnahme der Primärbewegung.- 9 Anforderungen an den Patienten.- 9.1 Anforderungen für die Schulung der Sitzbalance.- 9.2 HTK-spezifische Befundaufnahme.- 9.3 HTK-Befundaufnahmen bei klinischen Symptombildern.- 9.4 Befundaufnahme bei einem speziellen Lokalziel.- 9.5 Wegleitung für die Befundaufnahme.- 10 Praktische Durchführung.- 10.1 Aufgaben der Pferdeführerin.- 10.2 Aufgaben der Physiotherapeutin.- 10.3 Hilfsmittel in der HTK.- 11 Aufsteigen auf das Pferd und Absteigen vom Pferd.- 11.1 Aufsteigen.- 11.2 Absteigen/ Absitzen vom Pferd.- 12 Von der Norm abweichende Ausgangsstellung und Reaktionen.- 12.1 Ausgangsstellung auf dem stehenden Pferd.- 12.2 Abnorme Reaktionen auf dem Pferd im Schritt.- 13Therapeutische Hilfen für die Ausgangsstellung.- 13.1 Hilfe durch Wahrnehmungshinweise.- 13.2 Korrekturmöglichkeiten durch Hilfsmittel: Sattel und Sitzhilfen.- 13.3 Hilfe durch veränderte Beinstellung.- 13.4 Korrekturmöglichkeit ohne Sattel.- 13.5 Therapeutin mit auf dem Pferd sitzend.- 14 Therapeutische Hilfen für den Aufbau des Türmchens und für die Aufnahme der zwingenden Primärbewegung.- 14.1 Ausgangssituation.- 14.2 Hilfen für die Vorstufe.- 14.3 Hilfe für die Übungsstufe 1 (vertikales Türmchen).- 14.4 Hilfe für die Übungsstufe 2 (horizontales Becken-Mobile).- 15 Therapeutische Hilfen für die Aufnahme der subtilen Primärbewegung.- 15.1 Ausgangssituation.- 15.2 Hilfe für die Übungsstufe 3 (frontales Becken-Mobile).- 15.3 Hilfe für die Übungsstufe 4 (transversales Becken-Mobile).- 16 Wirksamkeitsnachweis in der Hippotherapie-K.- 16.0 Ausgangslage des Wirksamkeitsnachweises (Vorstufe): Beurteilung der Ausgangsstellung auf dem stehenden Pferd.- 16.1 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 1: Beurteilung der Ausgangsstellung auf dem Pferd im Schritt.- 16.2 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 2: Beurteilung der Ausgangsstellung auf dem Pferd im Schritt.- 16.3 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 3: Beurteilung der Bewegungsübernahme der subtilen Primärbewegung frontal.- 16.4 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 4: Beurteilung der Bewegungsübernahme der subtilen Primärbewegung transversal.- 17 Schweizerische Studie über die Wirksamkeit der Hippotherapie-K bei Multiple-Sklerose-Patienten.- 17.1 Zusammenfassung.- 17.2 Einleitung.- 17.3 Durchführung der Stu die.- 17.4 Ergebnisse.- 17.5 Diskussion und Kommentar zu den Ergebnissen.- 18 Hippotherapie ist nicht gleich Hippotherapie: Ausbildung im deutschsprachigen Raum.- 18.1.1 Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR).- 18.2 Hippotherapie in Österreich.- 18.3 Hippotherapie-K in der Schweiz.- 19 Literatur.- 19.1 Thema: Entwicklung der Hippotherapie (Kap. 1).- 19.2 Thema: Bewegungslehre (Kap.2).- 19.3 Thema: Umgang mit dem Pferd, Haltung und Schulung (Kap. 3).- 19.4 Thema: Sitz auf dem Pferd (Kap. 4).- 19.5 Thema: Bewegung des Pferdes (Kap. 5).- 19.6 Thema: : Anwendungsgebiete (Kap. 6.2).- 19.7 Thema: Lokalziel "Funktionsverbesserung der Lendenwirbelsaule" (Kap. 6.2.2).- 19.8 Thema: Hippotherapie-Konzepte (Kap. 18).- 20 Glossar.- 21 Kontaktadre.- 21.1 Internationaler Dachverband.- 21.2 Vereinigungen im deutschsprachigen Raum (alphabetisch).
Erscheint lt. Verlag | 5.5.2000 |
---|---|
Reihe/Serie | Rehabilitation und Prävention |
Zusatzinfo | XXIV, 412 S. 254 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 621 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe |
Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Unfallchirurgie / Orthopädie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Neurologie | |
Medizin / Pharmazie ► Physiotherapie / Ergotherapie | |
Schlagworte | Bewegung • Bobath-Konzept • Conservative Orthopedics • Frühkindliche Hirnschädigung • Haltung • Multiple Sklerose • Neurorehabilitation • Pferd als Therapiemedium • Physiotherapie • Therapeutisches Reiten • Traumatische Hirnschädigung • Zentrale Bewegungsstörungen • Zerebralparese • Zerebralparesen |
ISBN-10 | 3-540-65220-5 / 3540652205 |
ISBN-13 | 978-3-540-65220-5 / 9783540652205 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich