Malignome des Corpus uteri

Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge

C Dannecker, M Kolben, R Kürzl (Herausgeber)

Buch | Softcover
VIII, 80 Seiten
2007 | 3., Aufl.
Zuckschwerdt (Verlag)
978-3-88603-906-7 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Interdisziplinär erarbeitetes Manual zu den Uterusmalignomen: praxisgerechte und umsetzbare Informationen, Therapieempfehlungen basierend auf den aktuellen Studiendaten, Hilfestellung für den klinischen Alltag.
Häufigster Genitaltumor der Frau: Das Karzinom des Gebärmutterkörpers, Korpuskarzinom oder auch Endometriumkarzinom, ist der häufigste Genitaltumor der Frau. Die operative Therapie ist die Methode der Wahl, auch deshalb, weil sich hierbei die Prognosefaktoren am besten erfassen lassen.
Interdisziplinär und praxisgerecht: Das Manual wurde interdisziplinär erarbeitet. Es bietet praxisgerechte und umsetzbare Informationen, Therapieempfehlungen basierend auf den aktuellen Studiendaten sowie Hilfestellungen für den klinischen Alltag.
Herausgeber und Autoren: Das Manual wurde von der interdisziplinären Projektgruppe "Uterusmalignome" des Tumorzentrums München an den Medizinischen Fakultäten der LMU und der TU in München erstellt. Herausgeber des Bandes sind PD Dr. C. Dannecker, Prof. Dr. M. Kolben und Prof. Dr. R. Kürzl.

Das Manual wurde von der interdisziplinären Projektgruppe "Uterusmalignome" des Tumorzentrums München an den Medizinischen Fakultäten der LMU und der TU in München erstellt.

1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Zur Epidemiologie der Malignome des Corpus uteri;10
4;Früherkennung;17
5;Prätherapeutische Diagnostik;20
6;Histopathologie;25
7;Stadieneinteilung der Karzinome und Sarkome des Uterus;30
8;Behandlung der Endometriumhyperplasien;32
9;Fertilitätserhaltende Therapie des invasiven Endometriumkarzinoms;34
10;Operative Therapie des Endometriumkarzinoms;37
11;Operative Therapie der Uterussarkome;45
12;Primäre radioonkologische Therapie des Endometriumkarzinoms;50
13;Adjuvante radioonkologische Therapie des Endometriumkarzinoms;53
14;Radiotherapie der Uterussarkome;60
15;Radiotherapeutische Technik;62
16;Der Stellenwert der adjuvanten systemischen Therapie in der multimodalen Behandlung des Endometriumkarzinoms und der uterinen Sarkome;65
17;Hormon- und Chemotherapie in der Rezidiv- und Palliativsituation;73
18;Nachsorge;78
19;Mitglieder der Projektgruppe;86
20;Stichwortverzeichnis;88

Behandlung der Endometriumhyperplasien (S. 23) C. Dannecker, R. Ochsenkühn Bei der Behandlung der Hyperplasien des Endometriums sind der Typ der Hyperplasie (einfach versus komplex, mit oder ohne Atypien) und die Lebenssituation der betroffenen Frau (Menopausenstatus, Familienplanung) zu berücksichtigen. Die Diagnose einer Endometriumhyperplasie ergibt sich in der Regel aufgrund der Abklärung einer dysfunktionellen oder postmenopausalen Blutung. Die verschiedenen Typen der Endometriumhyperplasien sind mit unterschiedlichem Progressionsrisiko zum Endometriumkarzinom assoziiert (Tabelle 1) [1]. Das Spektrum der Behandlung reicht deshalb vom abwartenden Beobachten bis hin zur Hysterektomie mit beidseitiger Adnexektomie. Einfache Hyperplasie (früher: glandulärzystisch) ohne Atypien Bei Vorliegen einer einfachen Hyperplasie ohne Atypien ist in der Regel ein abwartendes Beobachten ausreichend. Alternativ kann auch sofort mit einer Gestagentherapie begonnen werden (MPA 10 mg/Tag vom 12. bis zum 25. Zyklustag über drei bis sechs Monate) [2]. Bestehen Hinweise auf eine endogene, nicht antagonisierte Östrogensekretion, ist die Ursache abzuklären und entsprechend zu beraten bzw. zu therapieren. Bei chronischer Anovulation in der Prämenopause (z.B. PCO-Syndrom, rezidivierende Follikelpersistenz), kann ein kombiniertes orales Antikonzeptivum bereits prophylaktisch als Dauertherapie indiziert sein. Alternativ kommt eine intermittierende oder kontinuierliche Progesteronbehandlung in Betracht (z.B. MPA 5–10 mg für 12–14 Tage/Monat). Eine erneute Hysteroskopie und Abrasio ist bei persistierenden bzw. bei rezidivierenden dysfunktionellen Blutungen indiziert. Zeigt sich erneut eine einfache Hyperplasie, ist in jedem Fall eine Gestagentherapie indiziert. Die Ansprechraten einer Gestagentherapie über drei bis sechs Monate liegen zwischen 86 und 100 %. Die Applikation von mikronisiertem Progesteron über drei Monate in einer Vaginalcreme (100– 200 mg) ist eine Alternative zur oralen MPAVerordnung und resultierte in einer Regressionsrate von 91 % [3]. Zur Therapie und Prävention einer erneuten Hyperplasie bietet sich zudem die Anwendung eines Levonorgestrelhaltigen Intrauterinpessars (Mirena®) an [4–6]. Komplexe Hyperplasie (früher: adenomatös) ohne Atypien Die komplexe Hyperplasie ohne Atypien wird ähnlich behandelt wie die einfache Hyperplasie ohne Atypien. Eine Gestagentherapie nach den oben genannten Schemata ist jedoch grundsätzlich indiziert. Möglich ist aber auch die höher dosierte Gestagentherapie, wie im nachfolgenden Textabschnitt beschrieben. Bei Vorliegen von Kontraindikationen für eine systemische Gestagentherapie kann ein Versuch mit einer Gestagen-haltigen Spirale in Betracht kommen [5, 6]. Eine Kontrollhysteroskopie mit Abrasio ist nach Beendigung der medikamentösen Therapie angezeigt. Bei Persistenz der Hyperplasie soll eine Wiederholung der Therapie durchgeführt werden. Bei peri- oder postmenopausalen Frauen bzw. bei abgeschlossener Familienplanung wird man trotz des geringen Risikos für ein Endometriumkarzinom die Hysterektomie als Therapieoption mit den Betroffenen diskutieren. Einfache oder komplexe Hyperplasie mit Atypie Bei Vorliegen einer endometrialen Hyperplasie mit Atypien ist in der Regel eine Hysterektomie (vaginal oder abdominal, mit oder ohne Adnexektomie) indiziert. Der Grund für diese Empfehlung liegt im hohen Karzinomrisiko [1, 7] (Tabelle 1). Bei prämenopausalen Frauen kann nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Präferenzen (insbesondere bei noch bestehendem Kinderwunsch) eine Gestagenbehandlung mit nachfolgender Kontrollhysteroskopie und Abrasio ein

Erscheint lt. Verlag 20.4.2007
Reihe/Serie Manuale Tumorzentrum München
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 216 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Schlagworte Endometriumkarzinom • Gebärmutterkrebs • Gynäkologie • Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer • HC/Medizin/Klinische Fächer • Karzinom des Uterus • Onkologie • Sarkom des Uterus
ISBN-10 3-88603-906-4 / 3886039064
ISBN-13 978-3-88603-906-7 / 9783886039067
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
102,00