Die Bedeutung der hypothetischen Einwilligung für Verhaltens- und Erfolgsunrecht
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-19251-9 (ISBN)
Der Fokus der Arbeit liegt darauf, welche Bedeutung die hypothetische Einwilligung für die Bewertung bestimmter Ereignisse unter den Aspekten des Verhaltens- und Erfolgsunrechts haben kann. Dazu wird anhand der Konkretisierung der Verhaltensnormverstöße im Hinblick auf das tatbestandsspezifische Schutzgut geklärt, ob dem Arzt aufgrund eines Aufklärungsmangels die Begehung einer rechtswidrigen Körperverletzung vorgeworfen werden kann, weil er eigenmächtig gehandelt hat. Ausgehend davon widmet sich die Untersuchung der Relevanz von Willensmängeln bei der Patientenentscheidung. Schließlich folgt eine Auseinandersetzung mit der dogmatischen Berechtigung der Berücksichtigung hypothetischer Erwägungen bei einer defizitären Einwilligung des Dispositionsbefugten. Im Ergebnis wird die Anwendung der hypothetischen Einwilligung im Strafrecht abgelehnt und mit der Entkriminalisierung leichtester Fahrlässigkeit ein Lösungsvorschlag (nicht nur) für den medizinischen Konfliktbereich unterbreitet. »The Significance of Hypothetical Consent for Conduct and Wrongful Acts«: In addition to the legal interest to be protected by § 223 StGB and the legitimacy of the criminal liability of unauthorized medical action under the aspect of bodily harm, the work deals with the significance of hypothetical consent for the assessment of certain events under the aspects of conduct and success injustice. Finally, an alternative solution to the problem is proposed that is applicable (not only) to the area of medical conflict.
A. Vorfragen zur »Rechtsfigur« der hypothetischen Einwilligung
Dogmatische Erwägungen zum Zweck des Strafens – Verfassungsrechtliche Charakterisierung der ärztlichen Behandlung – Auswirkungen der verfassungsrechtlichen Analyse auf die strafrechtlichen Wertentscheidungen – Wertgehalt der Patientenautonomie – Strafrechtliche Einordnung des ärztlichen Heileingriffs – Einwilligung und Aufklärung
B. Die historischen Grundlagen der Entwicklung der hypothetischen Einwilligung als »Rechtsfigur«
Rechtsprechungsanalyse – Gesamtfazit zur strafrechtlichen Entwicklung
C. Mögliche dogmatische Einordnung und kritische Betrachtung der »Rechtsfigur« der hypothetischen Einwilligung
Dogmatische Berechtigung eines Instituts der hypothetischen Einwilligung – Strafprozessuale und systematische Kritikpunkte gegenüber der Anwendung des Gedankens der hypothetischen Einwilligung im Strafrecht – Weitere typischerweise thematisierte Kritikpunkte gegenüber der Anwendung der hypothetischen Einwilligung – Kritische Gesamtwürdigung der Anwendbarkeit der hypothetischen Einwilligung im Strafrecht – Fazit
D. Denkbare Lösungsmöglichkeiten und Ausblick
Problematische Entwicklung bezüglich der Aufklärungsanforderungen und mögliche Alternativen bezüglich der strafrechtlichen Relevanz von Aufklärungspflichtverstößen
E. Schlussbetrachtung
Erscheinungsdatum | 24.12.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum Strafrecht ; 439 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 400 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitswesen |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Medizinethik | |
Recht / Steuern ► Strafrecht | |
Schlagworte | Eigenmächtige Heilbehandlung • Entkriminalisierung • Objektive Zurechnung • Rechtfertigungsgründe • Selbstbestimmungsrecht • Willensmängel |
ISBN-10 | 3-428-19251-6 / 3428192516 |
ISBN-13 | 978-3-428-19251-9 / 9783428192519 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich