Hämatologie für medizische Fachberufe - Anke Schrader

Hämatologie für medizische Fachberufe

(Autor)

Buch | Softcover
187 Seiten
2005
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-937524-27-6 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Grundlage des vorliegenden Scripts sind die Lehrinhalte für den theoretischen und praktischen Unterricht für medizinisch-technische-Laboratoriumsassistenten. Gleichzeitig ist das Script chronologisch nach Ausbildungsjahren geordnet, so daß man auf der ersten Seite mit dem ersten Tag des Unterrichtes anfängt. Das erste Ausbildungsjahr beschäftigt sich mit dem normalen Blutbild und den dazugehörigen manuellen Tätigkeiten, wie z.B. die Anfertigung eines Blutausstriches. Hierzu gehört ebenso das Köhlern eines Mikroskops und das Zählen von Leukozyten, Erythrozyten und Thrombozyten. Am Ende des zweiten Semesters beginnt die pathologische Zellhämatologie. Als erstes werden die Veränderungen der roten Reihe behandelt, also der Erythrozyten. Danach kommen die Veränderungen der weißen Reihe, der Leukozyten und der entsprechenden Krankheiten. Im zweiten Ausbildungsjahr wird das Knochenmark theoretisch und praktisch bearbeitet. Die Schüler erlernen das Mikroskopieren aller Knochenmarkzellen. Die nächsten Themen sind Anämie und Leukämie. Das Ende des dritten Semesters und das gesamte vierte Semester gehört der Immunhämatologie. Die Bestimmung der Blutgruppen, die Antikörpersuche und die Kellbestimmung erfordern eine erhebliche praktische und geistige Kraftanstrengung. Im fünften Semester befinden sich unsere Schüler in der praktischen Ausbildung. Als letztes Thema wird die Hämostaseologie, also die Lehre von der Gerinnung und von den Gerinnungsvorgängen, behandelt.

1 Hämatologie (Theoretischer Teil)
1.1 Begriffsbestimmung
1.2 Das Blut
1.2.1 Aufgaben des Blutes
1.2.2 Zusammensetzung des Blutes
1.2.3 Blutbild
1.2.4 Blutentnahme
1.3 Hämoglobin
1.3.1 Aufbau des Hämoglobins
1.3.2 Funktionen des Hämoglobins
1.3.3 Globin
1.3.4 Hämoglobinmolekül
1.3.5 Abbau des Hämoglobins
1.3.6 Eisen des Hämoglobins: Fe++
1.4 Erythrozyten
1.5 Die Erythropoese
1.6 Regulation der Blutbildung
1.6.1 Erythropoetin – Hauptregulator (spezifische Regulatoren)
1.6.2 Unspezifische Regulatoren
1.6.3 Hämoglobinsynthese
1.6.4 Porphyrie
1.7 Anämie
1.7.1 Hypochrome Anämie = Eisenmangelanämie
1.7.2 Normochrome Anämie
1.7.3 Hyperchrome Anämie
1.7.4 Hämolytische Anämie
1.7.5 Hämoglobinopathien
1.7.6 Serogene Anämien
1.7.7 Toxische hämolytische Anämie
1.8 Leukozyten
1.8.1 Neutrophile Granulozyten
1.8.2 Aufgabe der Leukozyten?
1.8.3 Leukozytose
1.8.4 Monozyten
1.8.5 Die Zellen des RES
1.8.6 Immunitätsvorgänge

2 Hämatologie (Praktischer Teil)
2.1 Allgemeine Hinweise
2.1.1 Desinfektion
2.1.2 Zusammensetzung des Blutes
2.1.3 Aufgaben des Blutes
2.1.4 Das hämatologische Labor
2.1.5 Blutmischpipetten
2.2 Hämatologische Untersuchungen
2.3 Blutentnahme
2.3.1 Probenbereitung
2.3.2 Venenblutentnahme
2.3.3 Kapillarblutentnahme
2.4 Untersuchungen
2.4.1 Resistenzbestimmung der Erythrozyten
2.4.2 Hämoglobinbestimmung per Fotometer
2.4.3 Hämatokritbestimmung (Hk)
2.4.4 Leukozytenzählung
2.5 Das Differential-Blutbild
2.5.1 Untersuchungsmaterial
2.5.2 Anfertigung des Blutausstriches
2.5.3 Fehlerquellen
2.5.4 Färbung nach Pappenheim
2.6 Merkmale der normalen weißen Blutzellen
2.6.1 Zählung der Erythrozyten
2.6.2 Thrombosol-Plus
2.6.3 Prinzip der Zellzählung (Widerstandsmessprinzip)
2.7 Das Mikroskop in Stichworten
2.8 Das Köhlern

3 Veränderungen der Roten Reihe
3.1 Formveränderungen
3.2 Farbveränderungen
3.3 Retikulozyten
3.3.1 Bestimmungsmethoden
3.3.2 Referenzbereiche
3.3.3 Bewertung
3.3.4 Erkrankungen mit erhöhter Retikulozytenzahl
3.3.5 Erkrankungen mit erniedrigter Retikulozytenzahl
3.3.6 Hinweise und Störungen

4 Veränderung der Weißen Reihe
4.1 Kurs 1: Zusammensetzungsveränderungen
4.2 Kurs 2: Pathologische Veränderungen an der Zelle selbst
4.3 Kurs 3: Lupus erythematodes visceralis

5 Das Knochenmark
5.1 Die Knochenmarkzellen
5.2 Die Erythropoese
5.3 Die Granulopoese
5.4 Die Thrombopoese
5.5 Kurs 4: MPS (Mononuclear Phagocyte System)

6 Anämien
6.1 Kurs 5: Abschätzung der Leukozahl
6.2 Unterteilung der Anämien
6.2.1 Hypochrome Anämie mikrozytär
6.2.2 Normochrome Anämien normozytär
6.2.3 Hämolytische Anämie
6.2.4 Normochrome Anämien
6.3 Differentialdiagnostik der Anämien
6.4 Kurs 6: Price-Jones-Kurve

7 Leukämien
7.1 MPS – Myeloproliferatives Syndrom
7.2 Akute Leukämien (ANLL)
7.3 Morbus Hodgkin – Lymphogranulomatose
7.4 Non-Hodgkin-Lymphome
7.4.1 Maligne Lymphome mit niedrigem Malignitätsgrad
7.4.2 Maligne Lymphome mit hohem Malignitätsgrad
7.4.3 Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
7.4.4 Haarzellen-Leukämie
7.4.5 Centrozystisches malignes Lymphom
7.5 H1-Befund

8 Immunhämatologie (Theorie)
8.1 Blutgruppenserologie
8.1.1 Landsteinersche Regel
8.1.2 Blutgruppen
8.1.3 Antigene
8.1.4 Antikörper
8.2 Das Rhesussystem
8.3 Das Antigen Cw
8.4 Die Eigenblutspende
8.5 Hämotherapie nach Maß
8.6 Die Bluttransfusion

9 Immunhämatologie (Praxis)
9.1 Blutgruppenbestimmung
9.2 Bestimmung der Untergruppen A1 und A2
9.3 Rhesusfaktorenbestimmung
9.4 Objektträger-Schnell-Methode
9.5 Reaktionsschema
9.6 Verträglichkeitsprobe vor Transfusionen
9.7 Enzymtest
9.8 Dweak-Ansatz im indirekten Antihumanglobulin-Test
9.9 Bestimmung des Kell-Antigens mit inkompletten Testseren
9.10 Direkter AHG-Test mit AHG-Seren von verschiedenen Firmen
9.11 Antikörperdifferenzierung
9.12 Antikörpersuchtest mit P1, P2 und P3-Erythrozyten
9.13 Therorie zu den immunhämatologischen Aufgaben
9.13.1 Antikörper-Suchtest und Antikörper-Differenzierung
9.13.2 Theorie zum Dweak-Ansatz im indirekten Antihumanglobulin-Test
9.14 Bestimmung des Kell-Antigens mit inkompletten Testseren
9.15 Der direkte Antihumanglobulintest (DAHGT)
9.16 Fehlerquellen in der Immunhämatologie

10 Hämostaseologie
10.1 Die Hämorrhagischen Diathesen
10.2 Nomenklatur der Gerinnungsfaktoren
10.3 Einteilung in Untersuchungsmethoden
10.3.1 Globaltests
10.3.2 Gruppen oder Phasentests
10.3.3 Einzelfaktorenbestimmung
10.4 Geräte
10.4.1 Die manuelle Häkelmethode
10.4.2 Halbautomat
10.4.3 Vollautomaten
10.5 Theorie zur Thrombinzeit (Plasma-Thrombinzeit oder PTZ)
10.6 Quick-Test-Thromboplastinzeit nach Quick-TPZ
10.7 Partielle Thromboplastinzeit - PTT
10.8 Die Bezugskurve
10.8.1 Allgemeines
10.8.2 Arbeitsanleitung zur Erstellung der Bezugskurve
10.9 Sicherung des Befundes

11 Monoklonale Antikörper

Zusatzinfo verschiedene Abb.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 250 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Hämatologie
Schlagworte Anämie • Erythrozyten • Fachberufe • Hämatologie • Hämatologie; Unterrichtsmaterialien • Knochenmark • Medizin • Medizinische Assistenzberufe; Unterrichtsmaterialien • Thrombinzeit
ISBN-10 3-937524-27-4 / 3937524274
ISBN-13 978-3-937524-27-6 / 9783937524276
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

Buch | Softcover (2023)
ecomed-Storck GmbH (Verlag)
129,99