Die Polizei der Gene - Thomas Lemke

Die Polizei der Gene

Formen und Felder genetischer Diskriminierung

(Autor)

Buch | Softcover
173 Seiten
2006
Campus (Verlag)
978-3-593-38023-0 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
Aus dem Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main
"Warum sollte man nicht von einer genetischen Inquisition träumen?", schrieb Georges Canguilhem schon 1966. Thomas Lemke zeigt anschaulich, dass dieser Traum inzwischen teilweise Realität geworden ist. Er erläutert, wie die aus genetischen Untersuchungen gewonnenen Informationen zu Ausgrenzung und Stigmatisierung führen. Das Spektrum reicht von Benachteiligungen im Arbeitsleben über Probleme mit Versicherungen bis zu verweigerten Adoptionen. Aber auch die wissenschaftliche Kritik an genetischer Diskriminierung beruht, wie Lemke verdeutlicht, häufig auf der Vorstellung, dass Gene die menschliche Existenz fundamental prägen und den Kern der Persönlichkeit ausmachen.

Thomas Lemke ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte sind: Gesellschaftstheorie, soziologische Theorie, Biopolitik, politische Soziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie.

Vorwort von Axel Honneth
Einleitung

1. Krankheit als Irrtum? Gegenstand und Grenzen molekularer Medizin
1.1 Die langsame Etablierung des "genetischen Standpunkts"
1.2 Symptomatologie und Verifikation
1.3 Was ist eine genetische Krankheit?
1.4 Variation und Selektion

2. Genetische Diskriminierung: Empirische Evidenz und Rechtslage
2.1 Ein Überblick über empirische Studien
2.2 Zwischen Verbot und Selbstverpflichtung:
Schwierigkeiten der rechtlichen Regulierung

3. Diskrepanzen und Defizite: Probleme der Analyse
genetischer Diskriminierung
3.1 Begriffliche Unschärfen: Inhalt und Umfang
genetischer Diskriminierung
3.2 Empirische Lücken: "Alltagseugenik"
und indirekte Diskriminierung
3.2.1 Konzentration auf institutionelle Akteure
und asymmetrische Entscheidungsprozesse
3.2.2 Indirekte Mechanismen und strukturelle Kopplungen
3.3 Konzeptionelle Konfusionen: Die epistemologische Sonderstellung
genetischer Informationen
3.3.1 Genetischer Exzeptionalismus
3.3.2 Genetisch oder nichtgenetisch?
3.4 Normative Ambivalenzen: Die rechtlich-moralische Privilegierung
genetischer Informationen
3.4.1 Zwei Formen der Diskriminierung?
3.4.2 "In die Wiege gelegt" - Der genetische Essentialismus
als Antidiskriminierungspolitik

4. Die Situation in Deutschland. Ergebnisse einer explorativen Studie
4.1 Die Huntington-Krankheit und der "Schicksalstest":
Klinisches Erscheinungsbild und prädiktive Diagnostik
4.2 Aufbau und Untersuchungsdesign der Studie
4.3 "Ein Schlag ins Gesicht" - Praktiken
institutioneller Diskriminierung
4.4 "Vorsorgliche Geheimhaltung" - Mechanismen
indirekter Diskriminierung
4.4.1 "Hitlers langer Schatten" - Eugenik und Euthanasie
4.5 Ignoranz und Isolation - Dimensionen
interaktioneller Diskriminierung
4.6 "Nicht tragbar" - Die Unterscheidung
zwischen genetischer und nichtgenetischer Diskriminierung
4.7 Grenzen der Studie

5. Wahrheitsregime und Biomoral:
Konturen einer genetischen Verantwortung
5.1 Molekulare Medizin als normative Ätiologie
5.2 Der Diskurs genetischer Verantwortung
5.2.1 Eine Internetrecherche
5.2.2 Dimensionen genetischer Verantwortung
5.3 Informationsverantwortung: Die Pflicht zur Kommunikation
genetischer Risiken
5.4 Eigenverantwortung: Die Pflicht zur Kontrolle
genetischer Risiken

6. Schluss: Fallstricke der Kritik

Literatur
Glossar

Potentielle Kranke im Visier
"Lemke will Forschungslücken aufzeigen und wohlfeile Lösungen für die gesellschaftspolitische und ethische Herausforderung, die die Ausbreitung der Gendiagnostik mit sich bringt, in Frage stellen. Das ist ihm hervorragend gelungen." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.2006)

Biopolitik
"Thomas Lemkes überaus kluges Buch ... ist der beste Kommentar zur geistigen Situation unserer Gegenwart." (Frankfurter Rundschau, 28.12.2006)

"Wer eine ausführliche Auseinandersetzung mit den aktuell einflussreichen Biopolitik-Theoretikern sucht, sollte zu diesem Band greifen." (Soziologische Revue, 21.03.2010)

Erscheint lt. Verlag 14.8.2006
Reihe/Serie Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie ; 9
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 142 x 215 mm
Gewicht 225 g
Themenwelt Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Med. Psychologie / Soziologie
Schlagworte Diskriminierung • Erbkrankheiten • Genetische Diagnostik • Genetische Erkrankung • Genforschung • Gentechnik • HC/Medizin/Allgemeines
ISBN-10 3-593-38023-4 / 3593380234
ISBN-13 978-3-593-38023-0 / 9783593380230
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jo Koren

Buch | Softcover (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
12,95