Arzneibuch-Kommentar

Wissenschaftliche Erläuterungen zum Arzneibuch
Loseblattwerk
14948 Seiten
2024 | 1. Aufl. inkl. 74. Akt.lfg.
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-8047-4461-5 (ISBN)
1.078,00 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Der Preis umfasst den Preis des Grundwerkes auf aktuellem Stand zum Kaufzeitpunkt. Künftige Aktualisierungslieferungen sind kostenpflichtig und der Preis richtet sich nach Umfang und Aufwand der Aktualisierungslieferung. Das Abonnement bzw. der Aktualisierungsservice kann vom Kunden jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden.

Prof. Dr. rer. nat. Peter Heisig studierte Pharmazie an der FU Berlin bis 1981. Nach Erwerb der Approbation 1982 begann er 1983 im Labor von Frau Prof. Kahmann am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin-Dahlem Arbeiten zu seiner Dissertation, für die er 1987 durch die Universität Bonn zum Dr. rer. nat. promoviert wurde. In der Abteilung Pharmazeutische Mikrobiologie (Prof. Wiedemann) ebendort hatte er von 1987 bis 1992 zunächst eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter inne, bevor er Arbeiten zu seiner Habilitation aufnahm, die er 1997 mit Erwerb der venia legendi für Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie abschloss. Von 1997 bis 2000 war er als Hochschulassistent weiter an der Universität Bonn tätig, bevor er zum Wintersemester 2000/2001 zum Professor (C4) an die Universität Hamburg berufen wurde. Seitdem leitet er dort die Abteilung Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie und forscht zu den Schwerpunkten molekulare Mechanismen der Wirkung von Antibiotika sowie der Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenz bei human- und tierpathogenen Erregern, der Epidemiologie und Ökologie antibiotikaresistenter Bakterien und der Entwicklung molekularbiologischer und mikrobiologischer Nachweisverfahren für antimikrobielle Wirkstoffe. Zwei Gastaufenthalte führten ihn an das National Center of Healthcare (CISEI) in Cuernavaca, Mexico (1996) sowie an die School of Veterinary Science, der University of Queensland in Brisbane, Australien (2009). 1992 wurde ihm der Wissenschaftspreis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft verliehen, 2001 der JT Smith Award des International Quinolone Congress in Edinburgh (mit Dr. B. Körber) sowie 2003 der Lilly Innovationspreis des Nationalen Kongress für Infektions- und Tropenmedizin (mit Dr. M. Abu Mraheil). Er ist seit 2003 Vorsitzender des Ausschusses Mikrobiologie der Deutschen Arzneibuchkommission des BfArM, seit 2004 Mitherausgeber der „Kommentare zum Europäischen Arzneibuch“ und war von 2009–2011 Mitglied der Group of Experts of the European Committee for Antibiotic Susceptibility Testing (EUCAST).

Prof. Dr. rer. nat. Peter Langguth: Peter Langguth leitet seit 1998 die Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie am Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vorherige Stationen seiner akademischen Bildung und industriellen Tätigkeiten waren in Frankfurt, Palo Alto (USA), Gainesville (USA), Zürich (Schweiz), Ann Arbor (USA) und Mölndal (Schweden). Er ist Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie. Von 1997 bis 2014 war er Leiter der Fachgruppe „Biopharmazie und Pharmakokinetik“ der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) und seit 2001 leitet er die Fachgruppe „Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie“ der DPhG. Er ist auch Mitglied der Biopharmaceutics Classification Focus Group der Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP).

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Dres. h. c. Ernst Mutschler: Studium der Pharmazie und Medizin in München, Tübingen und Mainz. Emeritierter Direktor des Pharmakologischen Instituts für Naturwissenschaftler Frankfurt/Main. Ehemaliger Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Gründungspräsident der European Federation of Pharmaceutical Sciences. Vorstandsmitglied der International Union of Pharmacology, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Circa 600 wissenschaftliche Publikationen, Autor mehrerer Lehrbücher. Neben anderen Preisen Carl-Mannich-, Schmiedeberg- und Host-Madsen-Medaille. Ehrendoktor der Universität Regensburg und der Humboldt-Universität Berlin. Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Tanja Schirmeister studierte Pharmazie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach der Promotion im Fach Pharmazeutische Chemie bei Prof. Dr. H.-H. Otto habilitierte sie sich im Fach Pharmazeutische/Medizinische Chemie und erhielt im Jahr 2000 einen Ruf auf eine C3-Professur am Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2011 ist sie Lehrstuhlinhaberin für Pharmazeutische/Medizinische Chemie am Institut für Pharmazie und Biochemie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung und Synthese neuer Enzymhemmstoffe mit antiparasitärer oder antiviraler Wirkung, insbesondere mit Fokus auf den so genannten „neglected diseases“ wie Afrikanische Schlafkrankheit und Dengue-Fieber, und die Bioaktivitäts-geleitete Suche nach neuen Wirkstoffen aus natürlichen Quellen, z. B. marinen Schwämmen. Zusammen mit Carsten Schmuck und anderen Kollegen aus der Würzburger Zeit ist sie auch Autorin des Lehrbuchs „Chemie für Mediziner“. Sie ist außerdem im Herausgeberteam des Arzneibuch-Kommentars und Mitglied der Sachverständigenkommission „Pharmazeutische Analytik“ am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Prüfungsfragen (IMPP).

Prof. Dr. rer. nat. Elisabeth Stahl-Biskup Studium der Pharmazie an der Universität Freiburg. 1975 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fachbereich Biologie der Universität Hamburg. Danach Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Pharmakognosie, 1982 erfolgte die Habilitation. 1984 Ruf auf eine Professur am Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie (ehemals Pharmakognosie). In der Forschung befasst sie sich mit ätherischen Ölen verschiedener Lamiaceen (Schwerpunkt Gattung Thymus) und Apiaceengattungen im Hinblick auf Chemotaxonomie, Analytik, Qualitätskontrolle und antimikrobielle Wirkung; weiterhin Cumarine in Apiaceae; Chemie der Teebaumöle; Inhaltsstoffe öliger Pflanzenextrakte. Mitherausgeberin und Autorin des Arzneibuchkommentars (Drogenmonographien) und eines Buches über die Gattung Thymus. Außerdem verfasste sie 35 Drogenmonographien in Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen, ist Mitarbeiterin im Buch „Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka“ und hat ein weiteres Buch für die mikroskopische Drogenanalyse verfasst.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Mit Registerheft
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 33000 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Andere Arzneibücher • Andere Bestimmungsmethoden • Arzneibuch Kommentar • Arzneibuch-Kommentar • Arzneimittelanalytik • Arzneimittelmonographien • Arzneimittelprüfung • Arzneimittelqualität • Arzneimittelsynthese • Bewertung • bracher • Chemische Synthese • DAB • Darstellung • Deutsches Arzneibuch • Dosierung • Eigenschaften • EuAB • Europäisches Arzneibuch • gehaltsbestimmung • HAB • Homöopathisches Arzneibuch • Indikationen • Infrarotspektrum • Interaktionen • Intoxikation • IR-Spektrum • Kontraindikationen • Metabolisierung • Monographie • Nebenwirkungen • Pharmakodynamik • Pharmakokinetik • Pharmakologie • pharmakologische Eigenschaften • Ph.Eur. • Prüfung auf Identität • Prüfung auf Reinheit • Prüfung in der Apotheke • Prüfung von Arzneimitteln • Schwangerschaft und Stillzeit • Stabilität Lagerung • Synonyme • Therapie • Verwandte Substanzen
ISBN-10 3-8047-4461-3 / 3804744613
ISBN-13 978-3-8047-4461-5 / 9783804744615
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der verschreibungspflichtigen Arzneimittel und Medizinprodukte
Loseblattwerk (2022)
Deutscher Apotheker Verlag
74,80