Schweitzers Lambarene - Hines Mabika, Hubert Steinke, Tizian Zumthurm

Schweitzers Lambarene

Ein globales Spital im kolonialen Afrika
Buch | Hardcover
400 Seiten
2024
Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch (Verlag)
978-3-8353-5672-6 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Die erste kritische Geschichte des berühmtem Albert Schweitzer Spitals als Hilfsprojekt, das trotz seiner humanitären Ausrichtung in koloniale Haltungen verstrickt blieb.Albert Schweitzers Spital in Lambarene galt über lange Zeit weltweit als Inbegriff humanitärer medizinischer Hilfe. Dieses Bild bekommt mehr und mehr Risse. Mit der afrikanischen Unabhängigkeit wurde Lambarene zunehmend als Beispiel einer rückständigen, kolonial geprägten Medizin wahrgenommen. Die Autoren beschreiben mit kritischem Blick auf Grundlage von reichhaltigem Archiv- und Bildmaterial die wechselnden Ideen und Hoffnungen des Gründers und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer (1875-1965) und seiner Mitarbeitenden, das medizinische Angebot, den Alltag der Patientinnen und Patienten und die Organisation eines internationalen Netzwerks von Unterstützern.Als eine der wenigen unabhängigen Organisationen verfolgte das Spital im Gegensatz zu Regierungs- und Missionsspitälern keine politischen, wirtschaftlichen oder missionarischen Ziele. Im Sinne des »Lambarene-Geists« versuchte man, eine einfache wie wirkungsvolle Medizin umzusetzen. Ziel war es aber nicht nur, den Menschen in Afrika zu helfen - sondern auch den Geist der Menschlichkeit im Westen zu erneuern. Dass es viele Ambivalenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit gegeben hat, wird mehr als deutlich.

Hines Mabika ist Medizinhistoriker und assoziierter Forscher an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kolonialgeschichte und Medikalisierung Afrikas sowie Netzwerke und Philanthropie im 19.–21. Jahrhundert.

Hubert Steinke ist ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Medizingeschichte an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Gelehrtenrepublik und Wissensproduktion im 18. Jahrhundert sowie die medizinische Praxis im 18.-20. Jahrhundert. Veröffentlichungen u.a.: Albert Schweitzer. Facetten einer Jahrhundertgestalt (2013, zus. mit A. Berlis, F. von Gunten und A. Wagner).Veröffentlichungen u.a.: Bibliographia Halleriana. Verzeichnis der Schriften von und über Albrecht von Haller (2004); Irritating experiments. Haller’s concept and the European controversy on irritability and sensibility, 1750-1790 (2005).

Tizian Zumthurm hat am Institut für Medizingeschichte in Bern mit einer Arbeit zur medizinischen Praxis im Albert-Schweitzer-Spital zur Kolonialzeit promoviert. Danach hat er am Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History zu partizipativen Ansätzen in der Geschichtsschreibung geforscht. Zur Zeit arbeitet er auf der schweizerischen Geschäftsstelle für Citizen Science.

Erscheint lt. Verlag 9.10.2024
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 140 x 222 mm
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Medizin / Pharmazie
Schlagworte Dritte Welt • Hilfsprojekte • Humanitäre Hilfe • Kolonialmächte • Medizingeschichte
ISBN-10 3-8353-5672-0 / 3835356720
ISBN-13 978-3-8353-5672-6 / 9783835356726
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00