Was Sie über Pflegeberatung wissen sollten -  Sonja Fröse

Was Sie über Pflegeberatung wissen sollten (eBook)

Grundlagen, Kompetenzen und professionelle Dokumentation. Mit Extrakapitel zu Palliative Care

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
200 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-9211-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
So geht kompetente Beratung! Der Dschungel der Pflegeversicherung ist undurchsichtig und die meisten Betroffenen sind Neulinge, wenn es um Anträge und mögliche Hilfen geht. Pflegeberater*innen sind hier die verlässlichen Scouts. Aber auch sie müssen ständig Neues berücksichtigen. Dieses Buch beschreibt, welche sozialen Komponenten bei der Beratung wichtig sind, welche Gesetze gelten, welche Hilfen gestellt und wie Beratungen professionell dokumentiert werden. Auch in der 5., aktualisierten Auflage werden (fast) alle Facetten der Pflegeberatung in den Blick genommen. Der Fokus liegt dabei wieder auf der umfassenden und individuellen Versorgung der Klient*innen und ihrer Angehörigen.

Sonja Fröse ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Qualitätsbeauftragte und ausgebildete Pflegedienstleitung. Sie arbeitete sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich der Kranken- und Altenpflege in diversen Funktionen, unter anderem als Pflegeberaterin.

Wer plötzlich oder auch allmählich in die Situation einer Pflegebedürftigkeit kommt, sei es als Angehöriger oder selbst Betroffener, fühlt sich häufig überfordert und alleingelassen. Viele geben an, sich zuvor nicht mit der Thematik rund um die Versorgung und Pflege befasst zu haben. Viele Begriffe, Voraussetzungen und Regularien sind unbekannt und undurchsichtig. Teil- und Falschwissen sind weit verbreitet. Daher braucht es leicht zugängliche und qualitativ hochwertige Beratung in der Pflege.

Schon seit 2009 besteht ein gesetzlicher Anspruch auf eine kostenlose Pflegeberatung. Im Rahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes (PNG) von 2013 wurden sogenannte »Beratungsgutscheine« beschlossen. Im Pflegestärkungsgesetz II1 sollte dieser Anspruch durch eine zeitnahe und neutrale Beratung nachhaltig gestärkt werden. Änderungen und Neuerungen in der Pflegeberatung ergeben sich durch die Pflegereformen aus den Jahren 2021 und 2023.

Abb. 1: Zeitliche Entwicklung der Pflegeberatung im Rahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Die Pflegekassen finanzieren seit 2017 verpflichtend kostenfreie Schulungen und Kurse für pflegende Angehörige und Interessierte. Diese Kurse werden zunehmend in Form von (Video-)Schulungen durchgeführt ( Kap. 4). Veranstalter der Schulungen können unabhängige Beratungsstellen, selbstständige Pflegeberater*innen und Pflegestützpunkte sein, aber auch ambulante Pflegedienste.

Durch das Entlassmanagement im Krankenhaus gem. § 39 SGB V sollen ebenfalls Beratungs- und Versorgungslücken geschlossen werden. Im Bereich der Stärkung von Palliativer Versorgung haben Hospizvereine die Beratungsaufgabe gem. § 39 SGB V erhalten. Durch gezieltes Netzwerken können hier sicher Synergien genutzt und so die Beratungsqualität für alle Betroffenen angehoben werden.

Beratungen im Gesundheits- und Pflegebereich finden durch zahlreiche Anbieter und Leistungsträger statt, beispielsweise direkt durch Mitarbeiter*innen der Krankenund Pflegekassen, Wohlfahrtsverbände, Pflege- und Seniorenstützpunkte, Beratungs- und Koordinationsstellen, Seniorenverbände sowie durch Ärzte, Sozialarbeiter, Pflegefachkräfte usw. Es scheint also, dass es genügend Angebote zur Beratung in der Pflege gibt. Die unterschiedlichen Bezeichnungen einzelner Beratungsangebote können aber verwirrend wirken: Wer berät wen wann und zu was?

Abb. 2: Chaos in der Beratungslandschaft: Wer berät wen zu welchen Themen?

Auf dem »Markt« der Pflegeberatung hat sich in den letzten Jahren viel getan. Themen und Angebote werden immer umfangreicher und komplexer, immer mehr Menschen werden pflegebedürftig und der Bedarf an strukturierter Beratung in den unterschiedlichen Stadien der Versorgung steigt. Mit einer einmaligen Beratung ist es nicht getan. Verändert sich die Situation bedarf es einer erneuten Beratung.

Info

Sowohl die Pflegeberater*innen als auch Beratungsstellen geben an, dass die Sichtbarkeit der Beratungsangebote weiter gestärkt werden muss. Nur selten wird über Themen wie Digitalisierung, Prävention und Gesundheitsförderung gesprochen im Rahmen der Pflegeberatung nach § 7 a SGB XI gesprochen.*

* Vgl. IGES (2023) Evaluations-Studie zur Pflegeberatung www.iges.com

Ohne spezielle Pflegeberater*innen würde die Beratung in der Pflege nebenher durchgeführt werden. Trotzdem kann eine einzelne Beratungsperson die Komplexität der Gesundheits- und Versorgungsstrukturen nicht vollumfänglich behandeln und es bedarf zu bestimmten Themengebieten weiterer Experten. Vor allem im Bereich der pflegebedürftigen Kinder und Jugendlichen haben sich Pflegeberater*innen spezialisiert. Besondere Krankenheitsformen und Lebenssituationen mit Geschwisterkindern, Schulen und Fördereinrichtungen brauchen zusätzliches Fachwissen.

Die Kernfrage der Beratung lautet: Welches Ziel hat die Beratung und wie kann es erreicht werden?

Und weitere Fragen kommen hinzu:

Welche Beratungsstelle übernimmt welche Beratung?

Wer bezahlt die Beratung oder muss vom Beratungsklienten doch selbst gezahlt werden?

Welche Themen werden bei der Beratung angesprochen?

Wie lange dauert es, bis die Beratung stattfindet?

Wie lange dauert die Beratung selbst?

Wer darf oder muss anwesend sein?

Wie häufig darf oder muss eine Beratung erfolgen?

Kommt die Beratungsperson ins Haus oder müssen sich die Ratsuchenden selbst auf den Weg machen?

All diese Fragen treiben die Ratsuchenden um und können nicht pauschal beantwortet werden. Im Rahmen der Sozialleistungen gibt es vielfache Leistungen auf Beratung und Auskunft, die primär mit der pflegerischen Versorgung nichts zu tun haben, die jedoch auf die individuelle Versorgungssituation Einfluss nehmen. Daher ist es sinnvoll, auf die weiteren Unterstützungsangebote verweisen zu können, z. B. die Schuldnerberatung und Suchtberatung gem. § 16 SGB II, die Beratung bei Grundsicherung für Arbeitssuchende gem. § 1 SGB II, die Beratung von Menschen mit Behinderung gem. § 33 SGB IX. Die entsprechenden Beratungsstellen sind häufig in der Stadtverwaltung (z. B. Sozialamt, Grundsicherungsamt) oder dem Landratsamt ansässig. Letztlich klärt die Art der Beratung die Finanzierungsmöglichkeit und die entsprechenden Inhalte der Beratung. Deshalb ist eine Übersicht der möglichen Beratungen innerhalb der Pflege sinnvoll ( Tab. 1).

Tab. 1: Übersicht über Beratungsmöglichkeiten in der Pflege

Name, Art der Beratung Zielgruppe Beratungsperson Ziele der Beratung
Palliativberatung § 39 b SGB V

Versicherte, Angehörige und Vertrauenspersonen

Mitarbeiter*innen von Hospizvereinen

 
Beratung gem. § 132 g SGB V Gesundheitliche Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase*

Bewohner*innen von vollstationären Pflegeeinrichtungen

Menschen mit Behinderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe

Mitarbeiter*innen der Pflegeeinrichtung

Kooperationspartner

Medizinisch-pflegerische Versorgung und Betreuung

Angebote der Sterbebegleitung

Mögliche Notfallsituationen

Fallbesprechung mit behandelndem Arzt

Pflegeberatung gem. § 7 a SGB XI/Case Management**

Antragsteller*innen für Pflegebedürftigkeit gem. § 14 SGB XI und deren Angehörige

(freiberufliche) Pflegefachkräfte mit entsprechender Weiterbildung

Unabhängige Beratungsstellen

Sozialarbeiter*innen

Pflegestützpunkte

Individuelle Beratung und Hilfestellung zur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten

Erstellung und Überwachung eines individuellen Versorgungsplans

Information zur Entlastung von Pflegepersonen

Pflegeberatung gem. § 45 SGB XI

An der Pflege Interessierte, Pflegende Angehörige, ehrenamtliche Pflegepersonen

Einrichtungsträger mit Rahmenvertrag der Pflegekassen (zugelassene Pflegedienste)

Unabhängige Beratungsstellen

Pflegestützpunkte

Förderung soziales Engagement

Erleichterung und Verbesserung von Pflege und Betreuung

Minderung und Vorbeugung von Belastung

Beratungsgespräch gem. § 37 Abs. 3 SGB XI

Pflegegeldempfänger (ab PG 2 verpflichtend) und deren Angehörige

Empfänger von Kombi- und Pflegesachleistungen auf Wunsch

Zugelassene Pflegedienste,

neutrale und unabhängige Beratungsstellen mit pflegefachlicher Kompetenz, die von den Landesverbänden der Pflegekassen anerkannt...

Erscheint lt. Verlag 24.4.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-8426-9211-0 / 3842692110
ISBN-13 978-3-8426-9211-4 / 9783842692114
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99