Schwierige Situationen mit Fallbesprechungen meistern -  Margarete Stöcker

Schwierige Situationen mit Fallbesprechungen meistern (eBook)

Die besten Maßnahmen bei »herausforderndem« Verhalten von Menschen mit Demenz und psychischen Erkrankungen. In nur 20 Minuten zur Problemlösung
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
196 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-9201-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
32,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gute Pflege dank Fallbesprechungen In der Altenpflege sind herausfordernde Situationen wie Schreien, Schlagen, Rückzug oder komplette Verweigerung alltäglich. Dieses Buch präsentiert über 50 beispielhafte Situationen und bietet Pflege- und Betreuungskräften die Möglichkeit, rasch und sicher Lösungen zu finden. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven, einschließlich der Bewohner, des Umfelds, der Pflege- und Betreuungskräfte sowie der Angehörigen, berücksichtigt. Es werden vielseitige Ansätze gesetzt, die flexibel an individuelle Situationen angepasst werden können. Pflege- und Betreuungskräfte können so neue Wege erkunden und kreative Lösungen entwickeln. Mit Fallbesprechungen gelingt das in kürzester Zeit. Ein eigenes Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Krankheitsbildern in den besprochenen Situationen, um Pflege- und Betreuungskräften das notwendige, kompakte Know-how für ihren Alltag bereitzustellen.

Margarete Stöcker ist Krankenschwester und Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Dipl. Pflegewirtin und Master of Arts im Gesundheitswesen, Master of Science Gesundheitspsychologie, Heilpraktiker für Psychotherapie, Mimikresonanz®-Trainerin; Pflegeberaterin und Coach; Inhaberin des Bildungsinstitutes Fortbildungvorort für Inhouse-Schulungen für Gesundheitsberufe.

Was ist »herausforderndes Verhalten«? Wer fordert hier eigentlich wen heraus? Stellen Sie sich bitte folgende Situation vor: Die Bewohner*innen sitzen im Wohnbereich, eine Pflegende betritt den Raum und berührt eine Bewohnerin von hinten an der Schulter. »Hallo Schätzchen«, sagt die Pflegende, nimmt ein Glas mit Wasser und führt es der Bewohnerin an die Lippen: »Nun trink mal schön.« Die Bewohnerin, demenziell erkrankt, erschreckt sich, schlägt nach hinten und wehrt das Getränk ab. Die Pflegende dokumentiert: »Bewohnerin ist herausfordernd und verweigert das Trinken.«

Wie sehen Sie die Situation? Wer hat wen herausgefordert?

Anmerkung: Die Bewohnerin wurde einfach geduzt, grundsätzlich werden Bewohner gesiezt! Es kann fachlich erforderlich sein zu duzten, dann muss es dokumentiert sein.

Die Gründe für ein herausforderndes Verhalten sind vielfältig:

Körperliche Faktoren

Schmerzen, Schlafstörungen

Hunger, Durst, Harndrang

BZ-Entgleisungen, Medikamente

Kaffee, Alkohol – Entzugssymptome

Infektionen

usw.

Psychosoziale Faktoren

Unzufriedenheit, Verbitterung

Unterforderung, Überforderung

Infantilisieren

Fehlende Wertschätzung

Häufiger Wechsel der Bezugsperson

usw.

Neurologische-psychiatrische Faktoren

Persönlichkeitsveränderungen

Krankheitsbilder

usw.

Milieufaktoren

Lärm, räumliche Enge

Lichtmangel, Ortswechsel

usw.

In Fortbildungen werden bei den Fallbesprechungen oft die oben aufgeführten Themen besprochen. Doch es gibt noch eine weitere Herausforderung, die leider oft übersehen wird: Menschen, gerade mit einer demenziellen Erkrankung, ziehen sich zunehmend zurück. Ihr Blick geht ins Leere, sie verstummen. Sie sitzen oder liegen tagein/tagaus im Stuhl oder Bett. 24 Stunden, sieben Tage die Woche, 52 Wochen im Jahr. Diese Menschen werden bei den Fallbesprechungen viel zu wenig betrachtet. Sie sind still, leise und stören nicht, dabei brauchen diese Menschen die Pflege- und Betreuungskräfte so sehr!

Ein weiteres Tabuthema sind sexuelle Übergriffe. Übergriffe der Bewohner*innen aufs Personal, auf andere Bewohner*innen; Übergriffe von Angehörigen auf Bewohner*innen, aber auch Übergriffe des Personals auf Bewohner*innen.

Übung

Was fordert Sie heraus?

Überlegen Sie kurz, welche herausfordernde Situationen Sie kennen und notieren Sie Ihre Erlebnisse. Dazu könnten gehören:

erhöhter Bewegungsdrang,

lautes Rufen, Schlagen,

Wahn, Halluzinationen,

Pflegeverweigerung,

Nahrungsverweigerung,

körperliche Abwehr,

nächtliche Unruhe,

Ängste,

depressive Verstimmung,

usw.

Die Fallbesprechungen im nächsten Kapitel werden sich mit all diesen Themen beschäftigen. Zu jedem Fall gibt es verschiedene Sichtweisen. Mein Wunsch ist, dass Sie versuchen, eine konkrete Situation/Herausforderung aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen. Wechseln Sie Ihre Sichtweisen ( Abb. 5).

Abb. 5: Veränderte Sichtweisen – Kommunikation und Wahrnehmung.

Wenn Sie Fallbesprechungen durchführen, sollten Sie daher immer erst auf die in der Situation gezeigten Emotionen und Bedürfnisse achten. Sie geben Ihnen wichtige Hinweise und Sie können danach die Weichen hoffentlich anders stellen. Überlegen Sie sich Maßnahmen und achten Sie auch darauf, dass sie auch durchgeführt werden. Geben Sie den Menschen die Gelegenheit, Veränderung wahrzunehmen und zuzulassen. Dazu brauchen Sie das u. a. Wissen zu den sieben Basisemotionen, deren Auslöser und die übergeordneten Bedürfnisse.

2.1 Die Basisemotionen


Emotionen sind wichtig, sie müssen erkannt und gelebt werden. Menschen der älteren Generation durften ihre Gefühle oft nicht zeigen, sie mussten einfach »funktionieren«. Bereits Naomi Feil8 wies darauf hin, dass eingesperrte Gefühle verarbeitet werden müssen.

Emotionen werden in der Mimik einer Person sichtbar. Ausnahmen gibt es sicherlich, wenn ein Pflegebedürftiger Botox-Behandlungen im Stirnbereich hinter sich hat oder an der Parkinson-Krankheit erkrankt ist.

Generell gilt: Jede Emotion hat eine Berechtigung, sonst würde sie nicht kommen. Wichtig ist der Umgang damit.

Im Folgenden sehen Sie Abbildungen und Beschreibungen der sieben Basisemotionen nach Paul Ekman9. Er entwickelte mit seinem Team nach jahrelanger Forschungsarbeit das Facial Action Coding System (FACS). Es ist ein Atlas der menschlichen Mimik und stellt das führende Codierungssystem dar, wenn es darum geht, Gesichtsausdrücke zu erfassen und zu beschrieben. Ekmans Grundannahme: Jeder Mensch hat eine sog. Baseline, d. h. der Mensch sieht so aus, wie er aussieht. Davon abweichend können Sie die folgenden Emotionen, die sieben Basisemotionen, recht schnell erkennen.

Abb. 6: Überraschung.

Abb. 7: Angst.

Überraschung

Mimik: Augenbrauen nach oben gezogen, obere Augenlider angehoben, Mund ist entspannt geöffnet
Auslöser: Etwas Neues und Unerwartetes
Ziel: Gewinnen von Informationen und Reorientierung

Die Überraschung hat eine Sonderstellung. Sie ist die einzige Emotion, die wirklich nur für einen Bruchteil einer Sekunde (40–300 Millisekunden) echt sein kann. Denn dann weiß man etwas, das man vorher nicht wusste und die nächste Emotion ist entscheidend. Nach Überraschung kann Freude kommen. Diese würde dann als angenehme Überraschung interpretiert. In Wirklichkeit sind es jedoch zwei folgende Emotion.

Angst

Mimik: Augenbrauen nach oben und zusammengezogen, obere Augenlider angehoben, untere Augenlider angespannt, Lippen nach außen gespannt
Auslöser: Bedrohung des körperlichen oder psychischen Wohlbefindens
Ziel: Bedrohung vermeiden oder erwarteten Schaden reduzieren – Sicherheitsverlust

Abb. 8: Ärger.

Abb. 9: Ekel.

Ärger

Mimik: Augenbrauen nach unten und zusammengezogen, untere Augenlider angespannt, Lippen gepresst
Auslöser: Zielhindernis, Unrecht, Werteverletzung
Ziel: Zielhindernis beseitigen

Ekel

Mimik: Augenbrauen nach unten gezogen, Nase gekräuselt, Oberlippe hochgezogen, untere Lippe kann angehoben sein
Auslöser: psycho-physische Verunreinigung, beispielhaft etwas Erbrochenes als psychischer (körperlicher) Ekel, etwas unmoralisches als psychischen Ekel.
Ziel: Bereinigung, indem die Verunreinigung beseitigt wird und wir uns davon distanzieren

Abb. 10: Trauer.

Abb. 11: Verachtung.

Trauer

Mimik: Augenbrauen-Innenseite nach oben gezogen, oft oberes Augenlid gesenkt, Mundwinkel nach unten gezogen, Kinnbuckel angehoben
Auslöser: Verlust
Ziel: Wiedererlangen der Fähigkeiten und Ressourcen, Hilferuf

Verachtung

Mimik: Mundwinkel nach einer Seite nach innen gepresst
Auslöser: unmoralische Handlung, mangelhafte Leistung
Ziel: Überlegenheit wahren

Freude

Mimik: Absenken der Augendeckfalte, Mundwinkel angehoben
Auslöser: Zielerreichung, Wunscherfüllung, Bedürfnisbefriedigung
Ziel: Zukunftsmotivation, Kooperation

Abb. 12: Freude.

2.2 Die grundlegenden...


Erscheint lt. Verlag 24.4.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-8426-9201-3 / 3842692013
ISBN-13 978-3-8426-9201-5 / 9783842692015
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99