Endspurt Klinik: Pädiatrie II (eBook)
152 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-244547-5 (ISBN)
- Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben.
- In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde
- Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen.
- Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert.
- Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP.
In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet.
Dieses Skript enthält die typisch pädiatrischen Krankheitsbilder aus der Infektiologie, der Pneumologie, der Rheumatologie, der Kardiologie, der Gastroenterologie und der Nephrologie. Außerdem sind hier einzelne, für das Kindesalter typische Erkrankungen aus den Bereichen der Hämatologie und der Neurologie beschrieben. Auch über Augen- und Hauterkrankungen im Kindesalter erhältst du einen kurzen Überblick. Die häufigsten malignen Erkrankungen bei Kindern schließen das Skript ab.
Die neonatologischen Krankheitsbilder findest du, ebenso wie genetische Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und Endokrinopathien, im Skript 14 Pädiatrie I.
1 Infektiologie
1.1 Infektionen: Überblick
Infektionen nach der Neugeborenenperiode umfassen:
-
virale Krankheiten
-
bakterielle Krankheiten
-
Pilzinfektionen
-
Parasitosen.
Dabei ist die häufigste Infektionskrankheit die akute (virale) Infektion der Atemwege. Impfungen sind die wirksamste Maßnahme zur Prävention von Infektionserkrankungen.
1.2 Sepsis
S. Meyer
Definition:
Bei einer Sepsis kommt es infolge einer fehlregulierten systemischen Reaktion des Organismus auf eine Infektion durch Bakterien, Viren, Pilze oder Protozoen zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion.
Da der bei Erwachsenen gebräuchliche Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score für das Kindesalter nicht validiert ist, wird die Sepsis beim Kind im Normalfall definiert durch das Vorliegen eines SIRS bei klinischem, radiologischem, laborchemischem und/oder mikrobiologischem Nachweis einer Infektion.
Definition:
Das SIRS (Systemic Inflammatory Response Syndrome) ist eine inflammatorische systemische Abwehrreaktion des Organismus unterschiedlicher Genese, die beim Kind (jenseits der Neonatalperiode) durch das Vorliegen folgender Kriterien definiert ist:
-
Körpertemperatur > 38,5°C oder < 36,0°C
-
Herzfrequenz > 2 Standardabweichungen über- oder unterhalb der Altersnorm für mehr als ½ Stunde
-
Atemfrequenz > 2 Standardabweichungen überhalb der Altersnorm oder akute Notwendigkeit einer (noninvasiven) Beatmung
-
Leukozytenzahl über- oder unterhalb der Altersnorm oder > 10% unreife Neutrophile.
Für die Diagnose eines SIRS im Kindesalter müssen mindestens 2 der 4 Kriterien erfüllt sein und mindestens eines davon muss die Körpertemperatur oder die Leukozytenzahl betreffen.
Die SIRS-Kriterien können auch ohne Vorliegen einer Sepsis erfüllt sein, z.B. beim Kawasaki-Syndrom.
1.2.1 Epidemiologie
Im Kindesalter treten die meisten Fälle bei Früh- und Neugeborenen sowie Säuglingen auf. Insgesamt hat die Inzidenz der Sepsis in den letzten Jahrzehnten zugenommen. In Industriestaaten variiert die Mortalität der Sepsis zwischen 2,5% und 17,5%.
1.2.2 Ätiologie
Eine Sepsis wird am häufigsten durch Bakterien, seltener durch Viren, Pilze oder Protozoen ausgelöst.
Bei Neugeborenen stammen die Erreger einer Early-Onset-Sepsis normalerweise aus der Vaginalflora der Mutter. Bei reifen Neugeborenen sind dies am häufigsten Streptokokken der Gruppe B. Die häufigsten Auslöser einer bakteriellen Sepsis jenseits der Neonatalperiode sind Pneumokokken, Staphylokokken, Meningokokken, Streptokokken der Gruppe A und E. coli.
Koagulasenegative Staphylokokken, Enterokokken und multiresistente gramnegative Bakterien sind zunehmend Ursache nosokomialer Infektionen. Auch die Zahl der Patienten mit einer Sepsis durch Candida albicans nimmt zu.
Bei Patienten ohne disponierende Grunderkrankung findet sich oft eine Eintrittspforte oder ein Infektfokus. Bei Neugeborenen, jungen Säuglingen und Patienten mit Neutropenie oder Immunsuppression lässt sich oft kein Fokus nachweisen.
Tab. 1.1 Häufige Erreger in Beziehung zur Eintrittspforte bei einer Sepsis Eintrittspforte | typische Erreger |
Atemwege, Lunge | Streptococcus pneumoniae Haemophilus influenzae Neisseria meningitidis Enterobacterales (selten) |
ableitende Harnwege, Niere | E. coli Enterokokken |
Darm (oft mehrere Erreger beteiligt) | E. coli Salmonella Klebsiella Enterobacter Proteus Pseudomonas aeruginosa Bacteroides |
Haut, Weichteilgewebe, Wunden | Staphylococcus aureus Streptokokken der Gruppe A Pseudomonas aeruginosa (häufig bei Verbrennungen) |
Gefäßkatheter | koagulasenegative Staphylokokken Staphylococcus aureus Candida |
Praxistipp:
Achte bei Neugeborenen auf den Nabel. Eine großflächige periumbilikale Rötung weist auf eine Infektion hin. Diese muss systemisch antibiotisch behandelt werden, da sonst die Gefahr einer Neugeborenensepsis besteht.
1.2.3 Pathogenese
Die wesentlichen pathogenetischen Faktoren der Sepsis sind:
-
die Erregerart
-
der Patient, vor allem bei Vorliegen einer Grunderkrankung
-
invasive diagnostische und therapeutische Maßnahmen.
Endo- und Exotoxine der Bakterien bedingen die Produktion diverser Entzündungsmediatoren. Deren Einfluss auf die Zellmembranen, die Aktivierung der Leukozyten und der humoralen Abwehrsysteme führt zu den typischen Veränderungen des septischen Schocks:
-
Abnahme des peripheren Gefäßtonus
-
Zunahme der Gefäßpermeabilität durch Schädigung des Endothels → Flüssigkeitsverschiebung in das Interstitium
-
Störung der peripheren Perfusion → gestörte Sauerstoffaufnahme und peripheres Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch (Sauerstoffutilisation) → anaerober Stoffwechsel mit Entwicklung einer Laktatazidose
-
Gerinnungsstörung im Sinne einer disseminierten intravasalen Gerinnung.
Hierdurch kommt es zu einer Verschiebung des zirkulierenden Blutvolumens mit Zunahme des venösen Blutvolumens und Flüssigkeitsabstrom ins Interstitium. Es resultiert ein distributiver Schock. Zunächst wird durch Steigerung des Herzzeitvolumens versucht, die Störung der Blutverteilung zu kompensieren und eine ausreichende Organperfusion zu gewährleisten (hyperdynamischer Schock bzw. „warme Phase“). Mit Fortschreiten der Sepsis ist häufig jedoch auch die Myokardfunktion eingeschränkt. Das Schlagvolumen des Herzens nimmt ab, oft steigt dann der peripher-vaskuläre Widerstand an. Daraus resultiert eine Abnahme des Herzzeitvolumens (hypodynamischer Schock bzw. „kalte Phase“). Der Druck in den Pulmonalarterien nimmt durch Gefäßverschlüsse, Mikrothromben in den Lungenkapillaren und Vasokonstriktion meist zu. Besteht die ungenügende Sauerstoffversorgung der Organe weiter, kann der septische Schock in ein Multiorganversagen fortschreiten mit Atemnotsyndrom, Nieren- und Leberversagen, hypoxischer Schädigung von intestinalen Organen sowie des Zentralnervensystems (ZNS).
1.2.4 Einteilung
Die Neugeborenensepsis wird unterteilt in:
-
Frühsepsis („Early-Onset-Sepsis“): Infektion innerhalb der ersten 3 Lebenstage
-
Spätsepsis („Late-Onset-Sepsis“): Infektion nach dem 3. Lebenstag.
1.2.5 Symptomatik
Die Symptomatik ist abhängig vom Alter des Kindes. Weitere Einflussfaktoren auf die Symptomatik sind der oder die Erreger, der Verlauf und das Stadium der Sepsis bzw. die Phase des Schocks.
Hauptsymptome sind Fieber, häufig mit Schüttelfrost, Tachykardie und arterieller Hypotension.
Erscheint lt. Verlag | 24.4.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pädiatrie |
Medizin / Pharmazie ► Studium | |
ISBN-10 | 3-13-244547-9 / 3132445479 |
ISBN-13 | 978-3-13-244547-5 / 9783132445475 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich