Therapie in der Kinder- und Jugendmedizin
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-23200-8 (ISBN)
- Titel gebraucht verfügbar
- Artikel merken
Die Therapie von Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter: dieses Nachschlagewerk ist speziell für Kinder- und Jugendmediziner in Weiterbildung und Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin konzipiert. Therapeutische Grundprinzipien und Arbeitsanleitungen sind übersichtlich, prägnant und verbindlich dargestellt. Ärzte in Klinik und Praxis finden rasch und gezielt Therapieprinzipien (Initial- und Standardtherapie, Therapieanpassung und -kontrollen), Dosierungen sowie Nebenwirkungen.
Ein Serviceteil bietet Adressen, Buchempfehlungen, zahlr. Formblätter (z.B. zur Einverständniserklärung), rechtliche Aspekte (z.B. bei Verordnung von nicht im Kindesalter zugelassenen Präparaten),
Informationen über besondere Aspekte (z.B. Frühgeborene oder die Problematik von Therapiestudien im Kindesalter). Weitere Ergänzungen sind Tabellen, Übersichten und Algorithmen.
Prof. Kiess:geboren 1958Studium der Medizin in Tübingen und München,1983-1993 Assistenz- und Oberarzt im Dr.-von-Haunerschen Kinderspital der Universität München, 1985-1988 Bethesda, Maryland, USA1992 Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin1994-1997 Oberarzt an der Universitäts-Kinderklinik Giessen, Diabetologe (DDG)seit 1998 Professor für Allgemeine Pädiatrie und Direktor der Uni-Kinderklinik, Universität Leipzig 2002-2005 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig2003-2005 Präsident der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) Arbeitsschwerpunkte: Pädiatrische Endokrinologie, Diabetes mellitus, Adipositas
Grundlagen
1 Pharmakologie
2 Pharmakotherapie
3 Spezielle Therapieprinzipien
3.1 prä-und postoperative Therapie
3.2 parenterale und teilparenterale Ernährung
3.3 Ernährung des gesunden und des kranken Kindes
3.4 Schmerzbehandlung
3.5 Fieberbehandlung
3.6 Sedierung
3.7 Schlafmittel
3.8 Transfusionskunde
3.9 Knochenmark- und Stammzellentransplantation
3.10 Zytokin und Zytokinrezeptor-Therapie
3.11 Glukokortikoid-Therapie
3.12 Alternative Therapieformen
Erkrankungen spezieller Lebensabschnitte
4 Perinatalzeit
4.1 Asphyxie
4.2 Atemnotsyndrom
4.3 Hyperbilirubinämie
4.4 Angeborene Fehlbildungen und Syndrome
5 Säuglingsperiode
5.1 Der plötzliche Säuglingstod
5.2 Bonchiolitis
5.3 Hüftgelenkdysplasie
5.4 Gastroenteritis, Zöliakie, Kuhmilchallergie
6 Kleinkindalter
6.1 Krupp-Syndrom
6.2 Enuresis nocturna
6.3 Fieberkrampf
6.4 Mentale Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Kleinkindalter
6.5 Fremdkörperaspiration
7 Schulkindalter
7.1 Störungen der Pubertätsentwicklung
7.2 Hyperkinetisches Syndrom
7.3 Kopfschmerzen
8 Jugendalter
8.1 Essstörungen
8.2 Kontrazeption, Schwangerschaftsvorsorge
8.3 Drogenmissbrauch
8.4 Suizid
Notfalltherapien
9 Reanimation
9.1 Übersicht: ABCD-Algorithums
9.2 Atemweg
9.3 Beatmung
9.4 Circulation : Kreislauf
9.5 Drugs : Medikamente
10 Der Stoffwechselnotfall
10.1 Hypoglykämie
10.2 Hyperammonämie
10.3 Hyperlaktatämie
10.4 Diabetische Ketoazidose
11 Der pulmonale Notfall
11.1 Status asthmaticus
11.2 Fremdkörperaspiration
11.3 Epiglottitis
11.4 Krupp-Syndrom
11.5 Lundenödem
11.6 Pneumothorax
12 Der kardiale Notfall
12.1 Herzinsuffizienz
12.2 Zyanoseanfall
12.3 Tachykarde Rhythmusstörungen
12.4 Bradykarde Rhythmusstörungen
13 Der neurologische Notfall
13.1 Status epilepticus
13.2 Bewußtlosigkeit
13.3 Hirndruck
13.4. Zerebrale Ischämie
14 Der Ertrinkungsunfall
14.1 Allgemeine Therapie
14.2 Respiratorische Therapie
14.3 Körpertemperatur Aufwärmen
14.4 Neuroprotektion
15 Erfrierung-Unterkühlung
16 Die Vergiftungen Antidot
16.1 Zigaretten / Drogen
16.2 Haushaltsmittel / Chemikalien
16.3 Medikamente
16.4 Pflanzen
17 Der Schock/ Schockbekämpfung
17.1 Allgemeine Therapieprinzipien
17.2 Volumenmangelschock
17.3 Kardialer Schock
17.4 Septischer Schock
17.5 Algorithmus zur Differential-therapie der verschied. Schockformen
Organbezogene Erkrankungen
18 Infektionserkrankungen
18.1 Bakterielle Infektionskrankheiten Teil 1 und 2
18.2 Virale Erkrankungen
18.3 Pilzinfektionen
18.4 parasitäre Erkrankungen
19 Erkrankungen der endokrinen Drüsen inkl. Diabetes und Wachstumsstörungen
19.1 Hypothalamus und Hypophyse
19.2 Schilddrüsenerkrankungen
19.3 Parathyroidea
19.4 Nebennierenrinde
19.5 Nebennierenmark
19.6 Keimdrüsen
19.7 Diabetes mellitus
19.8 Wachstumsstörungen
20 Stoffwechselstörungen
20.1 Allgemeiner Algorithmus zu angeborenen Stoffwechselstörungen
20.2 Metabolismus der Aminosäuren
20.3 Metabolismus der Lipide
20.4 Metabolismus der Kohlenhydrate
20.5 Metabolismus der Purine und Pyrimidine
20.6 Heteroglykanosen
20.7 Porphyrie
20.8 Hypoglykämie
21 Autoimmunerkrankungen [Rheumatische Erkrankungen]
21.1 Juvenile idiopathische Arthritis
21.2 Sondylarthopathien
21.3 Postinfektiöse Arthritis
21.4 Systemischer Lupus erythematodes
21.5 Juvenile Dermatomyositis
21.6 Sklerodermie
21.7 Behcet-Syndrom
21.8 Sjörgen-Syndrom
21.9 Familiäres Mittelmeerfieber
21.10 Kawasaki Erkrankung
21.11 Vaskulitis-Syndrome
22 Immunologische Erkrankungen
22.1 Algorithmus bei vermutetem Immunedefekt
22.2 Primäre B-Zelldefekte
22.3 Primäre T-zelluläre und kombinierte Defekte
22.4 Komplementdefekte
22.5 Phagozytosedefekte
22.6 HIV und AIDS
22.7 Andere sekundäre Immundefekte
23 Allergien. allergische Erkrankungen
23.1 Allergische Rhinitis
23.2 Asthma bronchiale
23.3 Atopische Dermatitis
23.4 Urtikaria
23.5 Anaphylaxie
23.6 Medikamentenunverträglichkeit
23.7 Nahrungsmittelaller
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 196 x 270 mm |
Gewicht | 3470 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Allgemeinmedizin |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pädiatrie | |
Schlagworte | Jugendmedizin • Kinderheilkunde • Kinderkrankheiten • Kindermedizin • Pädiatrie • pädiatrische Therapie • perinatal • Säugling |
ISBN-10 | 3-437-23200-2 / 3437232002 |
ISBN-13 | 978-3-437-23200-8 / 9783437232008 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich