Lehrbuch Heilpflanzenkunde (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Grundlagen - Anwendung - Therapie
eBook Download: EPUB
2024 | 6. Auflage
1076 Seiten
Haug (Verlag)
978-3-13-245538-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrbuch Heilpflanzenkunde -  Ursel Bühring
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Phytotherapie verstehen und sicher anwenden</strong><br></p><p>Sie möchten wissen, welcher Wirkstoff was bewirkt, und wie Sie Heilpflanzen bei verschiedenen Indikationen gezielt anwenden? Dann bietet Ihnen dieses Buch fundierte und lebendig gestaltete Fachkenntnisse rund um die Heilpflanzenkunde:<br></p><ul><li>alle relevanten Heilpflanzen mit Inhaltsstoffen, Wirkungen, Indikationen, Darreichungsformen und Nebenwirkungen</li><li>Praxiswissen fürs Rezeptieren und Herstellen von Tinkturen, Salben und Ölen<br></li><li>Behandlungsvorschläge und Therapieoptionen nach Indikationen sortiert<br></li><li>Texte der Sachverständigen-Kommissionen (Kommission E, ESCOP, HMPC und WHO) <br></li><li>Heilpflanzen-Verzeichnis mit Indikationen - für einen noch schnelleren Überblick<br></li></ul><p><strong>Neu in der 6. Auflage</strong><br></p><ul><li>ca. 30 Mind-Maps zu den wichtigsten Pflanzen mit Indikationen<br></li><li>aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und angepasste Rezepturen<br></li><li>Vorstellung neuer Pflanzen (Eberraute, Griechischer Bergtee)<br></li><li>Erkenntnisse aus der Pflanzenheilkunde zu Post-COVID<br></li></ul><p>Ursel Bühring hat ihr geballtes Wissen anschaulich und praxisnah aufbereitet. Ideal, um das bestehende Wissen zu wiederholen und zu vertiefen, Neues zu lernen oder einfach nur zu schmökern.</p>

Inhaltsverzeichnis


  1. Titelei
  2. Geleitwort
  3. Geleitwort
  4. Geleitwort
  5. Vorwort zur 6. Auflage
  6. Danksagung
  7. Über die Autorin
  8. Zur Arbeit mit diesem Buch
  9. Teil I Einführung
  10. 1 Die Geschichte der Pflanzenheilkunde
    1. 1.1 Allgemeines
    2. 1.2 3000 v. Chr.
    3. 1.3 2500 v. Chr.
    4. 1.4 1900 v. Chr.
    5. 1.5 1700–1600 v. Chr.
    6. 1.6 500–400 v. Chr.
    7. 1.7 200 v. Chr.
    8. 1.8 100 v. Chr.
    9. 1.9 100 n. Chr.
    10. 1.10 200 n. Chr.
    11. 1.11 800 n. Chr.
    12. 1.12 1000–1100 n. Chr.
    13. 1.13 1100–1200 n. Chr.
    14. 1.14 1300 Jahre n. Chr.
    15. 1.15 1500–1600 n. Chr.
    16. 1.16 Zeit der Hexenverfolgung
    17. 1.17 Paracelsus
    18. 1.18 1600–1700 n. Chr.
    19. 1.19 1800 n. Chr.
    20. 1.20 1900 n. Chr.
    21. 1.21 20. Jahrhundert
  11. 2 Wissenschaftliche Sachverständigenkommissionen für pflanzliche Arzneimittel
    1. 2.1 Allgemeines
    2. 2.2 Kommission E
      1. 2.2.1 Traditionell angewendet bei …
      2. 2.2.2 Besondere Therapierichtungen
    3. 2.3 ESCOP – European Scientific Cooperative on Phytotherapy
      1. 2.3.1 HMPC – Herbal Medicinal Product Committee
    4. 2.4 WHO-Monografien
    5. 2.5 Medizinische Leitlinien
  12. Teil II Praxis-Grundlagen
  13. 3 Erntewissen
    1. 3.1 Pflanzenkundig werden
      1. 3.1.1 Pflanzen kennenlernen
      2. 3.1.2 Herbarium anlegen
    2. 3.2 Sammeln
      1. 3.2.1 Wie wird gesammelt?
      2. 3.2.2 Sammeltipps für die Wildkräuterküche
      3. 3.2.3 Wo wird gesammelt?
      4. 3.2.4 Wo sollte nicht gesammelt werden?
      5. 3.2.5 Die Sammelausrüstung
      6. 3.2.6 Wann wird gesammelt?
    3. 3.3 Trocknen
      1. 3.3.1 Wie wird getrocknet?
      2. 3.3.2 Traditionell: Aufhängen in Kräutersträußen
    4. 3.4 Aufbewahren
      1. 3.4.1 Die richtige Lagerung
      2. 3.4.2 Weiterverwendung
  14. 4 Heilpflanzentees
    1. 4.1 Allgemeines
    2. 4.2 Die Kunst der Heiltee-Zubereitung
      1. 4.2.1 Infus: heißer Aufguss
      2. 4.2.2 Mazerat: Kaltwasserauszug
      3. 4.2.3 Dekokt: Abkochung
      4. 4.2.4 Kombinationsmethoden
      5. 4.2.5 Teezubereitungen
    3. 4.3 Die Kunst der Teemischung
      1. 4.3.1 Zubereitung
      2. 4.3.2 Dosierung und Anwendungsdauer
    4. 4.4 Frische Kräuter
    5. 4.5 Rezeptieren
      1. 4.5.1 Der verwendete Pflanzenteil
  15. 5 Tinkturen
    1. 5.1 Allgemeines
    2. 5.2 Alkoholische Extrakte
      1. 5.2.1 Urtinkturen
      2. 5.2.2 Definitionen spezieller alkoholischer Pflanzenauszüge
    3. 5.3 Tinkturen für die eigene Hausapotheke
      1. 5.3.1 Tinkturen aus Trockenpflanzen
      2. 5.3.2 Frischpflanzenauszüge
      3. 5.3.3 Alkoholkonzentration
    4. 5.4 Kreuzregel
  16. 6 Salben, Cremes und Gele
    1. 6.1 Allgemeines
    2. 6.2 Salben (Unguentum)
      1. 6.2.1 Salbenzubereitung
    3. 6.3 Cremes
      1. 6.3.1 Bewährte Cremegrundlage
      2. 6.3.2 Fettcreme
    4. 6.4 Gel
    5. 6.5 Körperlotion
    6. 6.6 Linimente
    7. 6.7 Pasten
  17. 7 Fette Öle in der äußerlichen Anwendung
    1. 7.1 Medizinische Auszugsöle
      1. 7.1.1 Zubereitung
    2. 7.2 Massageöle und Heilöle mit ätherischen Ölen
    3. 7.3 Auszugsöle
  18. 8 Medizinalwein und Theriak
    1. 8.1 Medizinalwein
    2. 8.2 Wurzelwein: Magenbitter
    3. 8.3 Theriak – Lebenselixier
  19. 9 Wickel und Auflagen
    1. 9.1 Wickel
      1. 9.1.1 Wadenwickel bei Fieber
    2. 9.2 Auflagen, Kompressen und Kataplasmen
    3. 9.3 Ölkompressen
  20. 10 Bäder mit Heilpflanzen
    1. 10.1 Allgemeines
    2. 10.2 Vollbäder
    3. 10.3 Sitzbäder
    4. 10.4 Hand- und Fußbäder
    5. 10.5 Augenbäder
    6. 10.6 Inhalationen und Dampfbäder
    7. 10.7 Gurgeln und Mundspülungen
    8. 10.8 Waschungen
      1. 10.8.1 Waschzusätze
  21. 11 Aromamischungen und Kräuterkissen
    1. 11.1 Aromaspray
      1. 11.1.1 Empfehlungen reiner ätherischer Öle für Raumspraymischungen
    2. 11.2 Hydrolate – aromatische Pflanzenwässer
      1. 11.2.1 Anwendungsgebiete der Hydrolate
      2. 11.2.2 Hydrolate und ihre Indikationen
      3. 11.2.3 Für den Hausgebrauch
    3. 11.3 Duftlampe
    4. 11.4 Kräuterkissen – ein wirksames, bewährtes Volksheilmittel
      1. 11.4.1 Herstellung
      2. 11.4.2 Einige bekannte Rezepturen
      3. 11.4.3 Rezeptbeispiele
  22. 12 Räuchern
    1. 12.1 Allgemeines
    2. 12.2 Was passiert beim Räuchern?
    3. 12.3 Was wird zum Räuchern benötigt und wie wird geräuchert?
    4. 12.4 Wann wird geräuchert?
      1. 12.4.1 Früher und in anderen Kulturen
    5. 12.5 Die wichtigsten Räucherpflanzen
      1. 12.5.1 Räucherpflanzen aus unserem Kulturkreis
    6. 12.6 Räuchermischungen
      1. 12.6.1 Rezeptbeispiele
  23. Teil III Wirkstoffe
  24. 13 Zur Dosierung, Wirksamkeit und Gliederung von Pflanzenstoffen
    1. 13.1 Dosierung von Heilpflanzen
      1. 13.1.1 Dosierung in der Kinderheilkunde
      2. 13.1.2 Dosierung in der Geriatrie
    2. 13.2 Wirksamkeit – und was wirkt noch?
    3. 13.3 Gliederung von Pflanzenstoffen
  25. 14 Kohlenhydrate/Pflanzenschleime
    1. 14.1 Allgemeines
      1. 14.1.1 Pflanzenphysiologie
    2. 14.2 Eigenschaften
      1. 14.2.1 Wirkungen
    3. 14.3 Anwendungen
      1. 14.3.1 Innerlich
      2. 14.3.2 Äußerlich
      3. 14.3.3 Pflanzen mit Kohlenhydraten: Schleimstoffe
  26. 15 Glykoside
    1. 15.1 Allgemeines
      1. 15.1.1 Pflanzenphysiologie
    2. 15.2 Eigenschaften
      1. 15.2.1 Wirkungen
  27. 16 Phenolische Verbindungen
    1. 16.1 Salicylate (Salicin)
      1. 16.1.1 Allgemeines
      2. 16.1.2 Pflanzenphysiologie
      3. 16.1.3 Wirkungen
      4. 16.1.4 Anwendungen
      5. 16.1.5 Pflanzen mit Salicin
    2. 16.2 Arbutin
      1. 16.2.1 Wirkungen und Anwendungen
      2. 16.2.2 Pflanzen mit Arbutin
    3. 16.3 Cumarine
      1. 16.3.1 Allgemeines und Geschichte
      2. 16.3.2 Pflanzenphysiologie und Eigenschaften
      3. 16.3.3 Wirkungen
      4. 16.3.4 Anwendungen
      5. 16.3.5 Pflanzen mit Cumarinen
    4. 16.4 Flavonoide
      1. 16.4.1 Allgemeines
      2. 16.4.2 Pflanzenphysiologie
      3. 16.4.3 Eigenschaften
      4. 16.4.4 Wirkungen
      5. 16.4.5 Anwendungen
      6. 16.4.6 Pflanzen mit Flavonoiden
    5. 16.5 Anthozyane
      1. 16.5.1 Allgemeines
      2. 16.5.2 Pflanzen mit Anthozyanen
    6. 16.6 Gerbstoffe
      1. 16.6.1 Geschichte
      2. 16.6.2 Pflanzenphysiologie
      3. 16.6.3 Eigenschaften
      4. 16.6.4 Gerbstoffe und Alkaloide
      5. 16.6.5 Wirkungen
      6. 16.6.6 Anwendungen
      7. 16.6.7 Pflanzen mit Gerbstoffen
    7. 16.7 Anthranoide
      1. 16.7.1 Wirkungen und Anwendungen
      2. 16.7.2 Pflanzen mit Anthranoiden
  28. 17 Terpenoide Verbindungen
    1. 17.1 Ätherische Öle
      1. 17.1.1 Allgemeines
      2. 17.1.2 Pflanzenphysiologie
      3. 17.1.3 Eigenschaften
      4. 17.1.4 Wirkungen: über Haut, Mund und Nase
      5. 17.1.5 Anwendungen
      6. 17.1.6 Pflanzen mit ätherischen Ölen
    2. 17.2 Harze – durch Wunden heilen
      1. 17.2.1 Geschichte
      2. 17.2.2 Pflanzenphysiologie
      3. 17.2.3 Eigenschaften
      4. 17.2.4 Wirkung und Anwendung
      5. 17.2.5 Pflanzen mit Harzen
    3. 17.3 Bitterstoffe
      1. 17.3.1 Geschichte
      2. 17.3.2 Pflanzenphysiologie
      3. 17.3.3 Eigenschaften
      4. 17.3.4 Unterscheidung der Bittermittel
      5. 17.3.5 Wirkungen und Anwendungen
      6. 17.3.6 Wirkungen auf Magen und Darm
      7. 17.3.7 Resorptionsförderung
      8. 17.3.8 Wirkungen auf Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse
      9. 17.3.9 Unterstützung des Immunsystems und der Blutbildung
      10. 17.3.10 Wirkungen auf das Vegetativum
      11. 17.3.11 Bitterstoffe für die...

Erscheint lt. Verlag 21.2.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Phytotherapie
Schlagworte Heilkräuter • Heilpflanzen • Heilpflanzenkunde • Heilpflanzenwissen • Pflanzenkunde • Phytotherapie
ISBN-10 3-13-245538-5 / 3132455385
ISBN-13 978-3-13-245538-2 / 9783132455382
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich