Wilde Karde und Borreliose – ein Brückenschlag - Vesna Forštnerič Lesjak, Patricija Šenekar

Wilde Karde und Borreliose – ein Brückenschlag

Ein goetheanistisch-anthroposophischer Erkenntnisweg zur Entwicklung neuer Heilmittel
Buch | Softcover
178 Seiten
2024
NID Sapientia (Verlag)
978-961-96270-3-7 (ISBN)
Preis auf Anfrage
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
In diesem Buch ist ein roter Faden zu erkennen, welcher Mithilfe der goetheanistischen Forschungsmethode von der Botanik in die Medizin führt. Mit dem anthroposophischen Verständnis des menschlichen Wesens wird eine Brücke geschlagen und ein Aufblühen der neuen Heilmittel-Idee in der Pharmazie ermöglicht.

Das Buch fängt mit historischen und anderen Hintergründen zur Borreliose und der Wilden Karde (Dipsacus fullonum L., syn. Dipsacus syvestris Huds.) und bedeutenden wissenschaftlichen Studien dazu an. Dann folgen botanische Betrachtungen der drei Kardenarten und ihre Platzierung innerhalb der Familie der Kardengewächse. Wichtige Pflanzengesten wurden durch die genaue Betrachtung der Arten im Jahreslauf immer deutlicher. Ein grundlegender Teil der Pflanzenbetrachtung ist die Begleitung der Steigbildmethode im Jahreslauf, was essenzielle und vertiefte Einblicke in die Entwicklung der Pflanzenorgane und deren Prozess-Umwandlung im Jahreslauf erlaubt. Sie war massgebend für die Konzipierung der neuen Heilmittel-Idee und wurde auf der Grundlage des so genannten Metamorphose-Kreises (von Ruth Mandera (D)) durchgeführt.

Mit der Vertiefung in den Krankheitsprozess der Borreliose aus wissenschaftlich-medizinischen Quellen, erweitert mit Aspekten aus der anthroposophischen Medizin, werden die Gesten des Borreliose-Prozesses klar und es zeichnet sich anhand dieser beidseitigen Gesten eine Korrespondenz zwischen der Pflanze und der Krankheit ab. Dies führte schliesslich zur Entwicklung einer neuen Idee für ein anthroposophisches Heilmittel aus der Wilden Karde und einer Auswahl der pharmazeutischen Prozesse dazu. Im letzten Teil des Buches werden Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Ärzten und Patienten dargestellt.

Dieses Buch ist das Ergebnis eines langjährigen Forschungsprojektes innerhalb der «Berufsbegleitenden Ausbildung in goetheanistisch- anthroposophischer Naturwissenschaft» (https://www.anthrobotanik.eu/ausbildung/berufsbegleitende-ausbildung/).

Die Studentin Patricija Šenekar (SI) wurde von Vesna Forštnerič Lesjak (SI) als Hauptmentorin begleitet.

Vesna Forštnerič Lesjak studierte Pharmazie an der Fakultät Ljubljana (SI) und hat die Ausbildung als Apothekerin absolviert. Anschliessend wurde sie als anthroposophische Pharmazeutin durch GAPiD und GAÄD anerkannt und hat zusätzlich eine staatliche Qualifizierung in der Landwirtschaft durchlaufen. Seit 2011 baut sie auf ihrem familiären Demeter-zertifizierten Bauernhof in Slowenien u.a. Heilpflanzen an und stellt Tees, Seifen, Öle, Salben, Sirupe, Tinkturen und spezielle Zubereitungen her, unter ihrer eigenen Marke "Sapientia" (www.nid-sapientia.com). Sie ist Mutter einer 8-jährigen Tochter und leitet den Hof zusammen mit ihrem Mann Edvard und ihren Eltern. Sie ist Gründerin und Leiterin des Vereins für naturwissenschaftliche Weiterbildung "Sapientia" und der Sektion für anthroposophische Medizin und Pharmazie in Slowenien. In Slowenien und darüber hinaus betreibt sie weitere Aktivitäten im Bereich der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, der anthroposophischen Pharmazie, des Goetheanismus und der Anthroposophie. Als goetheanistische Forscherin und Mentorin von StudentInnen führt und begleitet sie Forschungsprojekte über Pflanzen innerhalb der internationalen Berufsbegleitenden Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft (www.anthrobotanik.eu). Seit 2023 ist sie neue Co-Leiterin der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum.

Als langjährige Liebhaberin und Kennerin von Kräutern und biodynamischer Landwirtschaft, nach einer erfolgreichen, fast 30-jährigen Karriere als Visagistin für Film, Video, TV und Spezialeffekte und nach rund 10-jähriger Tätigkeit in der Branche als Verkaufsförderin für hochwertige Kosmetika, gründete Patricija Šenekar 2009 den Bio-Kräuterhof Hiška zelišč (Kräuterhäuschen). Außerdem brachte sie ihre eigene Marke für Hautpflege-Kosmetik SUNNA, New Skin Care Culture, die erste bio-zertifizierte Kosmetik in Slowenien, auf den Markt. Ihr Ziel ist es, 100 % biologische Produkte herzustellen, die den Bedürfnissen unserer Haut, unseres Geschmacks und unseres Geistes gerecht werden. Die Kosmetikprodukte werden von Hand mit Wohlwollen und Dankbarkeit hergestellt, alle Inhaltsstoffe werden sorgfältig ausgewählt, was sich in ihrer hohen Qualität, Wirkung und der Freude, die man bei der Verwendung empfindet, widerspiegelt. Sie ist stolze Mutter von drei jetzt erwachsenen Kindern und ein großer Fan der duftenden Natur, des guten und kreativen Geschmacks, lauter Musik, aufrichtiger Menschen und der vielfältigen Welt um uns herum. Das Kardenprojekt war ihr Forschungsprojekt als Studentin der oben erwähnten Berufsbegleitenden Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft, mit der Mentorschaft und in Zusammenarbeit mit der anderen Autorin dieses Buches.

Inhaltsverzeichnis
1. Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3. Einleitung zur Wilden Karde und zur Borreliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1. Die Wilde Karde einst und heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.2. Was ist eine Borreliose? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3. Borreliose: wirklich eine neue Krankheit oder eher eine neu verkleidete Syphilis? . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.4. Problematik bei Diagnose und Therapie der Erkrankung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.5. Zeitlich-räumliche Entwicklung der Krankheit aus der Sicht der anthroposophischen
Menschenerkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.6. Dreigliederung der Erreger aus der anthroposophischen Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4. Goetheanistische Betrachtungen der Karden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.1. Einführung in die Familie der Kardengewächse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
4.2. Vier Karden im Jahreslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
4.2.1. Die Wilde Karde (Dipsacus sylvestris Huds., syn. Dipsacus fullonum L.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.2.2. Die Schlitzblatt-Karde (Dipsacus laciniatus L.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2.3. Die Behaarte Karde (Dipsacus pilosus L.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.2.4. Die Chinesische Karde (Dipsacus asperoides L., syn. Xu-duan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
4.3. Vergleich zwischen den vier Arten: ihre Ähnlichkeiten, Unterschiede und Besonderheiten . . . . . . . . . . . 74
4.4. Die Wilde Karde und ihre Stellung in der Familie der Kardengewächse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
4.5. Die Sprache der Wilden Karde (Dipsacus fullonum L.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5. Eine Brücke zwischen Pflanze und Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
5.1. Die Wilde Karde als Heilpflanze bei Borreliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.2. Entwicklung einer neuen anthroposophischen Heilmittel-Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
6. Begleitung der drei Kardenarten mit der Steigbildmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
6.1. Einleitung in unsere Steigbildarbeit: Methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.2. Dipsacus fullonum L., syn. D. sylvestris Huds. im Jahreslauf, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2.1. Dipsacus fullonum L. im Juli 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2.2. Dipsacus fullonum L. im Oktober 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
6.2.3. Dipsacus fullonum L. Ende Februar 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
6.2.4. Dipsacus fullonum L. im April 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
6.2.5. Vergleich mit Dipsacus laciniatus L. im April 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
6.2.6. Dipsacus fullonum L. Ende Mai 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6.2.7. Vergleich mit Dipsacus laciniatus L. Ende Mai 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
6.2.8. Dipsacus fullonum L. im Juli 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
6.2.9. Vergleich mit Dipsacus laciniatus L. im Juli 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.2.10. Ein Vergleich mit der dritten Art: Dipsacus pilosus L. Anfang August 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.3. Überblick und Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus der Steigbildarbeit mit
den Karden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7. Zusammenarbeit mit Borreliose-Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
7.1. Ausgefüllte Fragebogen von 30 Borreliose-Patienten: Ergebnisse aus der prozentualen Auswertung . . .139
7.2. Zwei Patientengeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
8. Verzeichnis der Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
9. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Erscheinungsdatum
Illustrationen Irena Kolar
Mitarbeit Cover Design: Dejan Dolšak
Designer: Dejan Dolšak
Zusatzinfo mehr als 200 farbige Bilder
Verlagsort Vitomarci
Sprache deutsch
Maße 2100 x 2970 mm
Gewicht 690 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Pharmazie
Schlagworte Anthroposophie • Anthroposophisch • Anthroposophische Medizin • Borreliose • Botanik • Dipsacus fullonum L. • Erkenntnisweg • Goetheanismus • Goetheanistisch • goetheanistisch-anthroposophisch • goetheanistische Forschungsmethode • Heilmittel • Jahreslauf • Medizin • Metamorphose • Pflanzen • Pflanzenbetrachtung • Pharmazie • Steigbildmethode • syn. Dipsacus syvestris Huds. • wilde Karde
ISBN-10 961-96270-3-2 / 9619627032
ISBN-13 978-961-96270-3-7 / 9789619627037
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Körper und Gesicht verraten

von Erika Rau; Christina Schmidt-Rau

Buch | Hardcover (2022)
Karl F. Haug (Verlag)
70,00
Praxiswissen kompakt

von Christiane Tetling

Buch | Softcover (2023)
Thieme (Verlag)
45,00