Hemipareseprogramm 1 - Maik Hartwig

Hemipareseprogramm 1

Übungen mit dem Gehstock im Sitzen und Stehen

(Autor)

Buch | Softcover
37 Seiten
2024
Hippocampus (Verlag)
978-3-944551-82-1 (ISBN)
7,80 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Patienten in der Neurorehabilitation möchten vor allem größtmögliche
Selbstständigkeit erreichen und ihre Abhängigkeit von fremder Hilfe verringern. Neben der Verbesserung von Mobilitätsfaktoren wie Haltungskontrolle,
Balance, Wechsel der Körperposition, Stehen und Gehen ist das Wiedererlangen von aktiven Arm- und Handfunktionen eine wichtige Voraussetzung,
um diese Ziele zu erreichen und selbstbestimmt am Leben in der Familie, der
sozialen Gemeinschaft sowie in Beruf und Freizeit teilzuhaben.
Der aktuelle Forschungsstand im Bereich des motorischen Lernens zeigt
uns mittlerweile wirksame Therapieverfahren zur Verbesserung von eingeschränkten Bewegungen und Funktionen der geschwächten oder gelähmten
(paretischen) oberen Extremität auf. Zudem beantworten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zunehmend die Frage nach wirksamen Vorgehensweisen
und inhaltlicher Gestaltung für das Arm- und Handfunktionstraining.
Für ein (Wieder-)Erlernen von Funktionen sind nicht nur die Anregung der
neuronalen Plastizität und damit die Förderung des Lernens im Sinne einer
Gedächtniskonsolidierung, die kortikale Reorganisation oder die Vermeidung
des erlernten Nichtgebrauchs der betroffenen Extremität zu beachten. Vor
allem pathologische Tonusverhältnisse (Hypertonus- und/oder Spastizität)
bei Paresen können den ökonomischen und effizienten Einsatz von Arm und
Hand negativ beeinflussen. Zur Behandlung dieser Symptome im Rahmen
des Trainings liegen ebenfalls Wirksamkeitsnachweise aus Studien vor.
Das dreiteilige „Hemipareseprogramm“ kombiniert diese Erkenntnisse über
das motorische Lernen mit professionellen praktischen Erfahrungen und
bezieht dabei das eigenständige Erlernen aktiver Tonuskontrolle sowie eine
Spastikreduzierung mit ein. Die jeweiligen Übungen orientieren sich an den
evidenzbasierten Verfahren „Aufgabenspezifisches und zielorientiertes Training“ unter Einbeziehung aller Kernelemente des motorischen Lernens:
• Motivation (Autonomie und erhöhte Erwartungen)
• Aufgaben- und Zielorientierung
• Bio-Feedback (taktil, visuell, akustisch)
• Repetition
• Kontextbezogenheit
• „Shaping“ (Steigerung der Aufgabenschwierigkeit in Abhängigkeit von den erlernten Fähigkeiten)
• Arbeiten an der Leistungsgrenze
• Externaler Fokus (auf den Effekt der Bewegung gerichteter Aufmerksamkeitsfokus).

Maik Hartwig ist studierter Sportpädagoge und ausgebildeter Ergotherapeut mit berufsbegleitendem Masterstudium „Neurorehabilitation“ an der Donau Universität Krems. Er arbeitet seit vielen Jahren in der neurologischen Rehabilitation. Von 2001 bis 2010 war er leitender Ergotherapeut der Neurologischen Klinik Bad Neustadt/Saale und von 2010 bis 2014 wissenschaftlicher Berater und „Head of Clinical Application“ der tyromotion GmbH, Graz. Seit 2015 ist Maik Hartwig Inhaber und Leiter der nach modernsten Standards ausgestatteten „THERAMotion“ Therapieinstitute in Schweinfurt und Bad Königshofen. Hinsichtlich der von ihm dort entwickelten, an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation orientierten Therapiemodelle berät er ambulante und stationäre Rehabilitationseinrichtungen. Darüber hinaus ist er als Dozent mit patentierter Weiterbildungsreihe zum „Fachtherapeut Neurorehabilitation®“, als zertifizierter Studienleiter sowie als Wissenschaftlicher Fachprüfer BSc Ergotherapie an der IU Internationale Hochschule GmbH tätig. Maik Hartwig ist zertifizierter Medizinprodukteberater und hat verschiedenste Therapieprodukte für die Behandlung der oberen Extremität in der Neurorehabilitation entwickelt.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Praxisreihe Eigentraining
Verlagsort Bad Honnef
Sprache deutsch
Maße 148 x 209 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Schlagworte Armfunktionstraining • Ergotherapie • Handfunktionstraining • Hemiparese • Motorisches Lernen • Neurorehabilitation • Schlaganfall
ISBN-10 3-944551-82-6 / 3944551826
ISBN-13 978-3-944551-82-1 / 9783944551821
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

von Christoph Maier; Ulrike Bingel; Esther Pogatzki-Zahn

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
97,00