Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung (eBook)

Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis
eBook Download: PDF
2023 | 3. Auflage
372 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-40027-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung -  Holger Lindemann,  Claude-Hélène Mayer,  Ilse Osterfeld
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was ist zu tun, wenn Streit und Konflikte in Unternehmen, im Team, in der Familie oder in der Nachbarschaft überhandnehmen? Mediation ist dann das Verfahren der Wahl. Es umschreibt ein etabliertes Vorgehen um einvernehmliche Lösungen in Streitfällen, Konflikten und Meinungsverschiedenheiten anzubahnen. Wie glückt eine erfolgreiche Mediation? Die innere Haltung der Mediatorinnen und Mediatoren ist für das Gelingen solcher Einigungsprozesse ebenso entscheidend wie ihr praktisches Know-how und ihre Fähigkeit zu einem strukturierten Vorgehen. Alles, was man für eine gute Mediation braucht, können und wissen muss, erklären Holger Lindemann, Claude-Hélène Mayer und Ilse Osterfeld. Sie vermitteln die zentralen Techniken der Mediation aus einer systemisch-lösungsorientierten Perspektive praxisnah und anhand vieler Beispiele und Übungen. Sie bieten ein erprobtes Ablaufschema, mit dem es gelingt, die Führung der unterschiedlichsten Mediationen zielführend und lösungsorientiert zu gestalten. Sie geben Hinweise zum Umgang mit speziellen Situationen wie Zwischenrufen, Beleidigungen und Regelverstößen oder interkulturellen Aspekten der Konfliktklärung. Besondere Beachtung findet die eigene Involviertheit der Mediatorin oder des Mediators etwa bei innerbetrieblichen Formen der Konfliktklärung oder in der Funktion von Führungskräften. Das Buch kann als Lehrbuch für das Selbststudium sowie für den Einsatz in Workshops und Fortbildungen genutzt werden. Es enthält zahlreiche Übungen, Tipps und eine Anleitung zur Durchführung von Gesprächssimulationen. Ergänzende Arbeitsblätter stehen als Download-Material zur Verfügung.

Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.

Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.Claude-Hélène Mayer ist Professorin für Industrial and Organisational Psychology am Department of Industrial Psychology and People Management an der University of Johannesburg in Südafrika. Die promovierte Ethnologin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Psychologin arbeitet in internationalen Forschungsteams an interdisziplinären und interkulturellen Forschungsthemen. Sie ist zudem zertifizierte Mediatorin und Ausbilderin für Mediation, systemische Familientherapeutin und Lehrtherapeutin für Systemische Therapie und Beratung (SG), systemische Aufstellerin, Hypnosetherapeutin (TIM) und Integrierte Lerntherapeutin (ILT). Sie arbeitet als internationale Beraterin in Unternehmen, kirchlichen und sozialen Organisationen und forscht zu den Themen interkulturelle Konflikte und Mediation, Gesundheit in diversen Settings, Frauen in Führung, Systempsychodynamiken, Psychobiographien, Liebe und Scham.lse Osterfeld ist Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin (CfM), Ausbilderin in Mediation (BM), Systemische Supervisorin (SG) und Organisationsberaterin. Zudem ist sie als Moderatorin, Mediatorin, Supervisorin und Führungskräfte-Coach sowie Ausbilderin und Dozentin für Konfliktmanagement für diverse Bildungsträger und Hochschulen tätig.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
1 Einleitung 10
1.1Der Aufbau des Buches 12
1.2Die Entstehung des Buches 13
1.3Die Zielgruppe des Buches 14
2 Grundlagen und Definitionen 16
2.1Was ist Mediation? Was ist Konfliktklärung? 16
2.1.1Mediation und Konfliktklärung als Formen der Gesprächsführung, Moderation und Beratung 16
2.1.2Mediation und Konfliktklärung als Formen der Komplementärberatung 19
2.2Systemisches Denken und Lösungsorientierung 23
2.2.1Was ist ein System? 23
2.2.2Was ist Selbstorganisation? 34
2.2.3Was ist systemisch? 37
2.2.4Was ist Lösungs- und Ressourcenorientierung? 39
2.3Grundhaltungen systemischer Mediation und Konfliktklärung 45
2.4Rollenklärung 54
2.4.1Rollen und Grundhaltungen von Gesprächsbeteiligten 54
2.4.2Das Dramadreieck 57
2.4.3Die Grundhaltungen von Klientinnen und Klienten im Dramadreieck 60
2.5Anliegen- und Auftragsklärung 61
2.6Was ist ein Konflikt? 69
2.6.1Konfliktformen 70
2.6.2Konfliktstrategien und Konflikttypen 72
2.7Was sind die rechtlichen Grundlagen der Mediation? 74
2.7.1Einleitungs- und Verfahrensfreiheit 75
2.7.2Einleitung und Durchführung des Mediationsverfahrens 77
2.7.3Vereinbarungen in der Mediation 77
2.7.4Das Mediationsgesetz 79
3 Die Basistechniken 82
3.1Das Gegenüber zum Reden einladen 82
3.1.1Spiegeln 83
3.1.2»Was noch?« 84
3.1.3Pausen und Schweigen 85
3.1.4Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente 85
3.1.5Aktives Zuschauen und Rückmeldungen zur Körpersprache geben 87
3.2Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen 90
3.2.1Paraphrasieren 90
3.2.2Lösungsorientiertes Paraphrasieren 91
3.2.3Schriftliches Paraphrasieren und Clustern 94
3.2.4Priorisieren 98
3.2.5Moderationsmaterialien 99
3.2.6Brainstorming 102
3.2.7Visualisierungstechniken 104
3.3Gesprächsbeiträge leisten 114
3.3.1Ich-Botschaften 114
3.3.2Du-Botschaften und Killerphrasen 117
3.3.3Gewaltfreie Kommunikation 121
3.3.4Feedback geben und Feedback nehmen 131
3.3.5Doppeln 133
3.4Fragetechniken 136
3.4.1Erlaubnisfragen 136
3.4.2Skalierungsfragen 138
3.4.3Fragen nach Ausnahmen, Bewältigungsstrategien und dem Nutzen des Problems 140
3.4.4Hypothetische Fragen 144
3.4.5Zirkuläre Fragen 148
3.4.6Nutzung der Fragetechniken bei der Anliegen- und Auftragsklärung 152
3.5Ziele, Zielformulierung und Zielvereinbarung 162
3.5.1Negative und unvollständige Zielformulierungen 163
3.5.2Positive und vollständige Zielformulierungen 166
3.5.3Prozessorientierung und Ergebnisorientierung 169
3.5.4Gesprächsziele und Handlungsziele 173
3.5.5Weitere Kriterien guter Zielformulierungen 178
3.5.6Zielvereinbarungen 181
4 Phasen und Bausteine der Mediation und Konfliktklärung 183
4.1Baustein 1: Klärung 187
4.2Baustein 2: Einladung und Information 200
4.3Baustein 3: Raumgestaltung 205
4.4Baustein 4: Begrüßung 209
4.5Baustein 5: Rahmen und Regeln 211
4.6Baustein 6: Themensammlung 214
4.7Baustein 7: Themenwahl 225
4.8Baustein 8: Anliegen und Auftrag 229
4.9Baustein 9: Sichtweisen 236
4.10Baustein 10: Informationen 244
4.11Baustein 11: Hypothesenbildung 247
4.12Baustein 12: Bedürfnisse 249
4.13Baustein 13: Handlungsideen 256
4.14Baustein 14: Handlungsauswahl 260
4.15Baustein 15: Handlungsplanung 264
4.16Baustein 16: Vereinbarungen 269
4.17Baustein 17: Rückblick und Verabschiedung 270
4.18Baustein 18: Reflexion 273
4.19Baustein 19: Umsetzung 276
4.20Baustein 20: Prozesse abschließen 281
4.21Zeitökonomische und effiziente Mediation 283
5 Umgang mit speziellen Situationen 286
5.1Was mache ich, wenn ich unsicher darüber bin, ob Mediation das passende Verfahren ist? 286
5.2Was mache ich, wenn mit zentralen Personen kein Termin zustande kommt? 287
5.3Wie reagiere ich auf Zwischenrufe, Beleidigungen und Regelverstöße? 290
5.4Wie reagiere ich auf Du-Botschaften und Killerphrasen? 292
5.5Was mache ich, wenn Teilnehmende starke Emotionen zeigen? 296
5.6Was sollte ich bei Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen beachten? 298
5.7Was sollte ich im Umgang mit Familien in der Mediation beachten? 302
5.8Was sollte ich in interkulturellen Mediationen und Gesprächssituationen beachten? 304
5.9Was sollte ich in der Trennungs- und Scheidungsmediation beachten? 308
5.10Was sollte ich in der Erbmediation beachten? 312
5.11Was sollte ich in der Wirtschaftsmediation beachten? 316
5.12Was mache ich, wenn es in einer Mediation um die Wiedergutmachung bei Fehlverhalten, Regelverstößen oder Schädigungen geht? 320
5.13Wie arbeite ich mit großen Gruppen? 329
5.14 Wie strukturiere ich wiederkehrende Gesprächstermine effizient und ergebnisorientiert? 331
5.15Was mache ich, wenn ich eine Ansage machen oder eine Anweisung geben möchte? 333
6 Wie lernt man Mediation? 336
6.1Peer-Übungen und Simulation von Mediation 338
6.1.1Das Erstellen von Simulationen 340
6.1.2Der Ablauf von Simulationen 343
6.1.3Timeout-Regeln 344
6.1.4Feedback 346
6.1.5Videoaufzeichnungen 346
6.2Übungsfälle 349
Dank 360
Literatur 361
Verzeichnis der Übungen und Tipps 366
Der Autor und die Autorinnen 371

Erscheint lt. Verlag 4.9.2023
Zusatzinfo mit 37 Abb. und 16 Tab.; inkl. Download-Material
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Alternative Streitbeilegung • Coaching • Gesprächsführung • Gesprächstechnik • Konflikt • Konfliktklärung • Konfliktlösung • Mediation • Streitschlichtung • Systemische Beratung
ISBN-10 3-647-40027-0 / 3647400270
ISBN-13 978-3-647-40027-3 / 9783647400273
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich