Glomerulonephritiden - Krankheitsbilder und nephrologische Therapiekonzepte

Buch | Hardcover
132 Seiten
2023
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1654-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Glomerulonephritiden - Krankheitsbilder und nephrologische Therapiekonzepte - Janina Müller-Deile, Mario Schiffer
39,80 inkl. MwSt
Glomerulonephritiden stellen einen sehr komplexen Teilbereich der Nephrologie dar, der in klassischen Lehrbüchern der Nephrologie oftmals zu wenig Beachtung findet.

Dieses Lehrbuch soll dem Leser daher nicht nur Grundlagen der Pathophysiologie liefern, sondern auch die wesentlichen histologischen Kriterien darstellen, die man sonst in dieser Breite nur in spezifischen Lehrbüchern der Nephropathologie findet.

Darüber hinaus bietet dieses Buch eine Fülle konkreter, theoretisch fundierter Handlungsempfehlungen bei primären und sekundären Glomerulonephritiden sowie in der Schwangerschaft und nach Nierentransplantationen, die im praktischen Alltag die Umsetzung der Guidelines zur Diagnostik und Therapie von Glomerulonephritiden erleichtern sollen.

1.Aufbau und Funktion der glomerulären Filtrationsbarriere121.1.Der Glomerulus121.2.Die glomeruläre Filtrationsbarriere122.Glomerulonephritiden allgemein152.1.Definition152.2.Epidemiologie152.3.Einteilung der Glomerulonephritiden152.3.1.Primäre und sekundäre Glomerulonephritiden152.3.2.Nephrotisches Syndrom152.3.3.Nephritisches Syndrom162.3.3.1.Rasch progrediente Glomerulonephritis162.3.4.Pulmorenales Syndrom173.Leitsymptome von Glomerulonephritiden und deren Pathogenese183.1.Leitsymptome183.2.Pathogenese der Proteinurie183.3.Pathogenese der Ödeme193.4.Pathogenese der Dyslipidämie193.5.Pathogenese der Hyperkoagulation204.Diagnostik bei Glomerulonephritiden allgemein214.1.Anamnese214.2.Labor214.3.Urinanalyse214.4.Ultraschall234.5.Nierenbiopsie234.6.Histologie allgemein234.7.Genetik235.Therapeutische Aspekte der Glomerulonephritiden im Allgemeinen335.1.Supportive Therapiemaßnahmen als Basis der spezifischen Glomerulonephritis-Therapie335.2.Blutdruckeinstellung und antiproteinurische Therapie345.3.Medikamentöse Wirkungen am Glomerulus355.4.Prophylaxe und Therapie von Komplikationen366.Primäre Glomerulonephritiden386.1.Minimal Change-Glomerulonephritis386.1.1.Ätiologie und Pathogenese386.1.2.Klinik386.1.3.Diagnostik396.1.4.Pathologie und Immunpathologie396.1.5.Therapie396.1.6.Prognose406.2.Fokal-segmentale Glomerulosklerose406.2.1.Ätiologie und Pathogenese416.2.2.Klinik416.2.3.Diagnostik426.2.4.Pathologie und Immunpathologie426.2.5.Therapie426.2.6.Prognose436.3.Membranöse Glomerulonephritis446.3.1.Ätiologie und Pathogenese446.3.2.Klinik476.3.3.Diagnostik476.3.4.Pathologie und Immunpathologie476.3.5.Therapie506.3.6.Prognose526.4.Membranoproliferative Glomerulonephritis und C3-Glomerulopathie536.4.1.Ätiologie und Pathogenese546.4.2.Klinik556.4.3.Diagnostik566.4.4.Pathologie und Immunpathologie576.4.5.Therapie586.4.6.Prognose616.5.IgA-Glomerulonephritis616.5.1.Ätiologie und Pathogenese626.5.2.Klinik646.5.3.Diagnostik656.5.4.Pathologie und Immunpathologie656.5.5.Therapie656.5.6.Prognose687.Sekundäre Glomerulonephritiden737.1.Lupus-Nephritis737.1.1.Ätiologie und Pathogenese737.1.2.Klinik737.1.3.Diagnostik737.1.4.Pathologie und Immunpathologie747.1.5.Therapie757.1.6.Prognose797.2.Diabetische Nephropathie817.2.1.Pathogenese und Pathophysiologie817.2.2.Klinik837.2.3.Diagnostik837.2.4.Pathologie und Immunpathologie857.2.5.Therapie857.2.6.Prognose867.3.ANCA-assoziierte Glomerulonephritis917.3.1.Ätiologie und Pathogenese927.3.2.Klinik937.3.3.Diagnostik947.3.4.Pathologie und Immunpathologie947.3.5.Therapie957.3.6.Prognose997.4.Goodpasture-Syndrom (Anti-GBM-Erkrankung)1017.4.1.Ätiologie und Pathogenese1017.4.2.Klinik1037.4.3.Diagnostik1047.4.4.Pathologie und Immunpathologie1047.4.5.Therapie1057.4.6.Prognose1077.5.Infektionsassoziierte Glomerulonephritis1097.5.1.Ätiologie und Pathogenese1107.5.2.Klinik1117.5.3.Diagnostik1117.5.4.Pathologie und Immunpathologie1117.5.5.Therapie1137.5.6.Prognose1138.Glomerulonephritis in der Schwangerschaft1158.1.Diagnostik von glomerulären Erkrankungen in der Schwangerschaft1158.2.Risikoschwangerschaft bei Glomerulonephritis1168.3.Effekte einer Schwangerschaft auf eine Glomerulonephritis und die Nierenfunktion1178.4.Medikamente bei Glomerulonephritiden in der Schwangerschaft1188.5.Präeklampsie bei Patientinnen mit glomerulären Erkrankungen1199.Rezidiv von Glomerulonephritiden nach Nierentransplantation1239.1.Rekurrenzrisiko bei fokal-segmentaler Glomerulosklerose1249.2.Rekurrenzrisiko bei membranöser Glomerulonephritis1249.3.Rekurrenzrisiko bei IgA-Glomerulonephritis1259.4.Rekurrenzrisiko bei atypischem hämolytisch-urämischem Syndrom1259.5.Rekurrenzrisiko bei C3-Glomerulonephritis1259.6.De novo-Glomerulonephritiden12510.Abkürzungsverzeichnis127Index129

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 176 x 246 mm
Gewicht 389 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Nephrologie
Schlagworte Glomerulonephritiden • Nephrologie • Nephropathologie
ISBN-10 3-8374-1654-2 / 3837416542
ISBN-13 978-3-8374-1654-1 / 9783837416541
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich